• 25.04.2025, 06:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

aquastop paßt nicht unter die Spüle - was jetzt?

Samstag, 14. November 2009, 22:25

Ich möchte hier den Aquastop-Schlauch von einer Waschmaschine unter meiner Spüle an den Frischwasser-Anschluß dranschrauben.



Das Problem ist jedoch, daß die Dose vom Aquastop, also das Ventil, so lang ist, daß ich das Ventil nicht an meinen Frischwasser-Anschluß unter der Spüle geschraubt kriege, ohne den Schlauch ganz abknicken zu müssen. Weil unter der Spüle ist noch so ein hingebauter Vorsprung aus Kacheln, auf dem man Sachen abstellen kann, und der ist dann im Weg.



mit einem flexiblen Schlauchstück möchte ich das nicht verlängern, weil dann geht ja mein Schutz wieder zumindest teilweise verlohren. ich denke da villeicht an ein starres verlängerungs- oder Adapterstück.



Mit Sicherheit werde ich das was brauchbares irgendwo finden. Aber die Abteilung im Baumarkt ist groß, das Personal gerade nicht das beste, wenn man was nicht findet, ich könnte mich mit der Gewindegröße vertuen, und die Sachen sind mittlerweile auch schonmal im Internet billiger.



Das ist jetzt die Frage: wie heißt meine Gewindenorm? ist das 3/4" gewinde? wie heißen die Adapterstücke mit Namen, damit ich sowas schneller finden kann? Kennt jemand nen Shop, der sowelche adapterstücke mehr oder weniger billig anbietet? Dann könnte ich mir die Teile auch schonmal ansehen und gucken, was mich so erwartet.



Hat jemand schonmal seinen Aquastop über so ein starres verlängerungsstück angeschraubt? klappt das halbwegs vernünftig? ist es egal, wenn ich den elektrischen Aquastop-kasten mit dem Ventil nicht in seiner ursprünglichen Position anschraube?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Sonntag, 15. November 2009, 09:04

Hi,
wenn ich das jetzt richtig verstehe, müsste bereits ein 90°-Winkel am Wasseranschluß das Problem lösen können.
Der Anschluß ist warscheinlich 1/2". Es gibt natürlich auch 3/4" - das wäre in der Küche afaik eher ungewöhnlich.

Wenn Du Dir Stress ersparen willst, solltest Du den Anschluß durch einen Installateur herstellen lassen.
Dann isses zwar erst nach der 10ten Nachbesserung dicht, aber Du hast keine Sorgen mit der Haftung falls doch mal etwas schief geht.

Wenn Du da selbst herumbastelst (das gilt theoretisch auch für das einfache Anschrauben des Aquastops), hast Du im Falle eines Wasserschadens "die Brille auf".

mfg, Tom

Sonntag, 15. November 2009, 11:25

Tja, der Hinweis mit dem Installateur nicht nicht verkehrt, das benötigte Material müsste ein halbwegs ordentlicher Monteur auch preisgünstig auf dem Wagen haben - aber wegen der nunmal nötigen Anfahrt plus etwa einer halben Stunde Arbeit ist der Spaß nicht ganz billig.

Wenn Du als Ungeübter dort herumschraubst, brauchst Du erstens deutlich länger und haftest im dümmsten Fall für den erzeugten Wasserschaden auch selbst...

Wenn Du dennoch selber basteln möchtest, solltest Du mal ein Foto von der Anschluss-Situation einstellen, "den" Einheits-Frischwasseranschluss gibt's nämlich nicht, sondern diverse Ausführungsvarianten.

Meistens kommt da ein 1/2"-Innengewinde aus der Wand (kann aber auch 3/8" oder 3/4" sein, da musst Du im Zweifelsfall nachmessen), in das ein Eckventil mit intergriertem Auslaufventil (auf Normaldeutsch: Wasserhahn) eingeschraubt ist. Am oberen Auslass des Eckventils wird der Kaltwasseranschluss der Spültischarmatur angeschlossen, am unteren Wasserhahn-Auslass (meist 3/4", aber...) kommt die Spülmaschine dran.

In diesem Szenario hast Du (mindestens) zwei Möglichkeiten:

Du könntest einen 90°-Winkel auf den Wasserhahn des Eckventils schrauben und den Aquastop waagerecht betreiben. Schau mal in die Bedienungsanleitung, ob der das mitmacht - viele Aquastops bestehen auf senkrechter Montagerichtung (warum auch immer...). Die Variante ist auch nicht so einfach dicht zu bekommen, weil die Winkel von Rohrverschraubungen leicht konische, selbstdichtende Gewinde haben, am Wasserhahn-Auslass aber ein gerades Gewinde drauf ist, wo man noch eine Dichtscheibe zum Abdichten unterbringen muss.

Üblicherweise wird daher eher das Eckventil abgeschraubt, (Wasser absperren !!!), eine Verlängerung in den Anschluss geschraubt, das Eckventil in die Verlängerung und fertig. Sieht nicht elegant aus, ist aber funktionell. Dafür bräuchtest Du nur solch eine Armaturen-Verlängerung mit passendem Gewinde und das Dichtmaterial zu kaufen - und ggf. eine Rohrzange, falls nicht vorhanden. Ach, und eine Biegespirale, um den Anschluss der Spültisch-Armatur anzupassen, falls dieser nicht flexibel ist.

Dichtmaterial ist auch ein schönes Thema. Modern und sauber ist ja Teflon-Dichtband. Nur leider ist es nicht ganz einfach, damit ein Gewinde auch wirklich dicht zu bekommen - das Zeug quillt nämlich nicht nach. Wenn man nur ein kleines bisschen wieder zurückdrehen muss oder ein Metall-Pickel im Gewinde steckt, ist die Dichtwirkung dahin und es tröpfelt. Von dem Zeug bin ich daher wieder weg und nehme lieber die Schmiererei mit Hanf und Dichtpaste (im Baumarkt meist Fermit spezial) in Kauf...

Ähnliche Themen