• 26.08.2025, 11:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lord_Overflowed

unregistriert

BWL "Ich sterbe auch" nun "überlebt"

Montag, 12. Juli 2004, 17:11

Ich hoffe ihr könnt mir genau so gut helfen wie Kinky.
Habe da zwei Probleme bei denen mir noch heute geholen werden müsste. Kann jetzt eigentlich alles für morgen in BWL. Nur sind mir noch 2 Fragen offen geblieben.

1. Was ist der Ruchtieeffekt? Bzw. wie wird der überhaupt geschrieben? Glaube das hat irgenetwas mit Maschinenabschreibungen zu tun.

2. Welche Kostenarten gibt es eigentlich alle?
Da fallen mir auf anhieb Einzelkosten, Anderskosten und Kalkulatorische Kosten ein. Gibt es zu denen auch noch ne Erklärung?

Hoffe ihr könnt mir schnellstmöglich helfen.

MFG

Lord Overflowed

Chewy

Moderator

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 18:04

kostenarten ? suchst du eine definition im sinne der "sachkonten" oder der verwendung ? KLR I oder KLR II ?

Lord_Overflowed

unregistriert

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 18:07

Beides wäre sehr nett.
Aber die Definition iss am wichtigsten.

Mastercooling

God

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 18:10

Ich hoffe ich bin richtig.
Habs nämlich schoin hinter mir.

Klr1 ist doch die Geschäftsbuchführung welche sich mit Konten 1-8 beschäftigt und eben das Geschäftsergebnis mit hilfe der Guv rechnung liefert.

KLR2 ist doe Betriebsbuchfürrung zu elcher man durch abgeruzung betriebsfremder,ungewöhnlicher vorgänge gelangt. Diese beschäftigt sich mit Kontenklase 9 und bringt das Betriebsergebnis.


Falls falsch dann sorry hab mein heft schon weggeschmissen ;D

Lord_Overflowed

unregistriert

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 18:14

Ne das sind die Kontenarten, aber nicht die Kostenarten. :P

Henne

Full Member

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 18:29

Zitat von »Hanni[derechte]«

link=board=4;num=1089637893;start=0#3 date=07/12/04 um 16:10:47]
KLR2 ist doe Betriebsbuchfürrung zu elcher man durch abgeruzung betriebsfremder,ungewöhnlicher vorgänge gelangt.


Dein Keyboardtreiber ist defekt!


Hmm, kommt demnächst das Topic:
BWL - alle tot!

??? ;)

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

Chewy

Moderator

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 18:32

also generell können kostenarten in verschiedenen gruppen zusammengefasst werden :

einzelkostenarten
gemeinkostenarten
umlagekostenarten

dies alles jeweils im sinne der KLR II also für kosten + leistungen.

kostenarten sind nach der definiton her nichts anderes wie kosten (KLR II) bzw. aufwendungen (sachkonten = KLR I) die es ermöglichen eine geschäftsprozessabhängige unterscheidung der aufwendungen für ein unternehmen. die zusammenstellung von sachkonten bzw. kostenarten spiegeln sich in der KLR I in GuV und Bilanz und in der KLR II in der KLR (interne Leistungsrechung) wieder.

öhm, das war jetzt so mal MEINE sichtweise der dinge. Mein alter Wöhe hätte das sicher besser hingekriegt aber den hab ich im moment nicht zur hand  :-/

edit : was oben unter "kalkulatorischen kostenarten" genannt wurde, ist nach meiner meinung eher die verwendung der koa an sich aber nicht deren eingruppierung. kalkulatorische kostenarten sind plankostenarten. im vergleich zu den ist-kostenarten spiegeln die dann in einem soll/ist-vergleich die abweichungen von kalkulierten grössen zu tatsächlichen ist-kosten wieder und sind demzufolge nur in der KLR zu finden - nicht aber in der Fibu.

kalkulatorische kostenarten können aber auch für abgrenzungen in der KLR II eingesetzt werden. zu nennen wäre hier als beispiel der kalkulatorische unternehmerlohn, kalkulatorische gewerbesteuer oder kalkulatorische zu verteilende mieten von gebäuden, grundstücken usw.

