• 29.07.2025, 14:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Dino

Administrator

Jura Service?

Samstag, 20. November 2010, 12:43

Hi

Nein, hier geht es nicht um den Studiengang der Rechtswissenschaften, hier geht es um das Studium meiner Kaffeemaschine (Jura) :D

Ich habe im Moment echt Probleme einen für mich akzeptablen Espresso hinzubekommen. Meine Plörre ist braun (nicht schwarz), die Crema

ist zu hell (nicht dunke). Ich bevorzuge da brünett statt blond :D

Ich kann sowohl das Mahlwerk verstellen (grob = weich, wenig stark; fein = recht bitter/sauer, trotzdem nicht aromatisch) als auch die Kaffeemenge. Unter "viel" eingestellt, kommt da nur Plörre raus. Wassermenge kann ich auch vorwählen, bis runter zu einer Minipfütze in der Tasse, trotzdem gibt es keinen starken Espresso.

Ich habe mir immer eingeredet, das liege daran, dass es eben keine Restaurant-Maschine ist, sondern nur ein Consumergerät. Letzte Woche habe ich aber 20x Nespresso aus deren Padmaschine trinken müssen, und selbst dagegen kann meine Jura im Moment nicht anstinken.

Jemand Tipps?

BTW: Meinen besten Espresso habe ich für 1,00€ in einem Mailänder Restaurant bekommen. Der war so stark, der brannte wie Schnaps und den Kaffeegeschmack hatte ich 30 Minuten später noch auf der Zunge - ein Traum! :thumbsup:

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Eike

Moderator

Samstag, 20. November 2010, 13:52

http://www.beiunszuhause.de/bei-uns-zu-h…&dynNav=pDBP565

Wenn ich zuhause mal Kaffee trinke, dann den :D

Kann ich nur empfehlen. Schmeckt (auf eine Tasse gestreckt) besser als alle anderen die ich getestet habe. Espresso-Maschinen sind doch was für Anfänger.

x-stars

God

Samstag, 20. November 2010, 14:16

Zitat

Nein, hier geht es nicht um den Studiengang der Rechtswissenschaften, hier geht es um das Studium meiner Kaffeemaschine (Jura)


Macht nichts, Kaffeekochen ist ein elementarer Bestandteil eines jeden Studiums, auch bei den Rechtswissenschaftlern :D
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

powerslide

unregistriert

RE: Jura Studium ;)

Samstag, 20. November 2010, 16:15

Ich habe mir immer eingeredet, das liege daran, dass es eben keine Restaurant-Maschine ist, sondern nur ein Consumergerät. Letzte Woche habe ich aber 20x Nespresso aus deren Padmaschine trinken müssen, und selbst dagegen kann meine Jura im Moment nicht anstinken.

Jemand Tipps?

BTW: Meinen besten Espresso habe ich für 1,00€ in einem Mailänder Restaurant bekommen. Der war so stark, der brannte wie Schnaps und den Kaffeegeschmack hatte ich 30 Minuten später noch auf der Zunge - ein Traum! :thumbsup:

Dino


Hi,
1. gegen nen Espresso von Nespresso anzukommen ist eine Herausforderung. (wenn du echt krass starken espresso magst solltest du mal den kazaar testen)

2. m.mng. nach bringen die juras teilweise einfach nicht genug druck für nen espresso

3. in italien ist der espressopreis netterweise reguliert.

hast du schonmal versucht aus den von dir verwedeten bohnen mit ner kleinen siebdruckmaschine o.ä. nen espresso zu kochen? schmeckte der?

zu den einstellungen .. tendenziell eher fein (wobei der esproesso auch nicht stark wird wenn die "bohnen zu schwach sind"
wassermenge .. ca 25ml
kaffeemenge .. ca 7g

Viel Erfolg

ThaDog

God

Samstag, 20. November 2010, 19:50

Hoi Dino,

Das hört sich für mich nach einen klassischen "Unterextrahierter Espresso" an.

Lies das mal durch.

Ich empfehle dir also die Kaffeemenge zu erhöhen und auch den Kaffee etwas feiner zu mahlen. (und Eventuell die Temperatur um 2-3 Grad zu erhöhen)

Als Kaffee bzw. Espresso Bohne kann ich dir eine kleine aber feine Rösterei aus der Schweiz empfehlen.
La Semeuse
Die haben auch einen Deutsche Onlineshop.
Empfehlenswert ist die Sorte "Mocca"
Test es mal aus.. du wirst nicht enttäuscht sein.

