• 23.07.2025, 18:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

KingofBohmte

Senior Member

Windmühlenmesser - Wie plfegen?

Dienstag, 6. Januar 2009, 19:58

Hi ihr,

der Weihnachtsmann bzw. das Christkind war gütig zu mir, weil ich so unglaublich lieb war in diesem Jahr :whistling:, und hat mich mit einem Windmühlenmesser beschenkt. Ich muss ja sagen das ist ein geiles Teil und hab mich auch prompt mal in die Pfoten geschnitten, weil das Messer nun mal richtig scharf ist. Jetzt kommt allerdings die Frage auf, wie ich dieses Messer richtig pflege, damit ich lange was vom schönen Stück habe, da ich es an sich täglich bzw. zweitäglich nutze.
In die Spülmaschine kommt es definitiv nicht, alleine schon weil ich keine habe. Ebenso fällt der Griff zum Topfschrubber oder ähnlichem Zeug weg. Auch wollt ich dem Messer sonst welche Strapazen ersparen, weil es handgefertigt aussieht und der Kirschholzgriff einfach zu schade ist, als dass ich des einfach mit in die Spüle nehme. Also was sollt man tun? Einfach abwischen nach dem Schneiden oder doch mit spülen? Und wie schauts mit dem Holzgriff aus, ich denk der muss ab und an mal eingeölt werden, oder?!

elbarto`

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 20:03

ich spül das einzig ordentliche messer was es hier bei uns gibt einfach nachm benutzen mit wasser ab, und wenn was fest hängt nehme ich die finger zum abwischen, funktioniert gut ;)

render

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 21:39

den griff brauchste wahrscheinlich nicht zu ölen (bzw erst nach 17 phantastillarden benutzungen), aber die klinge braucht pflege:

abziehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wetzstahl

schärfen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleifstein

das schärfen kannst du auch einem profi überlassen, das muss man (je nach güte der klinge) nur sehr selten machen.
abziehen solltest du es aber schon gelegentlich, je nach dem wie scharf du's gerade haben willst.
There is no way to happiness - happiness is the way (Buddha)
The key to living a lazy life is being lazy (Peter Tosh)
The aim of life is to live, and to live means to be aware, joyously, drunkenly, serenely, divinely aware. (Henry Miller)

RedFlag1970

God

Mittwoch, 7. Januar 2009, 12:19

Viel Spass mit deinem neuen Messer, sind wirklich schöne Stücke.



zum Schleifen:

Kauf Dir nem guten Schleifstein und übe erst mal mit einem alten Messer!
Es gibt nicht umsonst Schleifkurse und im übrigen für Steine auch Schleifleeren, die man aber nach gewisser Zeit nicht mehr benötigt.

Fürs "zwischendurch Schleifen" reicht ein Wetzstahl, obschon diese Methode unter Messerkennern sehr kontrovers diskutiert wird.

Ich persönlich nutze Wetzstähle ausschliesslich für einheitliche Stähle, niemals für Damast!
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Blindi

Full Member

Mittwoch, 7. Januar 2009, 13:05

Das Christkind hat mich mit demselben Messer beschert und ich muss sagen, ich bin begeistert.

Über das Schärfen habe ich mir bis jetzt noch keine Gedanken gemacht, habe mir aber von meiner Schwiegermutter (welche nebenbei genau diese Messer seit über 20 Jahren ausschließlich benutzt) sagen lassen, dass man eine Spülmaschine auf jeden Fall meiden sollte. Sie wäscht Ihre immer von Hand mit normalem Spüli und Lappen. Sie sollten keinesfalls nass oder feucht über längere Zeit liegen gelassen werden und auch nicht im Spülwasser rumdümpeln (beim Griff nach dem nächsten Abwaschstück wären dann eh die Fingerkuppen weg :love: ). Einfach spülen, direkt abtrocknen und dann weglegen.
Ihr erstes Mühlenmesser benutzt sie immer noch, und da sie es mit einem Wetzstahl schärft (oder besser: richtet), ist die Schneide schon hohl geformt.

Greetz, bLiNdI
An meinen Rechner lass ich nur Wasser und AC!

Y0Gi

God

Mittwoch, 7. Januar 2009, 18:24

Die Teile sind klase, hier sind zwei im Einsatz.

Das Messer nach Gebrauch abspülen klingt vernünftig; ich würde es noch schnell trocken wischen, damit kein Rost ansetzt. Lässt sich zwar gut beim eigentlichen Abwaschen entfernen, muss man aber gar nicht erst entstehen lassen.

