• 10.06.2024, 07:02
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Bohrmaschine - die Entscheidung

Mittwoch, 8. April 2009, 00:13

Hallo allwissendes Forum.

Ich hatte vor einer Weile mal nach Tipps zu Bohrmaschinen gefragt, nun ist der Bedarf nach einer Maschine wieder da und ich brauche eine Entscheidungshilfe.
Das wird meine erste eigene Maschine und wird für Verschiedenes gebraucht. Die Wohnung möchte Löcher in Wände bekommen, Holz will gebohrt werden und Alu, Eisen und Stahl möchte ebenfalls von Zeit zu Zeit bearbeitet werden. Wegen Allzwecktauglichkeit wirds ne Schlagbohre.
Spezielle Maschinen aka Bohrmaschine, Säulenbohre und ein Bohrhammer kommen dann mal, "wenn ich groß bin".

Zur Auswahl stehen z.B. zufällig aus e-bay ausgesuchte Maschinen (die ich als ähnliche Klasse einstufe): ne blaue, ne grüne Bosch und eine Metabo...
PSB 700-2 RE mit 700W, 90€
GSB 680 mit 630W, 100€
SBE 75 mit 750W, 120€

Der Preisunterschied ist jetzt nicht so gewaltig, dass ich für eine technisch überlegene Maschine diesen nicht bezahlen würde.
Bei der Metabo reizt mich das offensichtliche Metall, weil es "haltbar" sagt, im Gegensatz zu Plast.
Die blaue Bosch hat ein altmodisches Futter mit Schlüssel, was mir vom Gefühl her ebenfalls fester und dauerhafter erscheint, wenn auch weniger praktisch.

Ist die Metabo ihren Aufpreis wert? Sind die Preise allgeimein O.K.? Alternativen? Wenn es eine kleinere Maschine gibt, die für normale Heimwerkerei ausreichend dimensioniert ist, würd ich mich natürlich auch über solche Tipps freuen.

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

powerslide

unregistriert

Mittwoch, 8. April 2009, 00:16

ganz klar die metabo.

hab selbst ne metabo, zwar bisschen n größeres modell, aber egal. die dinger sind fast unverwüstlich.

und der preis is auch okeh. mit der hast ein paar jahre spaß!
ach ja.. zum bohrfutter. wenn das genauso funzt wie meins. dann hält das bombenfest. is ne rastung eingebaut, damit sich das nicht selbständig lösen kann. echt 1a.

nie mehr bohrfutter-schlüssel suchen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »powerslide« (8. April 2009, 00:17)

Mittwoch, 8. April 2009, 07:13

Ein Kumpel von mir zieht gerade um und der hat auch ne Metabo mit diesem neumodischen Schnellspannbohrfutter. Beim Aufbauen der Küche mussten wir 6 Löcher in den Fliesenspiegel bohren und genauso häufig das Bohrfutter nachziehen. An 'nem Akku-Schrauber mag das ja noch vertretbar sein, dass die nicht ganz so fest sitzen, aber für 'nen Bohrer ist das IMHO ein KO-Kriterium.

Mittwoch, 8. April 2009, 08:44

Ein Kumpel von mir zieht gerade um und der hat auch ne Metabo mit diesem neumodischen Schnellspannbohrfutter. Beim Aufbauen der Küche mussten wir 6 Löcher in den Fliesenspiegel bohren und genauso häufig das Bohrfutter nachziehen. An 'nem Akku-Schrauber mag das ja noch vertretbar sein, dass die nicht ganz so fest sitzen, aber für 'nen Bohrer ist das IMHO ein KO-Kriterium.

So ein Quark,

seit Jahren besitze ich keine Maschinen mehr mit Bohrfutter, wo gibts denn so was?

