• 04.06.2024, 17:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wertkstoffkunde // Fachwörter

Mittwoch, 17. März 2004, 18:21

Hab mal ein paar Fachwörter, zu denen ich keine Erklärungen finde. Vielleicht gibts unter euch ein paar Freaks, die das wissen ?

amorph - (flüssig ?)
kristallin - (fest ?)
Entropie -
Enthalpie -
Konvektion -
Austenitisieren -

Hoffe jemand kann mir helfen. Ich lerne seit 2 Wochen alles mögliche an Werkstoffkundemüll auswendig (riesiges Script), weil ich Freitag drüber ne 60 min Modulprüfung drüber schreibe.
Da ist nix erlaubt ausser ein Stift. Die ganzen Übungsklausuren sind für die runde Ablage, weil die nach alten Richtlinien geschrieben wurden (mehr Zeit, Script erlaubt) :-[

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Mittwoch, 17. März 2004, 18:37

"Kristallin bedeutet: "begrenzt regelmäßige oder streng regelmässige" Ordnung, gemeint ist die geometrische Ordnung"

"Im Gegensatz zur kristallinen Feinstruktur steht die amorphe Feinstruktur. Der Begriff amorph kommt aus dem Griechischen und bedeutet: gestaltlos.

Während die kristalline Feinstruktur einer strengen Geometrie unterworfen ist, alle Atome, Ionen und Moleküle in Elementarzelle und Gittern geordnet sind, ist die amorphe Struktur tatsächlich fast völlig gestaltlos. Eine räumliche Ordnung fehlt, man spricht von der nicht vorhandenen Fernordnung"

Das sind Zitate aus meinem Werkstoffkunde-Skript.
Zu den anderen Sachen muss ich mal sehen ob ich was finde, nach der Klausur wurde das Zeug sofort gelöscht ;D
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Mittwoch, 17. März 2004, 18:41

Google rulez!

http://de.wikipedia.org/wiki/Konvektion

Enthalpie und Entropie ist so Komplex dass man es im Forum wohl kaum erklären kann. Wir hatten eine eigene Vorlesung darüber. Physikalische Chemie I.
Dennoch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Enthalpie
http://de.wikipedia.org/wiki/Entropie

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Mittwoch, 17. März 2004, 18:45

[url=http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUID=40,156,538&MENUNAME=InfoContainer&OCCURRENCEID=SL0011728434.SL0011728434.TM01-FullContent&WissenID=QFh9VyRJbNpdiCtlgtAvuSU5gWBdmtz8uWsty21T4TVRYfeYLcuh|-9127964400967209169/182718477/6/7063/7063/7003/7003/7063/-1|2274311913800057118/182718486/6/7063/7063/7003/7003/7063/-1|1079541079359]Entropie[/url]
[url=http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUID=40,156,538&MENUNAME=InfoContainer&OCCURRENCEID=SL0011728379.SL0011728379.TM01-FullContent&WissenID=QFh9VyRJbNpdiCtlgtAvuSU5gWBdmtz8uWsty21T4TVRYfeYLcuh|-9127964400967209169/182718477/6/7063/7063/7003/7003/7063/-1|2274311913800057118/182718486/6/7063/7063/7003/7003/7063/-1|1079541079359]Enthalpie[/url]
[url=http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUID=40,156,538&MENUNAME=InfoContainer&OCCURRENCEID=SL0011753757.SL0011753757.TM01-FullContent&WissenID=QFh9VyRJbNpdiCtlgtAvuSU5gWBdmtz8uWsty21T4TVRYfeYLcuh|-9127964400967209169/182718477/6/7063/7063/7003/7003/7063/-1|2274311913800057118/182718486/6/7063/7063/7003/7003/7063/-1|1079541079359]Konvektion[/url]
Austenitisieren
Das muss man doch wissen. de

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Mittwoch, 17. März 2004, 18:55

Ok, will ich mich mal dran versuchen ....
Vorneweg: als relativ flacher Durchgang durch die Thematik soll der "Bargel / Schulze - Werkstoffkunde" recht gut sein - fürs Fachstudium wars aber immer zu wenig

> amorph - (flüssig ?)

im Prinzip ja. Es bezeichnet stark unterkühlte Schmelzen wie z.B. Glas, das obwohl es fest erscheint keine kristalline Struktur hat

> kristallin - (fest ?)

Nur feste Stoffe haben eine Kristallstruktur.

