Ich versuch mich mit meinen 14 Punkten in Deutsch mal als Hobby-Lehrer:
Is natürlich nur subjektiv:
Also die einleitende Inhaltsangabe darf bei einer Textinterpretation ruhig länger und ausführlicher sein. Sie bildet ja gewissermaßen die Grundlage für deinen weiteren Aufsatz. Der Leser soll nen Überblick über die gesamte Handlung bekommen damit er deinen Gedanken leichter folgen kann.
ch denke, dass dieser Text im zweiten Weltkrieg anzusiedeln is
Davon abgesehen dass ich diese Ich denke Formulierungen absolut langweilig finde würde ich aufpassen mit der Ansiedelung von Texten. Text und Texthandlung sind 2 paar Schuhe, letzteres kannst du eigentlich immer behaupten, ersteres is jedoch nur klar wenn n datum dabeisteht ansonsten könnte es auch im nachhinein entstanden sein. Also sicherheitshalber lieber texthandlung schreiben.
Grundsätzliches Problem:
Versuch einen richtigen zusammenhängenden Text zu schreiben der sich gut lesen lässt. Die Argumente sind zwar OK, aber du müsstest sie noch in eine gescheite Reihenfolge bringen um einen flüssigen und einigermaßen spannenden Text zu bringen. Gegen Ende is das schon ziemlich gut gelungen, am Anfang isses aber doch recht wirr.
Versuch mehr MUT zu zeigen. Da es eine Textinterpretation ist und diese per definition subjektiv ist kannst du dir dieses ständige vielleicht, meiner meinung nach, meiner ansicht nach, er könnte... etc. auch gut sparen, das macht es dann flüssiger zu lesen und wirkt nicht so als würdest du dir gleich ins hemd machen vor angst was falsches zu schreiben. Niemand kann sagen was wirklich richtig ist, wenn dus gut argumentierst dann stimmt das -basta
Was mir noch aufgefallen is das deine Argumentation zu wenig eine Linie erkennen lässt. Kannst versuchen am Anfang beim Lesen dir schon eine Linie zu suchen eine Art Kernaussage des Textes. An der kannsu dich dann entlang hangeln. Dinge die dir sonst noch auffallen die damit nix zu tun haben kannst du trotzdem immer wieder einstreuen, aber es ist unheimlich wichtig eine klare Linie in der Argumentation zu haben auf die du immer wieder verweist im sinne von ("auch hier lässt sich wieder erkennen wie/dass..) und kein ich denke bitte *g*
Der Leser muss nachher aus deinem Text entnehmen können "was der text deiner meinung nach aussagt" und genau eine solche Linie solltest du versuchen nicht erst im schlussteil erkenntlich werden zu lassen. Interpretationen sind nicht besonders leicht und spassig zu lesen da sollte man leser und vorallem lehrer bei der stange halte nso gut es geht.
Also vorerst fällt mir jetzt nix mehr ein, ich denke fürn anfang reichts auch. Mag sein dass es stellenweise etwas pingelig war, aber ich denke da du hier postest willst du ja was lernen und deshalb geb ich halt ma mein bestes
edith: wow, jetzt hab ich fast so lang geschrieben wie der eigentliche text ;D