Wer heute noch solche Antiquitäten kauft ist selber Schuld. 8|



Wer ein Schnellspannfutter bei Löchern im Fliesenspiegel nach spannen muß sollte sich vielleicht Gedanken darüber machen ob er genug Kraft in der Hand hat .....

undduckundweg :whistling:
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Mittwoch, 8. April 2009, 09:11

Was cuto8 und Redflag (in seiner einmalig charmanten und nicht ansatzweise provozierenden Art) grad meinten ist halt die Hauptfrage für mich bei diesen Schnellspannern.
Seit es diese spiegelnden Displays gibt, bin ich 100%ig der Meinung, dass der größte Scheiß verkauft wird. Und das macht auch vor Markenherstellern keinen Halt... die verkaufen den gleichen Quatsch wie alle anderen.

GIbts zu sich schnell lösenden/ungenauen Schnellspannern evtl noch einen Erfahrungsbericht? Das Teil auf der Metabo scheint zumindest Metall zu sein und nicht Gummibeschichtet, wie Bosch. Ich habe bei Anschaffungen dieser Art überhaupt keinen Bock mich später ständig damit rumzuplagen.
(Ganz dumme Frage nebenher... kann man sonen Bohrfutter [im Notfall] wechseln? Also - Ist das ein leicht auszutauschendes Teil, was man nur aufschraubt?)

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Mittwoch, 8. April 2009, 09:20

Wer ein Schnellspannfutter bei Löchern im Fliesenspiegel nach spannen muß sollte sich vielleicht Gedanken darüber machen ob er genug Kraft in der Hand hat .....

Mein Kumpel arbeitet bei einem Spediteur und baut bei Kunden die gelieferten Möbel mitunter auch auf. Daher trau ich im erstens zu, dass er sich nicht gerade die billigste Metabo gekauft hat und zweitens dass die Probleme mit dem Bohrfutter nicht wegen mangelnder Kraft auftreten...

Ganz dumme Frage nebenher... kann man sonen Bohrfutter [im Notfall] wechseln?

Für die Metabos kannste dir jede Menge Alternativen aussuchen! Das wird bei den anderen Herstellern aber wohl auch nicht anders sein...

Mittwoch, 8. April 2009, 10:14

Was cuto8 und Redflag (in seiner einmalig charmanten und nicht ansatzweise provozierenden Art)...


:P

Nun, ich denke der Smiley, welcher am Ende meines Textes steht macht schon einiges sehr deutlich ^^ :P



Zu deiner Frage:
Ja Bohrfutter kann man wechseln, aber das ist meist nicht lohnenswert!

Ich selber habe eine Bosch Schlagbohrmaschine und keinerlei Probleme mit sich lösenden Futtern.
Allerdings muß ich sagen das ich damit kaum grösser als 6mm Schlagbohre, den
für grösseres habe ich eine Machine mit SDS plus System

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »RedFlag1970« (8. April 2009, 10:16)

Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Moeppel

unregistriert

Mittwoch, 8. April 2009, 10:15

Ganz klar die Metabo. Kauf am besten ein gutes Modell, denn Du wirst in den nächsten 20 Jahren keinen Grund mehr für einen Neukauf haben :D :D :D

Mittwoch, 8. April 2009, 10:28

Bosch blau und Metabo nehmen sich nicht viel, da beides für Unternehmen gemacht ist. Allerdings ist Metabo etwas besser in der Verarbeitung und Wartung.

Ich hab selber eine Metabo Akkuschrauber, nen Metrabo Winkelschleifer und ne Metabo Schlagbohrmaschine. Und ich geh nicht gerade vorsichtig mit den Teilen um, also mal aus 3m Höhe fallen lassen oder so. Wenn man auf der Leiter steht, und die Familie es nicht für nötig erachtet einem zuhelfen (boa, ich hasse sowas).

Und was das mit dem Bohrfutter angeht, also ich kann sowas echt nicht bestätigen, das es lose wird. Einmal fest angezogen und da passiert nichts. Was sein kann, dass der Bohrer, der verwendet wurde, nicht mehr ganz frisch war, und somit nichtmehr ganz rund. Und durch das Bohren rutscht er leicht im Bohrfutter und wird dadurch lose.

