Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pharaoh« (31. Juli 2009, 14:12)
Ich vermute mal diese Blasen sind auch nichts als Vakuum - also wirklich nichtsBlasen! Sie steigen mit der Zeit nach oben, aber es entwickeln sich permanent während des Umrührens neue viele Blasen.
Lässt du schlagartig den Luftdruck wieder steigen, dann verschwinden die Blasen doch auch genauso schnell, oder?![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Draco« (31. Juli 2009, 14:35)
ich hab mal nen kumpel gefragt, der hat beruflich mit so etwas zu tun. er meint, das sei ganz normales entgasen. wird technisch z.b. mit ultraschall gemacht. der ultraschall erzeugt kleine vakuumblasen, die von den in der flüssigkeit gelöstem gasen gefüllt werden. der ultraschall erzeugt ausserdem strömungen, die die blasen zusammenführen und dadurch wachsen lassen bis sie aufsteigen. bei dir ersetzt das vakuum und rühren den ultraschall. schaltet man den ultraschall ab, hört die blasenbildung auf aber die bereits bestehenden blasen steigen weiter auf. ist also genau wie bei dir. ich hoffe, ich hab was er sagt, richtig wiedergegeben.nein, das tun sie eben nicht. Wenn das so wäre, würde es auf Kavitation hindeuten. Ich kann den Atmosphärendruck schlagartig in der Kammer herstellen, die Blasen allerdings steigen danach in Ruhe an die Glasoberfläche rauf und brechen nicht sofort in sich zusammen
@pharao: die Blasenbildung hört innerhalb der getesteten Zeit (120 minuten ca.) nicht auf. Ich bilde mir allerdings ein, gegen Ende eine Tendenz erkannt zu haben, dass es weniger / kleinere Blasen werden. Ist allerdings total subjektiv die Beobachtung.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »x-stars« (31. Juli 2009, 19:14)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (1. August 2009, 09:42)
Vermute ich auch. Vielleicht verschwinden die Blasen auch nicht sofort wenn man den Druck erhöht, weil das Öl da auch zu dickflüssig ist. Ich mein, es ist ja bei weitem kein ideales Vakuum. Wenn bei 750 hPa Vakuumbläschen im Öl möglich sind, warum dann nicht auch bei 1000 hPa?Vergleich es mit einem Projektil im Wasser. Das zieht auch einen Vakuumstreifen hinter sich her. So wirbelt dein Rührfisch vielleicht auch so etwas auf, was durch den fehlenden Luftdruck (und somit auch Druck im Öl) und die höhere Viskosität des Öls auch noch verlangsamt wird und nicht so schnell verschwindet.
Ja, Frage ist, ob du das merkst.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (1. August 2009, 10:25)
Zitat
Ich denke (wie gesagt), daß da entweder irgendwelche kurzkettigeren Öle (also bereits in dem Gemisch(?) enthaltene) ... ausdestilliert werden (Vakuumdestillation - gibts sowas?)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »x-stars« (1. August 2009, 13:23)
-