Sie sind nicht angemeldet.
Erdnuss
Full Member
Erdnuss
Full Member
Zitat von »BongoKarl«
ihr sät ahlä douf
TobiasBC
unregistriert
Zitat von »elch«
hi,
Altdeutsch ist die schriftart.
Die Sprache die im Mittelalter gesprochen wurde heisst Mittelhochdeutsch.
Wir sprechen heutzutage Neuhochdeutsch.
für die die es interessiert, das klang etwa so:
Ich saz ûf eime steine
und dahte bein mit beine,
dar ûf satzt ich den ellenbogen;
ich hete in mîne hant gesmogen
5 daz kinne und ein mîn wange.
dô dâhte ich mir vil ange,
wie man zer welte solte leben.
deheinen rât kond ich gegeben,
wie man driu dinc erwurbe,
10 der keines niht verdurbe.
diu zwei sint êre und varnde guot,
daz dicke ein ander schaden tuot.
daz dritte ist gotes hulde,
der zweier übergulde.
15 die wolte ich gerne in einen schrîn:
jâ leider desn mac niht gesîn,
daz guot und weltlich êre
und gotes hulde mêre
zesamene in ein herze komen.
20 stîg unde wege sint in benomen;
untriuwe ist in der sâze,
gewalt vert ûf der strâze,
fride unde reht sint sêre wunt.
diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt.
Erdnuss
Full Member
Zitat von »TobiasBC«
Walter von der Vogelheide
Haben wir in deutsch auch durchgenommen, bzw. unser Deutschlehrer hats uns vorgesungen
Zitat
1. Kennt ji all dat nige Leed, nige Leed, nige Leed,
Wat dat ganze Dörp all weet, von Herrn Pastor sien Kauh?
Refrain:
Sing man tau, sing man tau, von Herrn Pastor sien Kauh, jau, jau.
Sing man tau, sing man tau, von Herrn Pastor sien Kauh!
2. Ostern weer se dick un drall, dick un drall, dick un drall,
Pingsten leeg se dod in'n Stall, Herrn Pastor sien Kauh!
Refrain
3. As se weer in Stücke sneeden, Stücke sneeden, Stücke sneeden,
Het dat ganze Dörp wat kreegen, von Herrn Pastor sien Kauh!
Refrain
4. Jochen Steif, de Treinsuldat, de Treinsuldat, de Treinsuldat,
Kreeg een Pott voll Mulsalat, von Herrn Pastor sien Kauh!
Refrain
5. Un de Köster Dümelang, Dümelang, Dümelang,
Kreeg den Stert as Klockenstrang, von Herrn Pastor sien Kauh!
Refrain
Zitat
Moder, do mi de Pockholter her
un ok mien Flüchterkloot,
wi fragen nich na Wind und Wäär,
dat sitt uns so in't Blood.
Hier up an un denn liekut!
Lüch up un fleu herut!
Hier up an un denn liekut!
Lüch up un fleu herut!
Singt up't Gröönland de kahle Fröst,
denn hett' erst richtig Art!
De Käklers und Mäklers, de hemm so'n Dörst
und brengen uns in Fahrt!
Mennigeen deit'n düchtigen Schööt
un word d'r rein bi düll-
Hauptsaak, he kummt noch aver d' Gööt
un hett'n gooden Trüll!
Moder, do mi de Pockholter her....
'n richtigen Frees hett'n Kloot vör d' öör,
und wenn ut Isder is,
man bäter is Holt mit wat Lot d'rdör,
knapp'n Punk, dat is wiß.
Ok bi't Boßeln in d' Sömmertied,
wenn d' Rogg in Hocken steiht,
weet wi, dat uns Freesenspill
siennoit nicht unnergeiht!
-