Aso, und wenn du dir die Metabo holen solltest, bitte verwende richtige Bohrer, es gibt nichts schlimmeres als ne gute Maschine und scheiß Werkzeug. Mein Vater meinte nämlich, das die alten Bits für meinen Akkuschrauber ausreichen würden, und die sind mir einer nach dem anderen abgebrochen oder ausgenuddelt.

RE: Bohrmaschine - die Entscheidung

Mittwoch, 8. April 2009, 11:31

.... Wegen Allzwecktauglichkeit wirds ne Schlagbohre.
Spezielle Maschinen aka Bohrmaschine, Säulenbohre und ein Bohrhammer kommen dann mal, "wenn ich groß bin".

In "echtem" Beton wirst Du mit eine (handelsüblichen) Schlagbohrer nicht glücklich.
Und feine Arbeiten im PC oder Modellbau willst Du mit so einem unpräzisen und unhandlichen Schlagbohr-Monster nicht machen.
Ich will Dich ja jetzt nicht verunsichern, aber ich würde doch zumindest über eine Trennung in grob / fein nachdenken.

1. Grob: Einen Bohrhammer (mit SDS-Verschluß) - für die paar Löcher im Haushalt muß das keine Hilti sein.
2. Fein: Akku-Schrauber (Makita) - Akku hat den Vorteil, daß man nicht ständig nach Verlängerungskabeln suchen muß.

Das scheint auf den ersten Blick eine recht teure Lösung zu sein, aber auf Dauer gibt man das meißte Geld für Werkzeug aus - die Maschinen selbst fallen da gar nicht mehr ins Gewicht.

mfg, Thomas

Mittwoch, 8. April 2009, 13:09

kann mich Tom_H nur anschliessen. zur zeit montiere ich grad eine akustikdecke, da bin ich mehr als froh um meinen alten kress bohrhammer, löcher in holz und metall bohre ich mit einer kleinen handlichen preisgünstigen bohrmaschine.
die preise für bohrhämmer sind heute nicht viel höher als für eine schlagbohrmaschine, der mehrpreis lohnt sich auf jeden fall. das fabrikat scheint mir für gelegentliche verwendung eher sekundär, bei täglicher professioneller verwendung sieht das natürlich anders aus.
unterschied bohrhammer / schlagbohrmaschine:
bohrhammer: der schlag auf den bohrer erfolgt praktisch rückschlagfrei über einen pendel-flugkolben, wenig kraftaufwand nötig beim bohren, sehr hilfreich bei löchern in der decke !
schlagbohrmaschine: der schlag auf den bohrer erfolgt über einen zahnkranz, der kraftaufwand beim bohren kann ganz schön anstrengend sein, eher ungeeignet für viele löcher in beton.
bohrfutter für normale bohrmaschinen: mit schlüssel ist recht unpraktisch, der zahnkranz leiert aus mit der zeit, würde ich mit sicherheit nie mehr kaufen. besser ist ein sogenanntes schnellspannfutter, der bekannteste hersteller von guten schnellspannfuttern ist sicherlich röhm, ist bei vielen maschinen bereits drauf.
bohrfutter für bohrhammer: unbedingt sds bohreraufnahme, einfacher, schneller bohrerwechsel, bohrer löst sich nie.

Mittwoch, 8. April 2009, 16:08

ich schließ mich auch Tom an, lieber nen Akkuschrauber und nen Bohrhammer als eine Schlagbohrmaschine
Mit der Kombination kannst du dann halt auch wirklich fast alles machen, ob das jetzt IKEA Schränke zusammenschrauben ist oder Fließen vom Boden meisseln. Mit einer Schlagbohrmaschine kannst du weder das eine noch das andere machen

was hersteller angeht: Ich bin Makitafan, aber die Metabos werden denkich in ähnlicher Qualitätsklasse sein

Mittwoch, 8. April 2009, 17:21

Hab gerade meine Wohnung renoviert, und mir dazu nach einigen Hass Anfällen wegen grüner Bosch Utensilien etwas Werkzeug von einem befreundeten Installateur ausgeliehen.
Konnte jetzt knappe 6 Wochen das Makita Werkzeug von ihm benutzen, und muss sagen das man den teuren Kram echt nicht mit Bosch vergleichen kann!
Egal was es war, Akkuschrauber, Bohrhammer, Stichsäge, Kappsäge, Schleifer...
Das Zeug funktioniert einfach und ist selbsterklärend!