Grüsse aus der Schweiz,

Jordy

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ThaDog« (20. November 2010, 19:53)

Ich hasse Apple ;) --- 15" MacBook Pro Retina (2014) 2,8 GHz Quad-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 4,0 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD, NVIDIA GT 750M mit 2 GB GDDR5 --- 13" MacBook Pro Retina (2014) 3,0 GHz Dual-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 3,5 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD --- iPad mini "White", 64 GB Wifi --- iPhone 6, 128 GB "White" --- Apple TV (2012) --- Airport Extreme --- Time Capsule 2 TB --- Apple Rockt :thumbsup: --- 05.10.2011 - R.I.P. Steve Jobs :(

Dino

Administrator

Samstag, 20. November 2010, 20:23

Hi

Wie gesagt, hab ich schon alle Kombinationen durch, mehr als "ganz fein" und "ganz viel" Kaffee kann ich auch nicht einstellen. Ich frage mich, ob die Kaffeesorte SO viel ausmachen wird - testen werde ich es.

Wenn ich sehe, viel VIEL Kaffee bei der Jura ausgeworfen wird, wundert es mich schon, wie wenig krass der Espresso schmeckt. Meine Jura kackt Eishockey Pucks! :D

Auch Versuche, die Unterextraktion "manuell" zu erzwingen, brachten kaum was. Wenn ich die Wassermenge abbreche (bei nur 2 Teelöffeln), und das 5x mache, und so das vermeindliche "best of" sammele, bekomme ich auch keinen dollen Espresso...

Einen "Fehler" hab ich mir shcon geleistet: Laut Anleitung soll man die Mahlstärke NUR beim Mahlen verändern - aber ob es daran liegt...

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

cyberx..

God

Samstag, 20. November 2010, 20:43

Italien FTW..
komm grad frisch aus Rom ;) an jeder ecke lecker caffÄÄ für 50cent.. :D :D :D
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

notgnixeL

God

Sonntag, 21. November 2010, 01:07

Wichtig ist auch das du den Kaffee nicht verbrennt, das schaffen Juras auch mit falscher Einstellung!
Sprich nicht zu heißes Wasser, dann etwas feiner mahlen (wurde schon gesagt) und etwas mehr Kaffeemenge bei weniger Wasser. Schon sollte es stärker sein!

Dino

Administrator

Sonntag, 21. November 2010, 14:42

Hi

Ich kann bei meiner Jura die Temperatur nicht regulieren.

Und ja, ich bin schon am Anschlag von "wenig Wasser", "fein gemahlen" und "viel Kaffee". Noch mehr (Kaffee und Mahlstärke) bzw. noch weniger (Wasser) geht nicht. Trotzdem find ich den Espresso zu braun und zu fad. Ich glaube nicht, dass ich nur verwöhnt bin von so vielen Espressos, die ich auswärts trinke. Ich will nur wissen, ob ihr einen Defekt an der Maschine vermutet, oder es schlicht "schlechter Kafffee" sein kann.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Les_Conrads

God

Sonntag, 21. November 2010, 15:53

Also ganz von meiner Espressounwissenheit abgesehen - die Kaffeesorte macht ja SOWAS von einen Unterschied im Geschmack aus... die Packung billigbohnen vs Vulkanröstung "Nachtschwarz" ist einfach enorm. Schlepp doch aus der lokalen Rösterei ne kleine Packung Turboröstung an und versuch' was bei raus kommt.

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

ThaDog

God

Sonntag, 21. November 2010, 17:29

Dino,

Du solltest nicht an die Wassermenge schrauben.
Entscheidend in dein Fall ist die Kaffee und der Mahlgrad.
In deinem Fall mehr Kaffee und feinere Mahlgrad.
Probier es doch mal mit eine hochwertige Kaffeesorte (Espressobohne)
Ich hab auch einige Tage gebraucht bis meine Maschine richtig eingestellt war.
Ich hasse Apple ;) --- 15" MacBook Pro Retina (2014) 2,8 GHz Quad-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 4,0 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD, NVIDIA GT 750M mit 2 GB GDDR5 --- 13" MacBook Pro Retina (2014) 3,0 GHz Dual-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 3,5 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD --- iPad mini "White", 64 GB Wifi --- iPhone 6, 128 GB "White" --- Apple TV (2012) --- Airport Extreme --- Time Capsule 2 TB --- Apple Rockt :thumbsup: --- 05.10.2011 - R.I.P. Steve Jobs :(

deeptera

Senior Member

Sonntag, 21. November 2010, 20:51

Hier:
http://chaosradio.ccc.de/cre119.html

2 Stunden geballtes Kaffeewissen (oder zumindest fast, etwas drumherum zu den Leuten ist natürlich mit dabei ^^)
Wenn Du eh schon von Studium redest nimm dir die Zeit das mal durchzuhören, die haben ein paar echt gute Tipps.
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

El_PResidente

Füchschen Alt-Meister

Freitag, 26. November 2010, 17:25

Hi

Ich kann bei meiner Jura die Temperatur nicht regulieren.

