• 19.07.2025, 03:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Onkel Glasauge

Foren-Inventar

Kaffee-Vollautomat in Gastro-Qualität

Samstag, 14. Februar 2009, 00:16

Mahlzeit!

Mich würde mal eure Meinung/Anregungen interessieren. Und zwar haben wir auf Arbeit eine Krups Siziliana stehen, die ich mal wirklich als "zickig" bezeichnen würde. Hauptgrund ist eher die Transport-Mechanik, die mit der täglichen Nutzungsmenge schlichtweg überfordert ist - so 20 bis 30 Tassen Kaffee laufen da locker durch die Auslassdüsen... 8o

Jetzt ist halt die Frage, was wir da eigentlich an Equipment brauchen. Mehr als Kaffee von Bohnen wird nicht benötigt, dafür aber eine robuste Mechanik und einen relativ großen Wassertank. Die 1,5 Liter der Siziliana reichen nicht wirklich lange... 8| :D
Apropos: Ein Wasseranschluss ist nicht vorhanden, deswegen bräuchten wir halt einen Wassertank...

Bei der Vielfalt blickt doch keine Sau durch, was gut ist und was nicht... :huh:
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

powerslide

unregistriert

Samstag, 14. Februar 2009, 09:37

wir haben auf der arbeit ne impressa xs90 .. da gehn deutlich mehr bezüge als 30 pro tag durch den auslass!
aber wichtig.. es sollte einen verantwortlichen geben der das ding reinigt und sich um technische probleme kümmert..
gastro-mässig WMF aber der preis ist halt übelst unbezahlbar

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »powerslide« (14. Februar 2009, 10:34)

cuto8

Full Member

Samstag, 14. Februar 2009, 10:54

Bei der geringen Ausgabemenge ist eine Maschine aus dem Gastrobereich totaler Blödsinn. Wie Powerslide schon gesagt hat, wäre es da viel wichtiger, dass sich wirklich jemand regelmäßig (und nicht nur alles 2 Wochen) um das Gerät kümmert, da Vollautomaten nunmal relativ Pflege-bedürftig sind.
Ich kann dir sonst noch DeLonghis ans Herz legen - die sind trotz guter Qualität noch verhältnismäßig bezahlbar (im Gegensatz zu Juras), robust und selbst die kleinste (ESAM 3000) hat einen Wassertank mit 1,8l.
Aber mit den Marken von Vollautomaten ist es ein wenig so, wie die Frage nach VW oder Opel. Ich habe selber eine Saeco Primea Touch Plus zuhause, mit der ich vollends zufrieden bin. Ich habe mich im Vorfeld da auch ein wenig schlau gemacht und es gibt genug Leute, die auch nur bei der Andeutung von Saeco Weihwasser, Knoblauch und Kreuze auspacken.
Schau sonst evtl. mal hier...

FRAGhouse

Senior Member

Samstag, 14. Februar 2009, 15:18

Also wir haben in der Arbeit eine Jura X7-S. Aber da laufen auch mehr als 20-30 Tassen am Tag durch: Die beiden Bohnenbehälter (je 650g) reichen bei weitem nicht mal einen Tag...
BMW 320d (E46)

Onkel Glasauge

Foren-Inventar

Samstag, 14. Februar 2009, 15:33

Moin!

Naja, das "Gastro" bezog sich mehr auf die Robustheit. Und mit warten isses da immer so ne Sache - aufschrauben will die Kiste keiner so richtig müssen. Daher wären Reinigungsprogramme von Vorteil...

Hmmm, ich müßte mal in Erfahrung bringen, was für eine Maschine in dem anderen Büro steht. Aber die steht wegen Nichtfunktion auch öfters mal still... :huh:
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Draco

God

Samstag, 14. Februar 2009, 15:37

Wir ham ne lächerliche Kaffeemaschine mit Filter und Kaffeepulver rumstehen. Dazu nen Wasserkocher, Cappuchinopulver aus Tüten und nen Kasten Mineralwasser :thumbdown:

powerslide

unregistriert

Samstag, 14. Februar 2009, 16:04

@ manuel .. reinigungsprogramme ham die teile fast alle .. das ersetzt aber nicht die pflege.. und auch wenn es reinigungsprogramme gibt muss es auch einer gewissenhaft und regelmässig machen..
eine maschine ist halt umso roboster je weniger sie kann..
ne BONAMAT .. macht zwar nur filterkaffee.. hält aber wohl ne halbe ewigkeit.. ohne dass bis auf entkalken groß was gemacht werden muss.
bei nem vollautomat fängts ja schon mit der täglichen reinigung der cappuccino-düse an.

@ draco .. leider kann man dem arbeitgeber eine förderung der sozielen beziehungen nicht vorschreiben.. aber wenn euch die maschine stört .. jeder nen hugo in den pott und ne woche später ist das problem gelöst.

btw .. habt ihr in jedem büro ne kaffeemaschine? das macht ja auch keinen sinn oder? gibts nicht sowas wie ne kaffeeküche? oder könnte man sowas nicht einrichten.. im kopierraum oder sonst irgendwo? aufenthaltsraum etc pp .. dann würde sich das auch viel mehr lohnen mit nem ordentlichen automat. und alle hätten was davon ..
dann könnte man auch sowas wie nen wöchentlich rotierenden kaffeedienst (= DVD = depp vom dienst) einführen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »powerslide« (14. Februar 2009, 16:07)

TrOuble

God

Samstag, 14. Februar 2009, 16:22

Wir ham ne lächerliche Kaffeemaschine mit Filter und Kaffeepulver rumstehen. Dazu nen Wasserkocher, Cappuchinopulver aus Tüten und nen Kasten Mineralwasser :thumbdown:


Och kommt doch auf den Kaffee an ob es schmeckt. Wir haben bei uns, neben einem Nescafe Angelos (Kakao, Teewasser, Kaffee Schwarz, Latte Macciato, Espresso), noch eine "normale" Maschine bei der genau eine Packung Kaffeepulver von Nescafe(?) reinkommt - schmeckt super. Und selbst Praktikanten bekommen dann nen trinkbaren Kaffee hin ;) Schmeckt zumindest um Welten besser als das Zeug aus dem Nescafe Dolce Gusto, welcher bei uns neben dem kleinen Konfi steht ... ganz von der "Brühe" aus dem Angelos abgesehen! Das kann man absolut nicht trinken ... naja vielleicht sollte das Teil auch einfach nur mal wieder gereinigt werden ;)

Also: Nicht jeder Kaffee schmeckt besser nur weil die Maschine teurer war ;)

some1-

Full Member

Sonntag, 15. Februar 2009, 11:05

wir ham auf der Arbeit ne Jura Impressa E40 und ich bin geschmacklich total begeistert von der. Da laufen Täglich sicher auch 20 - 30 tassen durch. Was mich ein wenig stört is der Wassertank, der mMn ein wenig zu klein bemessen ist (IMMER wenn ich Kaffee will isser leer!). Alle 2-3 wochen verlangt die Maschiene nach einem Reinigungstab und der Kaffee-auffangbehälter muss auch täglich geleert werden. Ein aufwand der allerdings gerechtfertigt ist. Meiner Meinung nach aber allemal besser als irgendwelche Senseo Maschinen die dann aufwenig mit Essigessenz gereinigt werden müssen....ausserdem schmeckt der Kaffee sicher 3x so gut.

cuto8

Full Member

Sonntag, 15. Februar 2009, 17:33

Also wir haben in der Arbeit eine Jura X7-S. Aber da laufen auch mehr als 20-30 Tassen am Tag durch: Die beiden Bohnenbehälter (je 650g) reichen bei weitem nicht mal einen Tag...

Selbst bei 40 Tassen macht das > 16g pro Tasse!!!! Das kommt mir sehr viel vor!
Und mit warten isses da immer so ne Sache - aufschrauben will die Kiste keiner so richtig müssen. Daher wären Reinigungsprogramme von Vorteil...

Bei meiner Saeco gibt's folgende Reinigungsprgramme:
1. Milchleitungen spülen -> entfällt, sofern nur Kaffee bezogen wird
2. Milchleitungen reinigen -> entfällt, sofern nur Kaffee bezogen wird
3. Entkalken -> nur alle X Hundert Bezüge notwendig, läuft nach Anstossen vollautomatisch durch
3. Maschine spülen -> nur alle X Hundert bezüge notwendig, läuft nach Anstossen vollautomatisch durch
4. Manuelle Reinigung der Brühgruppe -> sollte einmal die Woche entnommen werden (geht ohne schrauben) und abgespült werden

Ansonsten muss natürlich der Kaffeesatzbehälter und eine Auffangschale regelmäßig geleert werden. Was aber nun wirklich nicht zeitaufwändig ist!

FRAGhouse

Senior Member

Sonntag, 15. Februar 2009, 21:48

Also wir haben in der Arbeit eine Jura X7-S. Aber da laufen auch mehr als 20-30 Tassen am Tag durch: Die beiden Bohnenbehälter (je 650g) reichen bei weitem nicht mal einen Tag...

Selbst bei 40 Tassen macht das > 16g pro Tasse!!!! Das kommt mir sehr viel vor!

Wenn man es genau nimmt, wären das bei 40 Tassen mit den beiden Bohnenbehältern mit je 650g sogar >32g pro Tasse. Bei uns dürften das deutlich über 100 Bezüge am Tag sein. Womit wir wieder bei den im Datenblatt aufgeführten 5-16g wären.
Der 5-Liter-Tank war immer leer, daher wurde das Teil jetzt direkt an die Leitung angeschlossen, und bei uns das Wasser aus der Leitung schon fast staubt, wird es dabei gleichzeitig noch enthärtet.
BMW 320d (E46)

Brandy

Senior Member

Montag, 16. Februar 2009, 21:10

Also wir haben in der Arbeit eine Jura X7-S. Aber da laufen auch mehr als 20-30 Tassen am Tag durch: Die beiden Bohnenbehälter (je 650g) reichen bei weitem nicht mal einen Tag...

Selbst bei 40 Tassen macht das > 16g pro Tasse!!!! Das kommt mir sehr viel vor!

Wenn man es genau nimmt, wären das bei 40 Tassen mit den beiden Bohnenbehältern mit je 650g sogar >32g pro Tasse. Bei uns dürften das deutlich über 100 Bezüge am Tag sein. Womit wir wieder bei den im Datenblatt aufgeführten 5-16g wären.
Der 5-Liter-Tank war immer leer, daher wurde das Teil jetzt direkt an die Leitung angeschlossen, und bei uns das Wasser aus der Leitung schon fast staubt, wird es dabei gleichzeitig noch enthärtet.

Man öffnet den Wasserhahn und es kommt erstmal genug Kalk für die Jahresproduktion des örtlichen Zementwerks raus. Kenn ich :rolleyes:
Um auch noch was Sinnvolles beizutragen: In ner Arbeitsgruppe bei uns an der Schule gibts ne Jura C5. Der Kaffee daraus is gut, der Kaffeesatzbehälter is etwas klein bemessen, ebenso der Wassertank, und die Konfiguration is mangels Display, das Text anzeigen kann, etwas umständlich. Aber so vom Allgemeinen her spricht die Qualität für Jura, die Maschine ist wohl nur nicht für große Kaffeevolumina auf kurze Zeit konstruiert.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brandy« (16. Februar 2009, 21:13)

Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

Ähnliche Themen