Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
also zu geben scheints 100% lichtundurchlässiges Papier schon:140g/m² ist etwas dünner als zwei Blätter normales Büropapier mit 80g/m² übereinander. Das ist daher mit ziemlicher Sicherheit nicht mal annähernd lichtdicht.
Aber, wie Al Borland schon anmerkte, hängt das von der Anwendung ab. Wenn Du eine Leuchte damit abschatten möchtest, wird wahrscheinlich zu viel Licht durchkommen. Wenn Du daraus einen Lampenschirm basteln möchtest, wird wohl zu wenig Licht durchkommen. Wenn Du wissen möchtest, ob ein IR-Empfänger hinter dem Papier noch funktioniert, nun, das wird dann wohl eher nix.
Ich habe auch erfolglos nach lichtdichtem Papier gesucht, um Leuchtanzeigen mit selbstbedruckten Schablonen teilweise abdecken zu können - genau ging es um den blau blendenden Einschaltknopf meines Monitors und um die unübersichtliche Anzeige des Lüfterpanels AeroCool EasyWatch, das Ding ist ohne Anpassunges eh nicht zu gebrauchen.
Selbst durch auf der Klebseite schwarz beschichtete und dann noch dunkel bedruckte CD-Etiketten schimmerte noch was durch. Die Lösung war Aluminium-Klebefolie von der Rolle. Ich glaube, damit soll man eigentlich Dachrinnen provisorisch flicken oder Dampfbremsen verkleben. Irgendwie lag die mal bei Conrad auf dem Grabbeltisch, steht noch "DM" auf dem Preisschild. Ich seh' grad, das Zeug gibt's anscheinend immer noch: http://www.conrad.de/ce/de/product/545030/. Möglicherweise auch im Baumarkt oder bei Westfalia. Anwendung: Papier auf die Folie kleben, Ausschnitte mit dem Cuttermesser anbringen, fertige Schablone mittels Selbstkleb-beschichtung der Alufolie aufkleben. Das ist lichtdicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Al_Borland« (11. Februar 2011, 01:02)
-