• 04.05.2025, 05:44
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

RPN (Inverse Polnische Notation)

Donnerstag, 9. Dezember 2004, 15:08

Hallo!

Da mir hier keiner antwortet, stelle ich die Frae mal hier:

Was ist der Vorteil der Polnischen Notation? Bzw: Ist es besser als die herkömmliche Eingabemethode bei Taschenrechnern?
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

Re: RPN (Inverse Polnische Notation)

Donnerstag, 9. Dezember 2004, 17:54

ist das quasi die Notation die auch im Stack verwendet wird?

Wenn ja:
Selbst komplizierte Formeln lassen sich mit ein bißchen Übung sehr viel schneller eintippen.
Anfangs ist das etwas ungewohnt, aber dann gehts ratzfatz und man hat immer teilergebnisse zur kontrolle

Wenn nein, keine Ahnung (bzw. vergessen, war erstes semester).
"Some men see things as they are and say why. I dream things that never were and say, why not?" John F. Kennedy

Re: RPN (Inverse Polnische Notation)

Freitag, 10. Dezember 2004, 01:01

Ja die Inverse Polnische Notation ist ganz praktisch.
Die Eingegebenen Werte werden in einen Stack übereinander geschrieben. z.B. (5+5)/3 gibt man so ein.
5 Enter
5 +
3 /
Dann wird direkt das Ergebnis angezeigt. Man braucht
also keine Klammern.

Gruß Empi
Mein PC70 mit Config & Bilder Mein VFD passt leider nicht quer in die PC 70 Front. :-( Verkaufe aquagrATIx 9800, bei interesse bitte KM

Re: RPN (Inverse Polnische Notation)

Freitag, 10. Dezember 2004, 01:15

das klingt trotzdem kompliziert

Re: RPN (Inverse Polnische Notation)

Freitag, 10. Dezember 2004, 01:30

der vorteil scheintmir auch bei kleinen formeln zu gering... wäre schön wenn man das mal bei einer etwas komplizierteren formel sehen könnte...
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

Re: RPN (Inverse Polnische Notation)

Freitag, 10. Dezember 2004, 13:04

Sqrt((Pi/11)*10^11)/((e^4)+12))

Das normal in den Taschenrechner zu tippen ist zwar noch nicht über aufwendig, aber spätestens bei doppelbrüchen mit vielen 10er Potenzen, etc. wirds mit der methode echt happig.

dagegen polnische notation:

Pi Enter (neue Zeile heißt Enter)
11
/
10^11
*
e^4
12
+
/
Sqrt

Fertig! Wenn man das erst einmal 5,6 mal gemacht hat, dann wirst du sehen wie ratzfatz formeln in den taschenrechner gehen. je komplizierter die formel, je größer der vorteil.
"Some men see things as they are and say why. I dream things that never were and say, why not?" John F. Kennedy

Re: RPN (Inverse Polnische Notation)

Freitag, 10. Dezember 2004, 13:21

das problem dabei ist aber, dass man die formel erstmal analysieren muss, oder?
also man muss sich überlegen wo man eigentlich mit dem eingeben anfangen muss. stell ich mir bei komplexeren formeln recht aufwendig vor...

bei normaler eingabe fängt man einfach vorne an und hört hinten auf... die klammern noch einzugeben halte ich für soviel aufwendiger nicht... das ist ja genau das, was man bei der polnischen notation erstmal "im kopf" aufdröseln muss.

naja, ich bin halt die normale notation gewöhnt :)
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!