• 26.08.2025, 16:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

snippy

Senior Member

Physikfrage: Optische Wellen

Mittwoch, 25. Februar 2004, 17:52

Also:

Ich hab keine Lust drum rum zu schwafeln, deswegen rede ich mal Tacheles, so dass es wahrscheinlich niemand, der es noch nicht hatte verstehen wird:

Geht um nen Physik GK 11 Jhg.

Wie man unschwer am Topic erkennen sollte geht es um Wellen.. wir haben gerade nen Bogen bekommen, den wir in 2 Wochen bearbeiten müssen.. Messdaten usw hab ich alle ausgewertet, aber zu einer Aufgabe fehlt mir die Erklärung.

Geht um die Interferenzmaxima eines Lasers, der auf ein Stück Industriesieb (Dient als optisches Gitter) trifft. Bei einem Normalen optischen Gitter tritt ja nur die Erscheinung ein, dass die Maxima auf einer Graden gestreut werden. Im Fall dieses dünnen Siebes (Maschenbreite ca 0,1mm.. sagen zumindest meine Berechnungen ;) ) sind diese aber in alle Richtungen gestreut und bilden solch ein Bild:



Die Abstände sind natürlich in echt regelmäßig.. Paint eben ;)

Kann mir jemand erklären, woran das liegt???

Danke
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

MightyOne

Full Member

Re: Physikfrage: Optische Wellen

Mittwoch, 25. Februar 2004, 18:28

Naja, nach dem Huygenschen Prinzip entstehen ja an jedem "Loch" im Sieb neue Wellen, die sich kugelförmig vom Erregerzentrum (also jedem einzelnen Loch) ausbreiten, durch Interferenz ergibt sich dann eben dieses Muster. Beim optischen Gitter hast du ja nur vertikale ODER horizontale Schlitze in einer Blende, und damit Interferenz zwischen den einzelnen "Lichtquellen" entstehen kann, brauchst du ja einen gewissen nicht lichterzeugenen Abschnitt zwischen den "Lichtquellen", damit der Wegunterschied Delta s Lambda (oder 0) betragen kann.

Hoffe das war verständlich ... ;)
If the radiance of a thousand suns were to burst forth at once in the sky, that would be like the splendour of the Mighty One ... I am become Death, the destroyer of worlds.

Eumel

God

Re: Physikfrage: Optische Wellen

Mittwoch, 25. Februar 2004, 18:39

"Jeder Punkt einer Wellenfront kann als Ausgangspunkt von Elementarwellen angesehen werden, die sich mit gleicher Phasengeschwindigkeit und Frequenz wie die ursprüngliche Welle ausbreiten. Die Einhüllende aller Elementarwellen ergibt die neue Wellenfront."

MfG
"I've always said, the Web is the sum of all human knowledge plus porn.", Ron Gilbert
UltraStar Manager 1.7.2 | Infos zu meinem PC | .o0 DeathSpank 0o.

snippy

Senior Member

Re: Physikfrage: Optische Wellen

Mittwoch, 25. Februar 2004, 19:00

Also das von Mighty hat mir sehr geholfen.. ich hab auch nicht dran gedacht, dass bei einem opt. Gitter nur horizontale oder vertikale Spalte vorhanden sind...

Wenn noch einer was dazu zu sagen hat, bitte melden ;)

@ Saiya: Aso ^^

Cya
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Eumel

God

Re: Physikfrage: Optische Wellen

Mittwoch, 25. Februar 2004, 20:23

Ach komm. Das is doch nich schwer zu verstehen.



MfG
"I've always said, the Web is the sum of all human knowledge plus porn.", Ron Gilbert
UltraStar Manager 1.7.2 | Infos zu meinem PC | .o0 DeathSpank 0o.

snippy

Senior Member

Re: Physikfrage: Optische Wellen

Mittwoch, 25. Februar 2004, 20:56

Nö. isses wirklich ned.. ;)

Danke
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."