• 30.04.2025, 05:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

was für Wachs für Schnitzerei?

Mittwoch, 15. September 2004, 19:04

Hallo.

In Kunst schnitzen wir uns eine Büste aus einer (Wachs-)Kerze.
Ich hab mir eine grottige gekauft, die aus kleinen Stearin (?) Kügelchen zusammengepresst wurde und mit eine Schicht flüssigwachs überzogen wurde--> Ich brauch ne neue Kerze.

Ich kann mir natürlich auch einfach nen Block (Oder Zylinder) aus Wachs gießen 8)


Deshalb nu die Frage:
Welches Wachs ist für Schnitz, Schab und überhaupt solch Spanabtragende verfahren zu gebrauchen?

Ich hab gerad mit Bienenwachs rumgepanscht und find es ungeeignet, da es zu weich ist (dabei hab ich mich mächtig verbrannt/verbrüht an dem flüssigen Zeug... 500ml oder so).

Stearin (ich weiss nicht, Sind normale Kerzen daraus?) könnt aber nu wieder zu spröde sein...

Wer kann mir helfen?
Danke
Les

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Re: was für Wachs für Schnitzerei?

Mittwoch, 15. September 2004, 19:24

geh doch mal in eine Kirche und frag ob sie noch alte Osterkerzen vom vorigen Jahr haben. die haben ca 10 bis 12 cm Durchmesser, da kann man ordentlich was mit anfangen :D
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Re: was für Wachs für Schnitzerei?

Mittwoch, 15. September 2004, 20:21

Mir gehts nu aber um etwas "profesionelles"

Normal dicke Kerzen ist ja schon nett... aber ob das nu wirklich ideal ist? Ich bin in Kunst nicht soo gut, und will deshalb mit besonders gutem Material etwas rausreißen...

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Re: was für Wachs für Schnitzerei?

Mittwoch, 15. September 2004, 20:25

Ich würd mal im Bastellade fragen.
Die haben da bestimmt was passendes

Re: was für Wachs für Schnitzerei?

Mittwoch, 15. September 2004, 20:49

Ich wollt aber aus Gründen der Faulheit mal hier nachfragen...

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Re: was für Wachs für Schnitzerei?

Mittwoch, 15. September 2004, 20:56

Zitat von »Les_Conrads«

Stearin (ich weiss nicht, Sind normale Kerzen daraus?) könnt aber nu wieder zu spröde sein...


Wenn ich mich recht erinnere sind die billigen Kerzen aus Stearin und je teurer sie werden, desto mehr Paraffin ist drin.

Zitat von »Chewy«

wer anderen nen thread ausgräbt, der hat ein threadausgrabgerät 8)

Re: was für Wachs für Schnitzerei?

Mittwoch, 15. September 2004, 20:59

Parafin... stimmt. Wo du es sagst: mir ist so ein Begriff und Zusammenhang auch im Hinterkopf.

Nu müsst nur noch jemand mit viel Ahnung von der Materie kommen und mir sagen:

am besten für hartes, spanbares Wachs ist:


10% Bienenwachs, 70% Parafin und 20% Stearin...

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Re: was für Wachs für Schnitzerei?

Donnerstag, 16. September 2004, 16:34

*schieb mit Doppelpost...*

Ich hab heut mangels neuer Kerze nochmal mit der alten Presskugelvariante gearbeitet *gg/lol* sag ich nur...

Es ist wiederlich! Es geht viel zu leicht.

Ich such mir heut ne Kerze aus Parafin und teste an der rum. Wenn die auch gekügelt ist schmelz ich sie und gieß sie neu.

Wenn mir weder die rein Parafin, noch die rein Stearin Kerze gefällt test ich ein bischen rum...


falls mir doch noch jemand einen Tip geben kann über Material... immer her damit ;)

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh: