Vous n’êtes pas connecté.
Das muss man natürlich noch ausbauen wenns denn soweit kommen sollteDas Deutsche Transportnetz ist nicht so gut ausgebaut, als das man ausreichend Windenergie (etc.) in den Süden transportieren könnte....![]()
Citation
Im Gegensatz zum Norden haben wir hier unten aber deutlich mehr Sonne und topografisch eher die Möglichkeit für Wasserkraft.
ich seh das Potential der Sonnenenergie eher bei der Wassererwärmung, zumindest zur Unterstützung der normalen Heizung.
Beispiel: Auf dem Dach des Vereinsheims meines Segelflugvereins sind 2 Kollektoren mit afair je 1m² Fläche, die 2m² Wasser als Wärmespeicher im Keller erhitzen.
An halbwegs sonnigen Tagen reichen diese 2m² fläche dafür dass locker 20-30 Leute warm Duschen können.
Diese Wassererwärmungsteile sind auch einfach in der Produktion, ein paar Rohre, ein wenig Schaumstoff, ein Blech, schwarze Farbe, eine Glasscheibe. Mehr brauchts nicht.
das kann natürlich die normale Heizung nicht ersetzen, aber doch ordentlich unterstützen.
achja,@ Energieaufwand für eine Windkraftanlage: im Prinzip hast du schon recht aber die Rotorblätter haben es ganzschön in sich was die Herstellung angeht
naja etwas "komplizierter" ist da denn doch wenn man sich richtig mit den kollektoren auseinander setzt, alleine die unterschiede in der Reflektions-/Transmissionsrate des Glases könen einiges ausmachen, ebenso wie die Art den Kollektors (Falchkollektor oder Vakuumröhrenkollektor); und das hauptsächliche Porblem ist eben, dass dort die Bedarfs- und Angebotskurven ehe gegenläufig sind.Diese Wassererwärmungsteile sind auch einfach in der Produktion, ein paar Rohre, ein wenig Schaumstoff, ein Blech, schwarze Farbe, eine Glasscheibe. Mehr brauchts nicht.
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "Tired Joe aka TwiLight" (6 août 2009, 11:56)
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "RedFlag1970" (6 août 2009, 13:45)
das zweifel ich auch gar nicht an, auch wenn ich neulich was leuten gehört habe, das demnächst sogar der anteil des selbst verbrauchten stromes aus PV-Anlagen extra vergütet werden soll (kp obs wirklich stimmt), ich bin ja auch dafür, das man das ganze mehr nutzen sollte bzw gerade bei neubauten fördern sollte, denn jedes bischen gesparrte öl ist gut (für arznei, kosmetika, plastik, etc). aber wie schon gesagt das problem ist da mehr die speicherung als die erzeugung! die bedarfs- und angebotskruven sind da eifnach gegenläufig sowohl was den tag als auch das jahr angeht.Ich hab nie behauptet dass das die Ultimative Lösung für alle Probleme ist, sondern lediglich dass ich für Privathaushalte mehr Potential in der Solaren Brauchwassererwärmung wie in der Photovoltaik seh![]()
naja, die die keine scheibe drauf haben sind ja auch die wesentlich schlechteren kollektoren, ich persönlich würde wen ndan zu vakuumröhrenkollektoren greifen, sind zwar deutlich teurer aber dafür von den eigenschaften so ziemlich die besten.wenn 2m² fläche "einfachstkollektor" (bei einem der beiden ist mittlerweile nichtmal mehr ne Scheibe drauf...)
Les_Conrads
God
Zitat von »Lev«
ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten![]()
das kommt mir spanisch vor, weil die Abwärmeverluste von so nem Ölbrenner so irgendwo bei 10% liegen wenn ich nicht falsch informiert bin.
Und die Heizungen haben immer ne Rücklauftemperatur die höher ist als die Raumtemperatur, d.h. wenn das Wasser da mit 4° ankam haben die 0° in ihren Räumen?
irgendwas passt da nich![]()
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "deeptera" (6 août 2009, 21:38)
Da kann ich nichts zu sagen! aber es wäre auf jeden fall sinnvoll!Eher wundert mich, dass sowas ne neue idee zu sein scheint, hätte eher vermutet dass das bei der neuen Kamin-Mode heutzutage eh dabei wäre.
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "Tired Joe aka TwiLight" (6 août 2009, 22:03)
also, beim Flugplatzhaus haben wir einen gut Isolierten 2m³ tank im keller stehen und wie gesagt ~2m² kollektor (selbergebaut soweit ich weiß) auf dem Dach. An heissen Tagen wird das Wasser im Speicher so um die 55° warm, vom Kollektor kommen maximal so 75° da ist durchaus noch potential da.
Dass es problematisch ist sowas nachzurüsten ist klar (wenngleich nicht unmöglich).
Mit einer Kostenaufstellung kann ich zugegebener maßen nicht dienen, das equipment das ich kenne ist wie gesagt größtenteils vom Verein selber gebaut. Zumal bei der kosten/nutzen Rechnung auch wieder die Entwicklung des Ölpreises berücksichtigt werden muss.
Ich hab nie behauptet dass das die Ultimative Lösung für alle Probleme ist, sondern lediglich dass ich für Privathaushalte mehr Potential in der Solaren Brauchwassererwärmung wie in der Photovoltaik seh![]()
Erdwärme ist auch nicht immer toll, vor nicht allzulanger zeit ist irgendwo ein Dorf "zerbrochen" weil das mit der Geothermieborung in die Hose gegangen ist(und du hast Stromkosten für die Wärmepumpe, bei den Kollektoren auf dem dach hast du nur eine kleine geregelte Umwälzpumpe)
> Für die Theorie der Abkühlung des Erdkerns und möglichen Folgen hätte ich gerne einen Nachweis, insbesondere über die 'absolut sicheren' Folgen
-