• 30.07.2025, 23:10
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

kampfsau

God

Fernabsatzgesetz bei Bestellung aus Übersee?

Dienstag, 16. November 2004, 17:38

hoi leute

in .at und .de gibts ja das nette fernabsatzgesetz, laut dem ich ware, die ich zb per inet bestelle innerhalb 14 tage zurückschicken darf wenns mir nicht gefällt

wie schauts jetzt aber aus, wenn ich was aus amiland bestelle?
im detail gehts um einen mp3-player, dens bei uns noch nicht gibt, und der umgerechnet weniger kostet als das aktuelle modell bei uns :P

da ich aber eben nicht weiß, wie und ob mir das teil gefällt... tjo, wie sicher steh ich dann da?
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Dino

Administrator

Re: Fernabsatzgesetz bei Bestellung aus Übersee?

Dienstag, 16. November 2004, 18:01

Hi

Das ist ein DEUTSCHES Gesetz, und greift deswegen nur hier.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

kampfsau

God

Re: Fernabsatzgesetz bei Bestellung aus Übersee?

Dienstag, 16. November 2004, 18:08

naja die frage ist: gilt das gesetz des urprungslandes (in diesem fall USA) oder das gesetz des bestimmungslandes (in diesem fall österreich)

weil wenn ich zb etwas aus .de bestelle darf ich das nach unsrem fernabsatzgesetz auch innerhalb einer frist zurückschicken
aber die frage ist ob ich das durfte, weil das gesetz in .de gilt oder ob da unser recht in .at gegriffen hat

und eben analog die frage, wie es jetzt bei einer bestellung aus dem amerikanischen imperium aussieht ;)
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Clark

God

Re: Fernabsatzgesetz bei Bestellung aus Übersee?

Dienstag, 16. November 2004, 20:04

nein, es gilt nicht für die USA.

Und das das fernabsatzgesetz für Geschäfte nach ausserhalb Deutschlands gilt ist mir neu...
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

NikoMo

NikoMod

Re: Fernabsatzgesetz bei Bestellung aus Übersee?

Dienstag, 16. November 2004, 23:05

die meisten (wenn nicht alle) internetshops (und normale eigentlich auch) haben in ihren AGB stehen, dass deren jeweiliger standort der ort der gerichtsbarkeit ist.


hat man probleme mit einem buxtehuder hutversender, so muss man sich an das für buxtehude zuständige gericht wenden (bzw der anwalt muss das).
dementsprechend greift dann auch das jeweils zuständige recht. sitzt ein shop im ausland, z.b. mallorca ist zunächst das mallorcinische recht, dann das spanische und zum schluss das europäische recht geltend.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Y0Gi

God

Re: Fernabsatzgesetz bei Bestellung aus Übersee?

Dienstag, 16. November 2004, 23:17

Zitat von »NikoMo«

hat man probleme mit einem buxtehuder hutversender, so muss man sich an das für buxtehude zuständige gericht wenden (bzw der anwalt muss das).

so viele hutversender gibt's in buxtehude auch nicht, als dass man das für ein beispiel missbrauchen könnte ;-P

Shoggy

Sven - Admin

Re: Fernabsatzgesetz bei Bestellung aus Übersee?

Mittwoch, 17. November 2004, 01:16

Zitat

Nach deutschem Recht gilt für Privatkunden auch im Geschäft mit ausländischen Firmen stets das deutsche Verbraucherrecht.

Dem Kunden nutzt dies allerdings herzlich wenig: Ignoriert ihn der Versender, so muss er sein Recht erst einmal durchsetzen, und das ist bei einer Firma ohne ladungsfähige Anschrift in der EU kaum möglich.


aus c't 13/04

edit: ich sehe gerade, dass dir das sowieso nix nützt da du nicht in D wohnst ;D