• 30.07.2025, 12:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Thor95

Full Member

schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 14:32

Hallo,

war heute wieder brav in der Uni und da wurde uns doch folgende Denkaufgabe bis morgen mit auf den Weg gegeben, welche mich als Informatikstudent doch sehr ins Grübeln kommen lässt.

"Reines Fallbeispiel!"

Benutzer X, welcher eine Privatperson ist, sitzt zuhause vor seinem Rechner und betreibt ein Aktives Filesharing.
Dabei läd er sachen herunter, bietet aber nur eben diese wieder / zwangsweise zum download an.

Nach dem erfolgreichen Download verschlüsselt er diese Daten beispielsweise mit PGP.
Nun kommt z.B die GVU beschlagtnamt seinen Rechner, da ein dringender Tatverdacht auf illegales Downloaden von Daten besteht / Uhrheberecht e.t.c

Das dies Illegal ist, ist mir klar, jedoch sieht das Fallbeispiel vor, das die Ermittler nun nicht an das Beweismaterial heran kommen, da diese ja mit PGP so verschlüsselt sind. Die Namensgebung der Daten, auch keinen schluss auf den Inhalt der Programme e.t.c zu. Dabei kann eben nicht bewiesen werden, das Benutzer X wirklich im Besitz von raubkopien ist.

Jetzt meine Frage:

Was könnte nun vor Gericht entschieden werden?
Ich würde meinen, da kein Beweismaterial vorliegt, kann auch keine Strafe verhängt werden.


@Dino: Auch wenn es sich auf Filesharing bezieht, bitte offen lassen, das gibt Punkte beim Prof, wenn ich mit ner guten bzw. Argumentation das eventuelle Ja/Nein verteitigen kann.  ;D

Thor95

tschneider

Full Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 14:58

Hi,

bin zwar kein Jurist, aber ich vermute mal das Gericht wird die Vorlage der entschlüsselten Dateien anordnen ... sprich der Beschuldigte muss die PGP-Verschlüsselung aufheben ...
ASUS A7N8X-E | AMD Athlon XP 3200+ | 1 GB RAM CL2 Corsair | 2 x 160 GB Hitachi 7.2k S-ATA HDD RAID0 | 120 GB WD 7.2k E-IDE HDD | Gainward FX 5900 Ultra ViVo 256 MB | Chieftec Bigtower (CS901) | Cuplex | Twinplex NB | Twinplex Graka | 3 x Heat Trap HDD-WaKü | 2 x Airplex Evo 120 + HTCS-Radiator

Thor95

Full Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 15:09

Hi,

und wenn er das Passwort vergessen hat? ::)
Die Idee ist mir ja auch schon gekommen...

Thor95

Ingoing

Full Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 15:23

Provider-daten: k.a. was die alles speichern aber denk mal die ips auf die connected wurde... es gibt ja so ne Anordnung das die Provider das Datenmaterial ne bestimmte Zeit speichern müssen.

Außerdem: wenn vermutet wird das er das Passwort doch noch weiss gibts Beugehaft.

PharaoHat-Mo-Neten

unregistriert

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 15:28

Zitat von »Thor95«

und wenn er das Passwort vergessen hat?  ::)


Weder bin ich Jurist, noch PGP-Profi, aber der Richter wird User X nahelegen, da er ja angeblich nichts zu verbergen hat, dem zuzustimmen, dass Experten der Polizei seine Verschlüsselung (versuchen) zu knacken.
Stimmt er dem nicht zu, macht er sich generell weiter verdächtig.

Wenn ich der User wäre, wäre meine Frage auch, mit welchem Recht, durch welchen Hinweis, mein Rechner beschlagnahmt wird. Das passiert generell nicht ohne begründeten Verdacht/Beweise.
Ein Gerichtsverfahren auf Vermutungen und Verdächtigungen ist auf jeden Fall wackelig, aber bestimmt wird es zu einer Verurteilung kommen, da User X ja ebenso das Gegenteil beweisen müsste....

Nur so meine Gedanken....

major23hh

God

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 15:31

Zitat von »PharaoHat-Mo-Neten«



Weder bin ich Jurist, noch PGP-Profi, aber der Richter wird User X nahelegen, da er ja angeblich nichts zu verbergen hat, dem zuzustimmen, dass Experten der Polizei seine Verschlüsselung (versuchen) zu knacken.
Stimmt er dem nicht zu, macht er sich generell weiter verdächtig.

Wenn ich der User wäre, wäre meine Frage auch, mit welchem Recht, durch welchen Hinweis, mein Rechner beschlagnahmt wird. Das passiert generell nicht ohne begründeten Verdacht/Beweise.
Ein Gerichtsverfahren auf Vermutungen und Verdächtigungen ist auf jeden Fall wackelig, aber bestimmt wird es zu einer Verurteilung kommen, da User X ja ebenso das Gegenteil beweisen müsste....

Nur so meine Gedanken....


soweit ich weiss stimmt das nicht ganz, denn in deutschland gilt immer noch "im zweifel für den angeklagten". Dass er aber für behinderung von ermittlungsarbeiten zur rechenschaft gezogen werden kann ist meiner meinung nach unbestritten.

