• 21.08.2025, 06:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Man_In_Blue

Moderator

Mathe - Matritzen / Materialverflechtung - Verständnissfrage

Samstag, 10. Juli 2010, 18:09

Hallo zusammen,

ich muss mich in meinem Studium leider nochmal durch einige Mathethemen aus der Oberstufe quählen...

gerade steck ich bei Matritzen in der Materialverflächtung fest... das rechnen mit MAtritzen ist absolut kein Problem... aber mir feht das verständnis der Vorgesheensweise.
Sprich wenn ich ne Textaufgabe habe wo eben eine Materialverflechtung stattfindet alá wieviele "Endprodukte" können mit den vorhandenen "Teilprodukten" produziert werden oder eben anders herum "wieviele Teilprodulte brauch um Menge X an Endprodukten herzustellen" steh ich einfach wien Oxe vom berg und weiß nicht genau was jetzt eigendlich gefordert ist... welche Matrix muss ich jetzt mit welcher anderne MAtrix wie verknüpfen amits sin macht...

HAt da wern Tipp für mich? All das rechnen bringt mir in der Klausur nix wenn ich die richtige Aufgabenstleleung nicht aus der Aufgabe herausgelesen bekomme :S

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

Les_Conrads

God

Sonntag, 11. Juli 2010, 07:12

Kannst du eine kurze Beispielaufgabe verlinken/abschreiben?
Das hört sich na BWL-Geraffel an und ich könnts evtl schonmal gehört haben... unter anderem Namen ^^

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

LeifTech

God

Sonntag, 11. Juli 2010, 09:46

Hejo Mibbele,
Die ganze Geschichte fängt damit an das du erstmal
E-A ausrechnest.
Dann nimmst du das ganze mal OUTPUT
[E-A]*y (das ist meistens die zweite Aufgabe zum verwirren, komisch ist aber so)
vorher musst du aber dann bei Gauss den normativen Verbrauch ausrechnen
sprich [E-A]^-1 (Gauss!) *x (gegeben in der Aufgabe unter a) meistens)
Du ignorierst vollständig die Gruppengesamtausbringung. Diese wird nur verwendet wenn es die Aufgabe verlangt.
Ich habe gerade dieses Thema hoch und runter behandelt in der letzten Klausur (habe vor 2 Wochen geschrieben).
Manu kann dir erzählen was ich für ein nervliches Wrack war davor ;), aber bestanden am Schluss mit 1,3 (rumprol :D)
Wie gesagt, wichtig ist
es dreht sich alles um E-A in allen Formen und Farben.
Die Frage ist jetzt ob du Leon Tief rechnest (das was ich hier beschrieben habe) oder einfach nur die normalverteilung, diese ist noch einfacher und wird mit einer .. boa wie heisst die
1 0 0
0 1 0
0 0 1
Matriix nur benatwortet.
Kannst auch gerne mich über ICQ anquatschen, kann den scheiß gott sei dank noch :) brauch das ja hoffentlich eines Tages nochmal
Leif

Man_In_Blue

Moderator

Sonntag, 11. Juli 2010, 13:14

Danke erstmal..
ich steh aber noch aufem Schlauch...

die rechenoperationen die ich kenne sind Addition, Multiplikation, Inversion ect. ... den Gaus kann ich auch...
Aber woran erkenn ich die richtige vorgehensweise...

wie genau defnierst du A und E und was meinst du mit ausrechnen?

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

LeifTech

God

Sonntag, 11. Juli 2010, 14:01

boa fuck, eben alles fertig gehabt und dann kackt mir opera ab... wAaaaa rage!!!!! <- das nur am rande
also folgendes. wir starten mit der aufgaben stellung.

anhand der aufgaben stellung machst du dir erstmal eine verteilungsmatrix
s1 s2 s3
s1
s2
s3
bitte beachte hierbei das du lustig den text genau liest (aller output geschichten) das bedeutet bei s1 zb das du auf 1/23tel kommst! text lesen ist a und o :P generll so bei solchen aufgaben!
dann nimmst du deine verteilungs matrix und ziehst sie von E ab
E =
1 0 0
0 1 0
0 0 1
dann hast du lustige positive und negative werte.
damit hast du den ersten grundschritt schon getan.
du hast eine korrekte verteilungsmatrix und eine schicke E-A Matrix.
diese E-A geschichte ist die grundlage fuer aufgabenstellung a und b
wir fangen jetzt mit an, weil es soviel einfacher ist
[E-A]*y= Lösung für aufgabe b
herzlichen glueckwunsch :)
jetzt fuer aufgabe a wirds etwas komplexer weil du die gaussche loesungs geschichte brauchst um auf die inverse von E-A zu kommen denn die formel ist
[E-A]^-1*x= loesung für aufgabe a
wie du das machst, weist du ja (hast du gesagt).
E-A wird gleichgesetzt mit der normativen matrix oder wie das ding heisst die von oben mit den vielen nullern und einsern.
und siehe da die ganze aufgabe ist korrekt geloest :)
glueckwunsch!
so long
leif (der gerade echt stolz auf sich ist selbst 2 wochen nach der klausur sowas noch zu wissen :D)

Ähnliche Themen