.................
Dino


Hmm, das überrascht mich jetzt aber. Sofern Du nicht einer der alten Jura-Halbautomaten hast, solltest Du die Wassertemperatur schon einstellen können. Jede S-Klasse und neuer kann das.
Ich hab an meiner Jura Ultra Impressa (Baugleich S90) nach ein paar Jahren auch ein Problem mit der internen Temperatur-Messung gehabt. 90° C- waren eingestellt, aber der schmeckte Espresso schmeckte nach einiger Zeit bei gleicher Kaffeemenge und Mahlgrad irgendwie mies und war eher verbrannt als stark. Ich habe dann auch mittel eingestellt (85°C) udn alles war wieder gut. ICh denke nach einigen Jahren misst die intere Diaode etwas weniger Temperatur als real und heizt somit unnötig nach.

Welche Maschine hast Du genau?


El_PResidente
. . . . . . . 18.07.2025 8) 8) 8) 8) :D . ... :D 8) 8) 8) 8)

Dino

Administrator

Freitag, 26. November 2010, 20:26

Hi

Ich hab eine C5, und da kann man das nicht einstellen und/oder auslesen.

Allerdings hab ich nun Besserung erlebt: Es scheint wohl echt ein gravierender Fehler zu sein, das Mahlwerk zu verstellen, wenn NICHT gemahlen wird. Nach mehrmahligen Mahlens und gleichzeitigen Verstellens (voll grob, voll fein) habe ich nun auf "voll fein" wieder recht knackigen Espresso.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

RedFlag1970

God

Freitag, 26. November 2010, 22:35

Hi

.... Ich frage mich, ob die Kaffeesorte SO viel ausmachen wird - testen werde ich es....

Dino



DAS ist bei den Automaten essentiell !!!!!

Wir haben sehr viele Kaffeebohnen probiert, selber nutze ich eine alte SAECO ind der Firma wie auch daheim,
der Unterschied der Bohne ist da wirklcih ausschlaggebend!
Ich habe sicherlich 15-20 verschiedene Bohnen getestet von billig bis zu dieser sauteuren von irgendwelchen Katzen ausgeschissenen Bohnen, die fürs halbe Kilo schon 50.-€ verlangen.
Am Ende funktioniert bei mir relativ gut die Aldimischung Espresso, welche in der Jura meines Bekannten wie Laternenpfahl ganz unten schmeckt!

Es ist sau viel Arbeit heraus zu finden welche Bohnen passt, aber es macht auch Spass ;-)
Am Besten erst mal alles auf 50% (Mahlgrad und Menge) wenn du damit eine Bohne hast die relativ gut ist, dann mit Menge und Grad speilen, wobei ich der Verfechter feiner Mahlgrade bin, schau Dir mal
professionelle an, da ist der Kaffee sehr fein gemahlen, das schafft meine SAECO z.B. nie!

Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei.
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

El_PResidente

Füchschen Alt-Meister

Sonntag, 28. November 2010, 11:23

Hi

Ich hab eine C5, und da kann man das nicht einstellen und/oder auslesen.

Allerdings hab ich nun Besserung erlebt: Es scheint wohl echt ein gravierender Fehler zu sein, das Mahlwerk zu verstellen, wenn NICHT gemahlen wird. Nach mehrmahligen Mahlens und gleichzeitigen Verstellens (voll grob, voll fein) habe ich nun auf "voll fein" wieder recht knackigen Espresso.