Thor95

Full Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 16:15

hmm ich sehe schon das ist ein zweischneidiges Messer....
gut PGP ist nur ein beispiel, kenn ich noch von früher, aber sicherlich ist das doch "eigentlich" unknackbar, da doch neuerdings Algorythmen verwendet werden, welche keine "erahnungen der Keys" mehr möglich macht, naja egal , ich schau mal in meine Aufzeichnungen, vielleicht finde ich da noch einen Gummi Paragr....


mfg Thor95

fuTZi

Full Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 16:18

Ob eine Herausgabe des Passwortes erzwungen werden kann, ist für mich fragwürdig, da ja ein Angeklagter keine Angaben machen muss, mit denen er sich selbst belastet.

Zitat von »AndreasH«

ich kann es nur immer wieder sagen: lass die Finger von den Drogen. Leg dich hin...schlaf deinen Rausch aus und poste bitte nüchtern
Dem kann ich nur zustimmen. ;-)

KingofBohmte

Senior Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 16:28

Zitat von »PharaoHat-Mo-Neten«

Ein Gerichtsverfahren auf Vermutungen und Verdächtigungen ist auf jeden Fall wackelig, aber bestimmt wird es zu einer Verurteilung kommen, da User X ja ebenso das Gegenteil beweisen müsste....

Zitat


Nein, in Deutschland heißt es "in dubio pro reo" - Im Zweifel für den Angeklagten. Man muss beweisen, dass User X es getan hat. User X muss aber nicht beweisen, dass er es nicht getan hat.

Mal ganz abgesehen davon, aufgrund von Verdächtigungen würde es nie zu einer Verurteilung kommen. Man braucht handfeste Beweise.
Es ist auch eher unwahrscheinlich, dass Privatpersonen, die die Dateien NUR für den eigenen Gebrauch besitzen, so weit herangezogen werden. Der Aufwand wäre viel zu groß jede einzelne Privatperson zu verfolgen, denn das müsste man dann ja (Gleichberechtigung).

BongoKarl

unregistriert

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 16:48

das heisst der kleine Privatmann zieht lustig weiter Warez und ihm kann nichts passieren ?! Das kenn ich anders , es gibt ja Fälle in denen einige geschnappt wurden ... war das dann nur aufgrund anderer Verwicklungen oder suchen die doch nach Filesharern ?

Azr@el

Full Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 16:58

Ich nehme an, das das mit der Verschlüsselung dem User keinen Vorteil verschaffen würde.
Solange die Logs des Provieders die vom Filesharingserver gespeicherten IP-Addressen eindeutig dem User zuordnen kann, werden sie ihn verurteilen. Denn ich glaube, dass, wenn die Daten beispielsweise sogar gelöscht wurden oder sowas, der User immer noch verknackt wird.

Nur meine Theorie...
Jabber-ID: |Azrael|@jabber.ccc.org

PharaoHat-Mo-Neten

unregistriert

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 17:00

Ich denke auch, dass es da jedem an den Kragen geht abhängig von seinen Vergehen und von dem, was man
natürlich findet....
"In dubio pro reo" ist so ein schöner Satz, an den ich nicht
wirklich glaube...was ist denn ein Zweifel??
Wenn die den Rechner beschlagnahmen, sind die sich schon
verdammt sicher. Auch die Hüter und Handlanger des Gesetzes
können ordentlich Ärger bekommen wenn man bei solchen Aktionen nichts findet...

Ob man jemanden auf Verdacht veruteilt glaub´ ich auch nicht.
Dann wärs in meiner Nachbarschaft ganz schön leer  ;) ;D

Zitat

Denn ich glaube, dass, wenn die Daten beispielsweise sogar gelöscht wurden oder sowas, der User immer noch verknackt wird.

Diese Leute sollten sich WLan zulegen und es so offen wie möglich lassen, die können hinterher immer noch behaupten:
Ich hab keine Ahnung wer sich in mein Netz geklinkt hat und FileSharing betrieben hat ::)

Welche Frage sich mir auch gerade aufwirft:
Ob wir jemals rausbekommen wie das abläuft? Die werden sich auch nicht gerne in die Karten schauen lassen.....

Wie gesagt ich habe keine Ahnung, was wird bei solchen Logs den gespeichert? Nur dass ich FileSharing betreibe, oder kann man auch nachvollziehen was ich anbiete oder runterlade??

tom355

God

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 18:46

Keine Beweise -> keine Strafe. weil: im Zweifelsfalle für den Angeklagten.

Wenn eine Datei den Namen einer Raubkopie trägt, sagt das nichts über deren Inhalt. Dieser kann ja ganz was anderes sein.

Sollte die Anklageseite vorsätzlich die Raubkopie bereitgestellt haben, um sicher zu gehen, dass das Opfer definitiv Beweismaterial auf der Platte hat, handelt sie selbst rechtswidrig.

Bevor die Strafverfolgung sich an Privatleute hängt, die nur den Eigenbedarf befriedigen, hat sie genug mit Leuten zu tun, die dumm genug sind damit zu dealen.