edit 2 : zu meinem vorredner hinsichtlich kostenarten und kontenrahmen:

jeder wirtschaftszweig hat einen eigenen kontenrahmen, an den er sich mehr oder weniger hält. durchgesetzt als "fast-standard" haben sich bei den Steuerberatern und demzufolge bei den firmen die kontenrahmen mit klassifizierung nach DATEV. genauso gibt es aber einen Baukontenrahmen usw.

in den kontenklassen von 0-4 bewegen sich die Bilanzkonten, 5 sind die reinen G+V konten und 6 die kostenarten der Kosten- und Leistungsrechnung. was dann kommt, da streiten sich die geister aber ich nenns immer die "9er Klasse" der Umlagekostenarten oder fiktiven Kostenarten.
hier wären dann auch die kalkulatorischen Kostenarten zu finden.

edit 3 : boah ey. so, zur völligen verwirrung hier noch was  ;D

Definition und Bedeutung
Die Kostenartenrechnung hat die Aufgabe, auf der Grundlage von Belegen sämtliche, für die Erbringung von Leistungen innerhalb einer Periode anfallenden Kosten vollständig, eindeutig und überschneidungsfrei nach einzelnen Kostenarten gegliedert zu erfassen und auszuweisen. Im Unterschied zur Finanzbuchhaltung muß immer zusätzlich zur Kostenart ein weiteres Kontierungsobjekt (Kostenstelle, Auftrag, Kostenträger etc.) angegeben werden.

Primäre Kostenarten
Primäre Kostenarten sind kostenrelevante Positionen des Kontenplans, die eine Entsprechung in der Finanzbuchhaltung haben müssen. Die Kostenarten müssen, bevor sie im Controlling angelegt werden, zunächst in der Finanzbuchhaltung als Konto eingerichtet werden.

Sekundäre Kostenarten
Sekundäre Kostenarten sind kostenrelevante Positionen, die keine Entsprechung in der Finanzbuchhaltung haben. Diese Kostenarten werden ausschließlich in der Kostenrechnung im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung verwendet und dürfen in der Finanzbuch-
haltung nicht als Konto existieren.

Lord_Overflowed

unregistriert

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 18:46

Vielen Dank!
Irgendwie bin ich jetzt total verwirrt. :o

Chewy

Moderator

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 18:47

Zitat von »Lord_Overflowed«

Vielen Dank!
Irgendwie bin ich jetzt total verwirrt. :o


dann biste genau richtig vorbereitet ;D

na nun mal ohne spass : was issn nicht klar ? ;)

Lord_Overflowed

unregistriert

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 18:50

Plankostenarten? Habe ich noch nie gehört.
Vielen Dank, aber das wirft mehr durcheinadnder als das es hilft. Versuche jetzt erst mal mein Material weiter aus zu werten. Zum Ruchtieffekt brüchte ich jedoch noch etwas. Weiss jedoch nicht obs richtig geschrieben wurde.

Edith sagt das ichs richtig geschrieben habe.
Ganz ausführlich heist der Effekt: Lohmann-Ruchti-Effekt

Edith 2.
Habe mich gerade selbst gerettet. Habe diesen Link gefunden: http://www.bwl-bote.de/20020420.htm

Chewy

Moderator

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 18:54

der dinger heisst

lohmann-ruchti-effekt und beschäftigt sich mit dem zusammenhang von investition, kapital und kapazität.
aber bevor ich dich vollends den berg hinunterstosse :

http://bi.surf2000.de/~j_welling/lo-ru-ef.htm

das sollte helfen.

edit : na also ;D

TheBigTicket

Senior Member

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Montag, 12. Juli 2004, 22:05

und da frag sich noch einer warum bwler so verschrien sind:

beim kleinsten problem gleich rumheulen, tzzz

;D
"Some men see things as they are and say why. I dream things that never were and say, why not?" John F. Kennedy

M3T4X4

Senior Member

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Dienstag, 13. Juli 2004, 21:53

und? wie is es gelaufen?

Lord_Overflowed

unregistriert

Re: BWL "Ich sterbe auch"

Freitag, 16. Juli 2004, 01:35

Habe alles bestmöglich hinter mich gebracht. Habe meine durch die Abschlussprüfung verbesserte Note in Mathe geholt und meine 3 in BWL gehalten. Ich bin so glücklich und erleichtert. Habe gestern mein Zeugnis bekommen. Jetzt kann alles auf die Ausbildung zugehen. Vielen Dank für eure Hilfe.

MFG

Lord Overflowed