> Entropie -

Der Grad der thermodynamischen Unordnung. In einer geordneten Struktur ((Ein-)Kristall) am niedrigsten.

> Enthalpie -

Gibt die Energie in einem System an. Es gibt verschiedene E. wie Schmelze., Bildungse., Gibbs-E. (mein Gebiet ;-) )

> Konvektion -

Strömungsvorgang auf Grund von Temperaturunterschieden

> Austenitisieren -

Wärmebehandlung zur Herstellung eines austenitischen Gefüges

HTH

weitere Antworten von mir frühestens morgen früh da jetzt Zeit für Feierabend ist ;)

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Mittwoch, 17. März 2004, 19:13

thx das reicht schon.
Damit wär mein Fachbegriffe-Zettel komplett.
Freitag mittag kann ich das ganze eh wieder vergessen.

naja bin mal auf die Klausur gespannt, hab kein gutes Gefühl dabei

PoRo69

Senior Member

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Donnerstag, 18. März 2004, 03:16

Hi,
ich studiere Werkstoffkunde. Hier sind mal einige Anregungen zum Thema:
Konvektion:
Volumenbewegungen. Die kann durch Temperaturunterschiede (bednigt i.d.R. Druckunterschiede), oder aber durch Zufuhr mechanischer Energie (Stichwort: Rühren) geschehen. Dabei werden im Gegensatz zur Diffusion keine einzelnen Atome, sondern größerer Mengen transportiert.
Enthalpie/Entropie:
Fallen im Prinzip in das Gleiche Themengebiet, der sog. Thermodynamik. Es handelt sich dabei um die beiden Terme der Gleichung: G = H - T*S (H: Enthalpie, S: Entropie). Die Thermodynamik erfasst sowohl Energiezustände, als auch die "Ordnung" eines Systemes in dieser Gleichung zusammen. Somit ist es möglich, dass eine Umwandlung auch dann erfolgt, wenn der neu gebildete Zustand nicht über die niedrigere Energie verfügt, aber seine Unordnung höher liegt. Generell streben alle Dinge im Universum auf einen möglichst geringen "Wärmeinhalt" (Energie), aber auch höchste Unordnung (Entropie) zu. Erst die Beachtung beider Tendenzen erlaubt Aussagen über die Vorgänge im Material etc. Auch die Diffusion erfolgt aus diesen Gründen, ist folglich auch durch die thermodynamische Triebkraft getrieben.
amorph:
Verfügt über keine Fernordnung. Atome sind nicht regelmäßig, sondern regellos angeordnet. Wie schon gesagt wurde kommt dies bei stark unterkühlen Schmelzen (Gläser) vor, die am Kristallisieren gehindert wurden. Man kann auch metallische Glässer herstellen. I.d.R sind Metalle kristallin gebaut, aber mit einer speziellen Abkühltechnik kann man diesen vorgang unterbinden, d.h. die Atome sind auch unregelmäßig angeordnet.
kristallin siehe oben.

Alle diese Dinge findet man aber in jedem Physik, Chemie oder sonstigem nat. wissenschaftlichen Werk (na gut, vielleicht nich gerade in einem Mathe Schmöker).

Mfg PoRo69
Zu Verkaufen: Cuplex, Airplex 240 (orginal verpackt) bei Interesse Pm

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Donnerstag, 18. März 2004, 13:12

okay danke.

komme grad vom lernen mitm Kumpel. :-/
Tja, mal sehen was des morgen so gibt.
Schon paradox, da lernt man wochenlang soviel für lächerliche 60 Minuten Prüfzeit

TiKo

Senior Member

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Donnerstag, 18. März 2004, 17:08

Wie heißt es so schön:
"Du Lernst nicht für die Schule, mein Jung,
du lernst fürs Leben" ;D

mfG Tim
Abit NF-7 | Gainward 2Ti GoldenSample 450 | AthlonXP 1700+ | AC Wakü | Maxtor 160GB | 256MB Corsair | 256MB Samsung | Audigy I | Lian Li PC-7 |

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Donnerstag, 18. März 2004, 17:18

komisch
mir hat man immer erzählt dass ich 90% von dem scheiß den i da lern nie wieder brauchen werd... (das geben selbst die lehrer zu ;D)

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Donnerstag, 18. März 2004, 17:38

Zitat von »r1pp0r«

komisch
mir hat man immer erzählt dass ich 90% von dem scheiß den i da lern nie wieder brauchen werd...