Privatleute, die angeblich geschnappt worden sein sollen, sind in der Regel erfolgreich geblufft worden, da sie nicht genug Ahnung von Hausdurchsunchungsgrundlagen und dergleichen haben. Wenn jemand an der Tür klingelt und sagt er müsse jetzt den Rechner mitnehmen, wird er sicher genug Dumme finden, die das machen. So kommt die GEZ ja auch an ihr Geld.
Nichts weiter als Einschüchterungsversuche.

..und so eine offenes WLAN ist schon wirklich eine prima Ausrede.


sandra_bb23

Senior Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 18:52

Ich meine, dass das Gericht die Entschlüsselung und Darlegung der Daten nach hinreichendem Tatverdacht zwar verlangen kann, man dies aber mit dem Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen, umgehen kann.

PS: Die richtige Antwort bitte posten.

KingofBohmte

Senior Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 22:25

Zitat von »tom355«

Keine Beweise -> keine Strafe. weil: im Zweifelsfalle für den Angeklagten.

[...]

Bevor die Strafverfolgung sich an Privatleute hängt, die nur den Eigenbedarf befriedigen, hat sie genug mit Leuten zu tun, die dumm genug sind damit zu dealen.

Genau dies hab ich versucht zu sagen.

simon2minos

Full Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Dienstag, 30. März 2004, 22:32

ist das Kind dann nicht schon (lange) ins Wasser gefallen?

Der Staatsanwalt würde nur kommen, wenn er schon einen Anhaltspunkt hat und er sich seiner Sache sicher ist (obwohl er beim Thema mit der Methode von der GEZ genauso Erfolg haben könnte ;D )

Also mal angenommen, er ist da, er nimmt den PC mit, er findet nur verschlüsselte Dateien.
Was er würd er dann machen, nachdem er schon einen Haufen Geld rausgeschmissen hat?
Er würd die Festplatte zu den Experten vom BKA schicken und sich die uncodierten, aber auf der Festplatte noch vorhandenen (, da nicht perfekt gelöscht -> das geht ja auch gar nicht!!!) Dateien auflisten lassen...

greets Simon

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

derJoe

Senior Member

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Mittwoch, 31. März 2004, 05:34

Zitat von »simon2minos«


Er würd die Festplatte zu den Experten vom BKA schicken und sich die uncodierten, aber auf der Festplatte noch vorhandenen (, da nicht perfekt gelöscht -> das geht ja auch gar nicht!!!) Dateien auflisten lassen...

Und was ist, wenn man die Dateien nicht nachher erst verschlüsselt sondern direkt in eine verschlüsselten Partition downloadet und sich auch sonst keine Hinweise finden lassen?
Beugehaft? Wenn ja, wie lange und unter welchen Umständen darf diese überhaut angewendet werden?
Und wie sieht es aus wenn man das Passwort "vergessen" hat, z.B. weil man den PC seit 15 Jahren nicht mehr ausgeschaltet hat? Müssen die das glauben oder dürfen die einen dann auf Verdacht einfach mal so lange festhalten bis man sich plötzlich wieder erinnert?

derJoe

BongoKarl

unregistriert

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Mittwoch, 31. März 2004, 10:52

irgendwie lächerlich das ganze !

Es ist doch wohl so , dass wenn das BKA wircklich die Filesharer drannkriegen wollte , ne EWIGKEIT zutun hätte , und dann sollten sie lieber mal andere Sachen aufklären. Ich glaub nicht das das BKA sich für den kleinen 15 Jährigen Hardcore Emule-Zieher interessiert. Die interessieren sich mehr für die jenigen die das Zeug dann auch noch verkaufen :) Und die sind ja wircklich doof :)

avalon.one

God

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Mittwoch, 31. März 2004, 10:57

Ja und fast jeder dieser hardcore emuler ( ::) ) verkauft es zwar nicht, aber 99% besorgen und brennen es noch für andere.

Von mir aus können die gerne von dieser sorte mal welche hochnehmen, die sich so toll füuhlen gigabyte um gigabyte mit geklauten sachen zu füllen und mit ihrem Terabyte traffic dafür sorgen das meine dsl leitung nicht billiger wird ::)

BongoKarl

unregistriert

Re: schon wieder was rechtliches :-(

Mittwoch, 31. März 2004, 11:35

Zitat von »avalon.one«

Ja und fast jeder dieser hardcore emuler  (  ::) ) verkauft es zwar nicht, aber 99% besorgen und brennen es noch für andere.

Von mir aus können die gerne von dieser sorte mal welche hochnehmen, die sich so toll füuhlen gigabyte um gigabyte mit geklauten sachen zu füllen und mit ihrem Terabyte traffic dafür sorgen das meine dsl leitung nicht billiger wird  ::)


Das ist die andere Seite. Aber das BKA sollte an der Quelle ansetzen. Es ist doch gerade zu verführend sich die neuesten Spiele und Anwendungen die im Laden mehere Tausend kosten runterzuladen.
Sieht man doch an den ganzen C4d und PS Tutorial Seiten. Glaubt ja wohl nich ernsthaft das sich die Leute die über solche Seiten lernen ne original Version besitzen ...