boa fuck, eben alles fertig gehabt und dann kackt mir opera ab... wAaaaa rage!!!!! <- das nur am rande
also folgendes. wir starten mit der aufgaben stellung.
anhand der aufgaben stellung machst du dir erstmal eine verteilungsmatrix
s1 s2 s3
s1
s2
s3
bitte beachte hierbei das du lustig den text genau liest (aller output geschichten) das bedeutet bei s1 zb das du auf 1/23tel kommst! text lesen ist a und o

generll so bei solchen aufgaben!
dann nimmst du deine verteilungs matrix und ziehst sie von E ab
E =
1 0 0
0 1 0
0 0 1
dann hast du lustige positive und negative werte.
damit hast du den ersten grundschritt schon getan.
du hast eine korrekte verteilungsmatrix und eine schicke E-A Matrix.
diese E-A geschichte ist die grundlage fuer aufgabenstellung a und b
wir fangen jetzt mit an, weil es soviel einfacher ist
[E-A]*y= Lösung für aufgabe b
herzlichen glueckwunsch

jetzt fuer aufgabe a wirds etwas komplexer weil du die gaussche loesungs geschichte brauchst um auf die inverse von E-A zu kommen denn die formel ist
[E-A]^-1*x= loesung für aufgabe a
wie du das machst, weist du ja (hast du gesagt).
E-A wird gleichgesetzt mit der normativen matrix oder wie das ding heisst die von oben mit den vielen nullern und einsern.
und siehe da die ganze aufgabe ist korrekt geloest

glueckwunsch!
so long
leif (der gerade echt stolz auf sich ist selbst 2 wochen nach der klausur sowas noch zu wissen

)