Dino


Ok, bei einer C5 ist das etwas schwieriger. In der sogenannten Kompaktklasse von Jura finden sich nur 1-Kreis-Systeme mit deutlich kleinerem Heizboiler. Dort ist die Temperatur wirklich nicht einstellbar. Der kleinere Boiler hat zudem den Nachteil, das er über die ganze Dauer von ca. 30 Sekunden für einen Espresso, es nicht vermag dieselbe Wassertemperatur zu liefern. Soll heißen, während des Pre-Brew kommt ca. 95°C auf den Kaffee. Während der ersten paar Sekunden des Hauptbrühens auch, aber dann sackt die Wassertemperatur rapide ab. Bei einem Espresso mag das noch so gerade passen, aber ganz deutlich wird es bei einem Kaffee oder gar 2 Tassen auf einmal. Das Heizsystem schafft es gerade mal eine knappe Wassermenge für einen Espresso auf einmal zu erhitzen. Das restliche Wasser muss während des Durchlaufs erhitzt werden. Je älter das Heizsystem, umso mehr verkalkt es und die Heizleistung sinkt. Selbst mit regelmässigem entkalken, ist das Heizsystem irgendwann fertig und verkalkt.
Kleiner Tip um dies zu kompensieren:
Für einen Espresso immer nur ungefähr die Wassermenge in den Wasserbehälter gießen, die Du benötigst. Das widerspricht zwar dem Prinzip eines Vollautomaten, aber was tut man nicht für einen guten Espresso. :thumbsup:
Mit der geringen Wassermenge, kannst Du dem Heizsystem leicht vorgewärmtes Wasser liefern! ;)
Also auf keinen Fall kochendes Wasser, sondern z.B. auf 35 - 40°C erhitzes Wasser. Das ist für den Beginn des Brühvorgangs eher unerheblich, weil da die Temperaturkontrolle noch greift. Aber für ca. die letzte Hälfte des Espresso, da läuft der Heizkreis eh auf Vollast. Wird ca. 35°C warmes Wasser zugeführt, schafft es die Maschine sicher die 90°C während des restlichen Brühvorgangs für das Wasser zu erreichen.
Probier es mal aus. Du wirst erstaunt sein, wieviel Einfluss die Wassertemperatur auf den Kaffeegeschmack hat.
Ich habe den Tip von einem Barista, der Privat in der Ferienwohnung auch eine Jura hat.

Zum Mahlwerk:
Das solltest Du auf gar keinen Fall ausserhalb des Mahlvorgangs verstellen. Das ist einen Kegelmahlwerk, was dadurch irreparablen Schaden nehmen kann. Immer nur während des Mahlvorgangs verstellen und zusätzlich noch ca. 3 Espresso abwarten. Erst dann ist das "restliche" Kaffeepulver nach alter Mahleinstellung vollständig aus dem Kafeeschachtsystem verschwunden. Das Kaffeepulver fällt ja aus der Mühle durch ein Schacht in die Brühgruppe. Auf der oberen Plattform und im Schacht bleibt ne Menge unbenutztes Kafeemehl hängen, das erst nach ca. 3 Portionen frischem Kaffeemehl "weggespült" wurde.

Viel Erfolg! :thumbup:

El_PResidente

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_PResidente« (28. November 2010, 11:26)

. . . . . . . 18.07.2025 8) 8) 8) 8) :D . ... :D 8) 8) 8) 8)

hobbes_dmS

Moderator

Sonntag, 28. November 2010, 11:36

nach DER Ausführung war der Topictitel doch nicht unberechtigt ;)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

FUNKMAN

God

Sonntag, 28. November 2010, 11:57

Einfach den Presi fragen, der hat mir mit meiner Jura auch bärpfekt geholfen. Und dem Alchy und mir bei diversen Reparaturen auch schon... alles selbst machbar, wenn man nicht komplett dumm ist - und wer eine WaKü in den Rechner bauen kann, der bärkommt das auch hin... ;) :D :D :D ;)
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

cuto8

Full Member

Sonntag, 28. November 2010, 11:58

Ich habe zuhause eine Saeco Primea Touch+. Bei der hatte ich auch mal das Problem, dass der Kaffee (egal ob Espresso, langer, Latte Macchiato...) nach nichts geschmeckt hat. Nach viel rumprobieren und einstellen habe ich die Maschine einem Fachmann übergeben, der das Sieb in der Brühgruppe ausgetauscht hat (und das, wie er es nannte, "Betriebssystem aktualisiert hat "). Danach war alles super. Ich unterstell' jetzt mal, dass das für einen Handwerklich nicht total minderbemittelten eigentlich auch zuhause machbar sein sollte - man muss es halt nur wissen. Die Siebe kosten auch nicht die Welt ...

Dino

Administrator

Sonntag, 28. November 2010, 16:45

Hi

Dank Presi :D

Thema Kalk: Ich habe die Maschine 1-2 Jahre mit sehr weichem Wasser (2-3dH) benutzt, und nun seit 3 Jahren in "noch weichem" (7dH). Seit dieser Zeit nutze ich den Wasserfilter, den es es Option zum Einstecken gibt und reinige die Msachine regelmässig. Erwartest du da noch Kalk/Ablagerungen?

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!