Wenn ich schon die doppelt gelöteten Motoranschlüsse sehe, dann kann ich mir gut vorstellen, warum der Regler für 170A Dauerstrom ausgelegt ist. Bei ner Fahrspannung von 38,4V ja auch kein Wunder... ;D
CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..."
"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy
Also ich sage respekt, unddenHutziehvorderLeistung.
Man sollte wissen, das es solch ein "Boot" richtig abgestimmt nicht zu kaufen gibt. Man kann sich zb bei Graupner ein "Rennboot" kaufen, weches mit viel (teuen) Tuning dann so ca. 80 Km/h fährt (Standart ist ca.35 Km/h). Selbst ein Eagle SG von Andy Brown als 80 % Fertigmodell brauch noch sehr aufwendige Abstimmungen bis er richtig rennt. Zumal man das erst lernen muß und ich denke viele die 100 Km/h nicht mal erreichen. Die 120 MPH sind 200Km/h !
Die Leute, die soetwas bauen entwicklen die Rümpfe selber.
ist es eigentlich schwer son modellboot zu bauen???
ich spiel irgendwie mit dem gedanken mir son rennboot zu bauen! (selber aus glasfaser zum beispiel)
schon klar, dass ich nicht sowas wie im video im sinn hab, aber eigentlich müsste das doch verhältnissmäßig einfach sein oder??
die form ist ja nicht gerade kompliziert
gibts vielleicht irgendwo seiten, wo sowas behandelt wird?
@Crimson
Hmmm, wo es so Seiten gibt, weiß ich leider net. Ich kann dir aber sagen, daß Hydrodynamik ne Wissenschaft für sich ist. Wenn du dir mal die Offshore-Rennboote anschaust, dann haben die einen abgestuften Rumpf und manchmal auch große Querrillen drin. Das dient dazu, Luft unter den Rupf zu saugen, damit der Reibungswiderstand sinkt. Und sowas aufs Modell umzurechnen wird sehr schwer...
CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..."
"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy