@Draco:
Rettungsdienst ist Ländersache. Daher ist eine Pauschalantwort auf die Frage nach den Einstzkriterien unter denen ein RTH geschickt wird hier auch nicht möglich.
Grundsätzlich ist aber zu sagen daß es eine ganze Reihe von Kriterien gibt unter denen der Einsatz eines Hubschraubers sinvoll und/oder notwendig ist.
Vorteile eines RTH sind:
- Schnelle Eintreffzeiten besonders in ländlichen Gebieten
- Schneller Transport des Patienten zur Zielklinik
- Schonender (weil erschütterungsfreier) Transport
- Bestimmte Einsatzorte können nur vom Heli erreicht werden
dagegegn gibt es einige Nachteile
- Einsatz in Städten schwierig da Landemöglichkeiten begrenzt
- Landepunke müssen in der Stadt immer duch die Polizei abgesichert werden (zusätzliche Einsatzkräfte erforderlich)
- Platzangebot im Heli ist sehr begrenzt deshalb ist der transport von besonders instabilen Patienten ob der nur begrenzten Arbeitsmöglichkeiten im RH nicht immer möglich
Daraus ergeben sich eineige klassische Heli-Einsätze
- Schwerer verkehrsunfall mit langer Anfahrtsstrecke zur nächsten aufnahmefähigen spezialklinik (z.B.Neurochirurgie)
- Schwerstbrandverletzte (es gibt nur wenige Verbrennungszenztren in der BRD - lange Anfahrtswege. hier von Bonn aus z.B. Köln Mehrheim, RWTH Aachen, BWK Koblenz)
- Wirbelsäulenverletzungen (möglichst schonender Transport)
- Einsäztze auf See und im Gebirge da dort bodengebundene Rettungsmittel oft nicht hinkommen
aber auch die von marduck erwähnte Verwendung des RTH als einfachen Notarzt ohne die oben genannten Gründe ist durchaus denkbar und kommt vor.
Die entscheideung über den Einsatz des Helis liegt letztlich, bei einem Anruf durch den Ersthelfer, in der Hand des Leitstellendisponenten. Dieser wird aber bei einem vernünftigen Notruf (brauchbare Informationen über das Notfallgeschehen vom Anrufer) in den meisten angebrachten Fällen den RTH auch schon mit dem ersten Einsatzbefehl parallel zu Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug losschicken. "Anweisungen" im Sinnes deines 2. Punktes nimmt der Disponent aber nur vom RettSan, RettAss und Notarzt entgegen.
Der Ratschlag des Erste Hilfe Kurses ist sicherlich dick zu unterstreichen.
Kein Glied in der Rettungskette ist so wichtig wie der Qualifizierte Ersthelfer. Versäumnisse in der ersten hilfe können wir vom professionellen Rettungsdienst trotz aller Technik und aller Erfahrung nicht wieder wettmachen. Der Kurs ist einfach, geht schnell und gibnt Dir ein erhebliches maß an Sicherheit in einer Notfallsituation. Und diese Sicherheit kann Leben retten.
Woodstock
P.S: Den Spruch mit dem kleinen Medizinstudium überhör ich jetzt mal. Anspruchsvoll ist die Ausbildung des RA mit sicherheit, aber das geht dann doch zu weit.....