@ Sven
Sind die Carbonrohre so stabil das auch eines reichen würde um die last bei 2m zu halten ohne zu sehr durchzubiegen?
Ich habe mein Spielzeug auch mal finalisiert

.
Da meine ersten Tests recht gut verlaufen sind habe ich meinem kleinen Timelapse Rotor mal eine bessere Elektronik verpasst.
Jetzt funktioniert das ganze Teil ohne rumbasteln.
Das ganze ist ohne Stativkopf 70x90x45mm und wiegt ca. 330 g.
Gepowert wird das ganze per USB 5V (USB Battery Pack).
Die Funktion ist recht einfach.
Im inneren sitzt ein 10 EUR Modellbauservo der per Riemenantrieb den Kugel gelagerten Stativkopf dreht.
Die Position vom Stativkopf wird Magnetisch auf 0.01° genau gemessen.
Mit der Elektronik kann man jetzt recht genau regeln wie schnell die Position geändert werden soll.
Ich erreiche im Moment eine Positioniergenauigkeit von ca. 0.02° bei wenig Last. Das sind 18.000 Schritte für einen vollen Kreis.
Die Position wird von der Elektronik aktiv geregelt, dh. egal welcher Widerstand oder welche Last am Stativkopf wirkt, die Position ist immer recht genau.
Auf der Leiterplatte ist noch ein kleines Bluetooth Modul um per Handy die Daten (live) anzuschauen oder Einstellungen zu ändern.
Mit dem kleinen Drehknopf kann man auch schnell ein paar Einstellungen ändern wenn man kein Handy bei hat

. Also Standalone benutzen.
Das ganze hat inkl. Elektronik und Material so kapp unter 100 EUR gekostet.
Von der Leistung her kann ich damit ca. 1.5 Kg in allen Achsen drehen lassen.