• 30.07.2025, 22:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Bulch

Senior Member

kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 20:22

Ich habe den Versuch durchgeführt Natriumperboratlösung mit FeCl3, CuSO4 MnO2 zu mischen, und immer entsteht mehr O2 als in der Vergleichsprobe. Nun will ich aber wissen, warum und wie kann man das Verhindern?

Onkelshaggy

Full Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperporat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 20:31

Was soll perporat sein.sag mal die Summenformel

Bulch

Senior Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperporat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 20:33





Hab mich verschrieben...

Onkelshaggy

Full Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 20:40

dachte mir schon dass du Borat meintest ;). Mal schauen

bei welchem pH wert habt ihr das gemacht. Also das Sulfat zersetzt sich nie ( so gut wie ).
Also Spül deine Gläser schon sauber. Mess alle Volumina genaustens ab. Verunreinige nix und halt dich an die versuchsvorschriften. Hast du die stöchiometrie beachtet

Bulch

Senior Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 20:46

pH keine Ahnung wir haben 1g Natriumperborat mit 50 mL Dest Wasser gemischt. Es ging um die Schwehrmetallionen, die als Katalysator wirken.

Onkelshaggy

Full Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 20:52

hmm, du sollest also pro mol des diborates ein mol Sauerstoff bekommen, wenn du mehr bekommst. ist es vielleicht ein fremdgas. bei so einfachen sachen sind es meist systematische fehler wie zb einwaage des borates. oder verunreinigungen die Gase bilden.

Bulch

Senior Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 20:55

Ist es nicht irgentwie egal, wieviel Sauerstoff entsteht? Ich will nur wissen, warum mehr Sauerstoff entsteht bei Schwehrmetallzugabe.

Onkelshaggy

Full Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 20:58

Ach so war das gemeint. Na die Katalysatoren beschleunigen die reaktion stark sodaß alles schnell umgesetzt wird. Ohne kat würde das ganze wesentlich länger dauern. Wie katalysatoren wirken ist sehr kompliziert und auch net immer bekannt. Es könnte über eine Koplexstufe mit dem Kat gehen. Aber in der regel über adsorption am kat und elektronenübergängen.

Was machst du denn, studium

Bulch

Senior Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 21:08

Ich bin Schüler des 13ten Jahrgangs, und ich soll den Versuch erklären. Ich soll sagen, wie das Natriumperborat durch die Schwehrmetalle schneller zersetzt weden, und wie man das verhindern kann. Zu letzterem habe ich, dass Magnesiumsilicate oder organische Phosphonate die Metlionen adsorbieren kann.

Onkelshaggy

Full Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 21:27

du kannst die schwermetallionen mit EDTA ( Ethylendiamintetraacetat ) Komplexieren und somit als Kat aus dem verkehr ziehen. das ist gängige praxis.

Zu dem Mechanismus der Katalyse kann ich dir in diesem Fall leider nicht weiterhelfen.

Das ist für die 13. Klasse aber schon net schlecht was ihr da macht.

Bulch

Senior Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 21:41

okey danke für deine Hilfe

Empi

Senior Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 21:48

Das Schwermetallion könnte sich temporär zwischen die 4 Sauerstoffatome in der Mitte als Chelatkomplex einlagern und so die Zerfallsreaktion über ein instabiles Zwischenprodukt katalysieren.

Gruß Empi
Mein PC70 mit Config & Bilder Mein VFD passt leider nicht quer in die PC 70 Front. :-( Verkaufe aquagrATIx 9800, bei interesse bitte KM

Onkelshaggy

Full Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 22:00

das ist gut möglich. adsorption ist in lösung ja schlecht möglich ;D . Ich sagte ja dass ein übergangskomplex mit den schwermetallionen denkbar wäre. Hast du bei google nix gefunden über dieses thema

Bulch

Senior Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 22:07

Nur über die Gefahren von Natriumperborat. Und noch was gutes direckt vor der Haustür. Uni-essen.de
Die Adsorbtion heißt dabei, dass die Me+Ionen durch Grezflächenspannung an andere Stoffe gebunden werden.

Zitat von »Empi«

Das Schwermetallion könnte sich temporär zwischen die 4 Sauerstoffatome in der Mitte als Chelatkomplex einlagern und so die Zerfallsreaktion über ein instabiles Zwischenprodukt katalysieren.

Gruß Empi

das höhrt sich gut an

panki

Full Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 23:18

Woher hast du die Reaktionsgleichung?

Natriumperborat (oder auch Natriumperoxoborat) hat die Summenformel

Na2[B2(O2)2(OH)4] * 4H2O

panki

P.S.: Es ist verdammt schwierig hier vernünftige chemische Formel zu schreiben...

edit: was ich vielleicht auch erzählen sollte, ist dass sich diese von deiner durch zwei zusätzliche sauerstoffatome auszeichnet; von der darstellung her ist deine korrekt; [quelle: holleman, wiberg; lehrbuch der anorganischen chemie; 101. auflage; degruyter]

Zitat von »oldman«

... und wozu braucht man noch einen Computer, wenn man eine Wasserkühlung hat?

Empi

Senior Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 23:54

Zitat von »panki«



Na2[B2(O2)2(OH)4] * 4H2O
edit: was ich vielleicht auch erzählen sollte, ist dass sich diese von deiner durch zwei zusätzliche sauerstoffatome auszeichnet; von der darstellung her ist deine korrekt;



Wo sollen die 2 zusätzlichen Sauerstoffatome in der hier dargestellten Formel im Vergleich zu der oben dargestellten sein?

Gruß Empi
Mein PC70 mit Config & Bilder Mein VFD passt leider nicht quer in die PC 70 Front. :-( Verkaufe aquagrATIx 9800, bei interesse bitte KM

panki

Full Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Freitag, 12. Dezember 2003, 00:00

In der Strukturformel hatte er die richtig dargestellt, in der summenformel fehlen die aber.

panki

Zitat von »oldman«

... und wozu braucht man noch einen Computer, wenn man eine Wasserkühlung hat?

Bulch

Senior Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Freitag, 12. Dezember 2003, 07:54

Die Sachen sind von www.uni-essen.de

panki

Full Member

Re: kathalytische Zersetzung von Natriumperborat

Freitag, 12. Dezember 2003, 12:13

Zitat von »Bulch«

Die Sachen sind von www.uni-essen.de


Haha...
Ich fasse es nicht, da haben die tatsächlich innerhalb von zwei Zeilen vergessen, was sie eigentlich wollten.
Wenn man die einzelnen Atome der Strukturformel zusammenzählt, kommt man auf 2 Natrium-, 2 Bor-, 4 Wasserstoff- und 8 Sauerstoffatome. Schaut man sich nun die Strukturformel an, die auf der selben Seite der Uni steht, fehlen dort plötzlich zwei Sauerstoffatome.

panki

edit: bei interesse kann sich jeder die originalseite der uni essen anschauen. ausserdem sind die noch mit den hydratisierten wassermolekülen etwas durcheinander gekommen...

Zitat von »oldman«

... und wozu braucht man noch einen Computer, wenn man eine Wasserkühlung hat?