Zwei 14er Wände eingerissen, 80qm Rigips Decke, 30qm Fliesen raus, 80qm Parkett, 120m Fußleisten, alles hinter mich gebracht ohne ein mal über das Werkzeug zu fluchen.
Nicht das ich den ganzen Kram je wieder bräuchte (hoffentlich), aber es war schon klasse das einem Werzeug solche Drecksarbeit so versüßen kann! :D


Ich will dir jetzt keine komplette Makita Ausrüstung aufschwatzen, das wäre sicher übertrieben, aber über eine Trennung in "Grob"-"Fein" könnte man ruhig mal nachdenken!
Normalerweise bin ich nicht viel am heimwerkern, deshalb hab ich mir auch das "günstige" Bosch Werkzeug gekauft... aber eine der nächsten Anschaffungen wird auf jeden Fall ein Makita Akkuschrauber.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »melon« (8. April 2009, 17:23)

Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Mittwoch, 8. April 2009, 18:06

Die Metabo hab ich auch. Hält seit ca 5 Jahren. Wurde aber auch nur viermal benutzt :D
Probleme mit dem Bohrfutter hatte ich dabei nicht. Auch nicht bei sehr festem Beton.

Donnerstag, 9. April 2009, 07:11

Update zum Zustand der Metabo: Jetzt spannt das Futter ünerhaupt keine Bohrer mehr ein. Da hat sich also wohl über 'nen längeren Zeitraum ein Defekt eingeschlichen...

powerslide

unregistriert

Donnerstag, 9. April 2009, 08:37

naja gut.

kaputt bekommt man alles.
ich hatte jedenfalls noch keine probleme mit meinem metabo-schnell-bohrfutter.

Donnerstag, 9. April 2009, 09:38

Donnerstag, 9. April 2009, 09:40

Gnah!
Und das bei so entscheidungsschwachen Menschen wie mir -_- Aber danke für die Hinweise!

Ich glaub den Bohrhammer würde ich keine 2 mal im Jahr benutzen... deshalb ja die Schlagbohre. Sollte ich mal "Abrissarbeiten" machen, leihe ich mir was großes und erfreue mich am Rambo-feeling :D
Aber im Ernst... ich versteh, warum ich die beiden größen trennen sollte und normal bin ich gegen Kombigeräte. Aber mein Budget reicht nicht viel weiter als 130€ für den Komplex "Runde Löcher in Dinge machen".
Ein Akkuschrauber muss aus Komfortgründen auch noch ran - irgendwann mal. Zu den Makita-Schraubern... hihi ^^... die Preise sind so weit ab von meinem Budget, das macht schon keinen Spaß mehr. (Fast so lustig ist, wie Möbel kaufen [2k€ fürn kleinen Schrank - janee issklaaa])

Ich glaube, ich werd mir die Metabo Schlagbohrmaschine kaufen, die entsprechenden Bohrer dann hochwertig und dann auf einen Akku-Bohrschrauber sparen. Das ist immernoch mein erstes Bohrgerät und ich glaube, auf der kann ich dann aufbauen, wenn ich die Probleme sehe.

Danke für die Hilfen und die guten Tipps, mich auf nen anderen Weg zu bringen (für den mir leider die Kohle fehlt :\)

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Donnerstag, 9. April 2009, 13:55

Man muss mal die Verhältnismäßigkeit sehen. Die Metabo is schon in Ordnung. Klar, es geht immer mehr, das is klar. Aber was bringt es, eine Maschine zukaufen, die 2 mal im Jahr richtig arbeiten muss? Da kann man sich klein nen Handwerker ins Haus holen, das kommt günstiger.

Für nen Akkuschrauber kannst du etwa mit nochmal der selben Summe rechnen ;)

Ähnliche Themen