und das is sowas von wahr.. ;) :P
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Freitag, 19. März 2004, 00:41

Zitat von »r1pp0r«

komisch
mir hat man immer erzählt dass ich 90% von dem scheiß den i da lern nie wieder brauchen werd... (das geben selbst die lehrer zu ;D)


nur dumm, dass man nie weiß, welche 10% man doch braucht.
Auch wenn es ev. schon zu spät für dich ist. Die Sache mit dem Austenitisieren ist wichtig fürs Härten von Stahl. Der Stahl wird auf eine Temp. oberhalb der GSK-Lienie gebracht. Dabei ändert sich das Gefüge von Ferrit / Perlit / Zementit in Austenit. Wenn der glühende Stahl dann abgeschreckt wird, wird aus dem Austenit ein Martensit-Gefüge (und nu isser hart).

Gruß
Imsefix

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Freitag, 19. März 2004, 11:40

So vorbei ist vorbei. Tjo war recht ok die Klausur, was die Aufgabenstellung angeht (deutlich leichter als sämtliche Übungsklausuren), aber ich bin trotzdem sehr unsicher, ob ich die nötigen 40% geschafft hab.

PoRo69

Senior Member

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Freitag, 19. März 2004, 13:08

Hi,
naja, gut, dann bringe ich halt auch noch mal eine kleine Ergänzung (nur der Vollständigkeit halber)
Also:
Wenn man von Stahl vergüten spricht, meint mann:
1.) Man glüht den Stahl im Gamma-Feld, d.h. man wandelt das herschende, untereutektische Gefüge (wir sprechen ja von Stahl) in denn kubisch flächenzentrierten Austenit um.
2.) Man schreckt schlagartig ab. Nach dem Bain Modell beginnen in diesem Moment umklapp Prozesse, und es bildet sich Martensit. Temperaturmäßig liegt zwischen dem Austenit und dem Martensit noch der sog. Bainit als Zwischenstufe. Temperaturmäßig deshalb, da die Umwandlung in diesem Fall NICHT Zeitabhängig ist. Die Umwandlungsrate hängt einzig von der Unterkühlung ab. Es gibt folglich eine Martensit Start, und Finish Temperatur. Nun, wie gesagt, es bildet sich der Martensit, der, da er das Gitter des jetzt Alpha Eisens (Ferrit) zu stark "verbiegen würde" und somit die Energie ansteigen würde, in Nadelform vorliegt. Dies ist typischerweise auf Schnittbildern dieses Gefüges zu erkennen.
3.) Da wir vom Vergüten gesprochen haben, folgt jetzt noch der 3 Schritt. Das Anlassen. Man glüht den Stahl einige Zeit knapp unterhalb der Umwandlungstemperatur von Ferrit zu Austenit. Dadurch wandelt sich der Martensit zwar stellenweise zurück, aber man gewinnt eine gewisse Oberflächenzähigkeit. Diese Oberflächeneigenschaft ist besonders bei z.B. Messern etc. wichtig.

@ Draco: Was studierst du denn? Und wo?Naja, und die 40% wirste schon haben, keine Angst ;)

Mfg PoRo69
Zu Verkaufen: Cuplex, Airplex 240 (orginal verpackt) bei Interesse Pm

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Freitag, 19. März 2004, 13:23

FH Südwestfalen Standort Iserlohn
Fachbereich Maschinenbau
Fachrichtung Mechatronik

Werkstoffkunde hab ich nur in den ersten 2 Semestern.
50 Punkte gabs zu erreichen, 20 müssen min. erreicht werden für ne 4.0
Ich hab - angenommen alle Fragen sind richtig beantwortet - 35 Punkte gemacht. Aber die sind niemals alle richtig, drum wirds knapp.
Aber naja, werde nich der einzige sein, der durchfällt (wenn) nd außerdem hab ich ja noch 2 weitere Chancen  ;)

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Freitag, 19. März 2004, 15:47

Zitat von »Draco«

Aber naja, werde nich der einzige sein, der durchfällt (wenn)  nd außerdem hab ich ja noch 2 weitere Chancen  ;)

Vorausgesetzt das gibts bei Euch: mach bei Dir unangenehmen Fächern IMMER die Nachschreibeklausur am Anfang des nächsten Semesters mit, die fällt idR etwas einfacher aus...

Re: Wertkstoffkunde // Fachwörter

Freitag, 19. März 2004, 15:52

hm weiss ich noch nicht ob es sowas gibt. Aber ich merk mir das mal.