• 29.08.2025, 01:37
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

cronix

God

Heizwasser

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 21:13

Hey Leute,

sagt mal wir haben hier eine Fussbodenheizung in unsrer Wohnung, laut Vermieter ist sie auch irgendwie Außentemperatur gesteuert. Unsre Einstellmöglichkeiten sind auf einen Kasten mit mehreren Wasserkanälen beschränkt. Die wir egtl soweit aufdrehen koennen wie wir wollen, nen großen Unterschied machts im Endeffekt aber nicht. Auch das Wasser was in die Heizung fließt hat eher Körpertemperatur, ist das normal ? Gibts sowas wie ne Mindest-Heizwassertemperatur ? Kann ja eigentlich nicht angehn..

Grüße
cronix

Limbachnet

God

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 21:33

Hängt vom Typ der Fußbodenheizung ab.

Generell soll eine Fußbodenheizung natürlich deutlich kühler angefahren werden als ein Heizkörper, sonst würde man ja zum Stepphuhn und bei der großen Heizfläche wäre es sehr schnell viel zu warm.

Dennoch gibt es Fußbodenheizungen, die am gleichen Wasserkreislauf hängen wie die Heizkörper, da sind die Rohre dann aber doppelwandig oder irgendwie isoliert, damit sie eben nicht so viel Wärme abgeben.

Die derzeit meisten Fußbodenheizungen haben aber einen eigenen Wasserkreislauf mit deutlich niedrigerer Wassertemperatur, die entweder über einen Wärmetauscher oder über einen Mischer eingestellt wird. Das ist also grundsätzlich richtig so, und da kann man auch was einstellen.

Eine Mindest-Heizwassertemperatur gibt's IMHO nicht, wozu auch. Wenn Eure Wohnung allerdings nicht warm wird, dann solltet Ihr die zu niedrige Raumtemperatur dokumentieren und reklamieren. Welche Raumtemperatur erreicht Ihr denn?

Dino

Administrator

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 22:47

Hi

50-60-80-80°C wie in Heizkörpern wären auch fatal für deine Füsse (und Möbel) wenn sie denn im Boden wären.

Meine Fussbodenheizung läuft mit "lauwarmen" Wasser, die genau Temperatur sollte so zwischen 30 und 35°C sein. Die Ventile sind bei mir nicht zum drehen, sondern sind magnetisch öffnend (durch Fühler je Raum gesteuert). "Drehen" kann ich an meinen Ventilen nur, wie groß der Durchlass bei "auf"-Stellung des Magnetventils sein soll. Wenn du an sowas drehst und das Ventiel selbst ist nicht auf, heizt auch nichts. Die sind zum Steuern des Durchflusswiderstandes pro Raum (der ja bekanntlich unterschieldlich mit unterschieldichen Schlauchlängen ist). Es soll verhindern, dass kleine Räumen mit kurzen Schläuchen und wenig Widerstand am wärmsten werden.

Meine Kesseltemperatur wird abhängig von der Außentemperatur gesteuert, die Räume ganz sicher nicht! Ich glaube auch, dass du auch pro Raum Thermostate haben solltest.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

cronix

God

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 23:11

Okay, das leuchtet mir jetzt schon ziemlich ein. Gut dass uns das mal wer sagt/erklärt... ich dachte wenn wir schon keine Termostate in den Räumen "direkt" haben, dass wir garkeine haben. Aber wenn das so ist, würde das ganze schon mehr Sinn machen. Dann frag ich mich trotzdem wie ich am besten die Wohnung heize, weil in den Zimmern mit Wintergarten ziehts halt sau kalt rein. Seh ich das jetz richtig so, es gibt ein "großes" Ventil, dass die Zufuhr von Heizwasser regelt, und ich verstell mit den Ventilen dann nur die Durchflussaufteilung auf die einzelnen Räume ? Und die Außentemperatur steuert dann das "große" Ventil ?

Freakmaster

Senior Member

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 08:08

Jup das siehst du im grunde richtig.
Wobei es mich schon etwas irritiert, dass ihr absolut keine Möglichkeit habt wärmer zu stellen!?
Hast du nirgends einen Drehregler an der Wand? Z.B. unterhalb eines Lichtschalters oder so.

In meiner Wohnung habe ich das Problem, dass ich "nur" drei Kreisläufe und zwei Thermostate habe:
- Bad (eigenes Thermostat)
- Wohnraum Nord
- Wohnraum Süd
Wobei der Kreislauf Süd die Küche, das Schlafzimmer und einen Teil des gesammten Wohnraumes bedient -> dieser Kreislauf wird im Verteilerkasten dauerhaft etwas runtergeschraubt weil ich es im Schlafzimmer gerne kühl habe. Dadurch ist es allerdings in der Küche sau kalt...

Ist es eigentlich normal, dass die Thermostate extrem feinfühlig einzustellen sind?
Ich habe so ein ähnliches Thermostat an der Wand (ohne Schalter und von 2-5):

und ich habe nur ca. +- 1 mm Weg vom schwarzen Strich (Stellung 3) um den Raum auf einer angenehmen Temperatur zu halten. Halber mm zu viel gedreht und es wird unerträglich warm oder eiskalt...
Da steht nix :-P

Limbachnet

God

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 10:37

Wir haben Wohnzimmer und Küche mit Fußbodenheizung, den Rest der Wohnung mit gewöhnlichen Heizkörpern. Daher auch die oben erwähnten doppelwandigen Heizrohre. Küche (ein Heizkreis) und Wohnzimmer (drei Heizkreise) haben zwei getrennte Thermostate für die vier Stellglieder der Heizkreise. Und diese Stellglieder werden digital angesteuert, die sind entweder auf oder zu. Durch die Hysterese des Thermostats pendelt die Raumtemperatur immer um +/-1°C um die eingestellte Temperatur, das merkt man normalerweise gar nicht. Und unser Thermostat ist auch so nervös. Am Besten einmal sorgfältig einstellen und dann nie wieder anfassen...

Irgendwelche manuellen Einstellereien im Heizkreisverteiler sollte man im laufenden Betrieb nicht vornehmen müssen.

Zitat

Dadurch ist es allerdings in der Küche sau kalt...

Dafür gibt's doch den Backofen... :D :D

Freakmaster

Senior Member

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 10:56


Zitat

Dadurch ist es allerdings in der Küche sau kalt...

Dafür gibt's doch den Backofen... :D :D


Der ist zu klein dafür :D
(Kein Einbaugerät)

Wenn ich wenigstens die Temperatur einstellen könnte und nicht nur diesen blöden Drehregler hätte...
Wie schaut es rechtlich eigenltich aus? Dürfte ich andere Thermostate montieren - natürlich in Absprache mit dem Vermieter - oder müsste ich den Vermieter überreden andere einzubauen? (Nur interessehalber - ich hab ihn noch nicht angesprochen...)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freakmaster« (17. Dezember 2009, 10:58)

Da steht nix :-P

cronix

God

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 16:36

Also wir ham nirengends was zum Temperatur einstellen. Also kann ich wohl bloß mit gesamter Reglung des Durchflusswiderstands überall die Temperatur "regeln", blöd ausgedrückt.

Limbachnet

God

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 22:50

Das ist irgendwie Mist. :thumbdown:

cronix

God

Freitag, 18. Dezember 2009, 13:39

Du sagst es, also muss ich jetz die Heizleistung in die Zimmer mit Wintergärten verlegen, damit dies auch ein bisschen wärmer haben, und wir friern uns einen ab ^^ naja okay so schlimm issesn auch net..

Ähnliche Themen