KingofBohmte

Senior Member

Mittwoch, 7. Januar 2009, 20:48

Fein fein. Dann machen wir mal die kleine Standardwäsche ;)

elbarto`

God

Mittwoch, 7. Januar 2009, 21:03


Das Messer nach Gebrauch abspülen klingt vernünftig; ich würde es noch schnell trocken wischen, damit kein Rost ansetzt. Lässt sich zwar gut beim eigentlichen Abwaschen entfernen, muss man aber gar nicht erst entstehen lassen.


ich glaube die messer die man als normaler mensch so kauft, auch die etwas teureren, sind alle aus rostfreiem stahl, also eigentlich sollten sie nicht rosten
abtrocknen aber allein schon wegen dem holzgriff, ich denke mal ist nicht unbedingt gut für den wenn er immer feucht is

RedFlag1970

God

Mittwoch, 7. Januar 2009, 22:05




Das Messer nach Gebrauch abspülen klingt vernünftig; ich würde es noch schnell trocken wischen, damit kein Rost ansetzt. Lässt sich zwar gut beim eigentlichen Abwaschen entfernen, muss man aber gar nicht erst entstehen lassen.


ich glaube die messer die man als normaler mensch so kauft, auch die etwas teureren, sind alle aus rostfreiem stahl, also eigentlich sollten sie nicht rosten
abtrocknen aber allein schon wegen dem holzgriff, ich denke mal ist nicht unbedingt gut für den wenn er immer feucht is
;) Da glaubst du falsch, fast jedes wirklich gute Messer rostet, auch wenn es teils aus Edelstahl gefertigt sein sollte, denn auch Edelstahl in so manchen Legierungen kann rosten ;)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Y0Gi

God

Mittwoch, 7. Januar 2009, 23:57

Und wie die rosten können! :)

Wie zufällig habe ich eben das Faltblatt des einen Messers in die Hand genommen und da steht sogar groß drauf, dass man das Messer zur Vermeidung von Rostflecken nach Gebrauch abtrocknen sowie die Reinigung in der Spülmaschine vermeiden soll. Das war jetzt fast zu einfach ;)

Mit "abspülen" meine ich das Messer kurz nach Benutzung einmal kurz unter fließend Wasser halten; dabei wird der Griff ja nicht unbedingt nass.

Blaine_the_Pain

Senior Member

Donnerstag, 8. Januar 2009, 03:40

Und der Einfachkeit halber nach dem Spülen mit Speiseöl ein"cremen" :D
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

Y0Gi

God

Donnerstag, 8. Januar 2009, 15:27

Die Klinge? ;)

Mit Öl (ich glaube, es war Olivenöl) habe ich auch mal den Griff wieder etwas auf Vordermann gebracht. Klappt übrigens auch bei Frühstücksbrettchen aus Holz ganz gut.

Seppel-2k3

God

Donnerstag, 8. Januar 2009, 15:45

jap, die klinge, das habe ich auch schon des öfteren gehört, gerade bei diesen damast klingen aus china & co, weil der rost die klinge natürlich auch angreift, dH wenn er entsteht ist bereits ein teil der klinge nicht mehr 100%, dawegen direkt ölen und gut is.

Power

unregistriert

Donnerstag, 8. Januar 2009, 15:52

- Messer immer von Hand spülen
- Messer nie in einer "Durcheinander-Schublade" aufbewahren, am Wohlsten fühlen sie sich in einem Messerblock oder an einer Magnetleiste an der Wand, aber ordentlich in einem Schubladenfach ist OK, Hauptsache, die Klingen reiben nicht aneinander.
- Glasschneidebretter sehen zwar schön aus und sind auch superhygienisch - aber sie machen Messer schnell stumpf, also lieber Holz- oder Kunststoff und öfter mal eine neues kaufen.
- Nie mit der Scharfen-Seite auf dem Schneidbrett rumschaben, immer nur mit dem Messerrücken.

Wenn du das Messer längere Zeit nicht verwendest kannst du es mit Ballistol Öl einschmieren, um gegen Rost vorzubeugen.

Scharfe Messer sind einfach was schönes :D

Kinyar

God

Donnerstag, 8. Januar 2009, 16:35

Hi,
...Wenn du das Messer längere Zeit nicht verwendest kannst du es mit Ballistol Öl einschmieren, um gegen Rost vorzubeugen...
und dann aber bitte daran denken, vor dem nächsten Gebrauch gründlich zu spülen, das schmeckt sonst extrem bääääähhhh!! Oder direkt einfach ein normales Speiseöl nehmen, tuts genau so gut.

Gruß
Kinyar
...und der Tag wird gut!

RedFlag1970

God

Donnerstag, 8. Januar 2009, 17:18

Ballistol am Speisemesser geht mal gar nicht..... 8|

Das gehört an Pistolen, Stiefel, und andere Waffen, aber doch nicht an Küchenmesser..... :S
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Blaine_the_Pain

Senior Member

Donnerstag, 8. Januar 2009, 23:01

Naja, so schlimm is Ballistol nun auch wieder nicht. Schmeckt einfach nur ein bisschen eklig ;D
Der frühe Vogel kann mich mal ;)