• 26.05.2025, 06:17
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hilfe in Deutsch the second!

Montag, 1. November 2004, 13:20

Moin,
Da wir sehr bald eine Klausur über Analysen von Kurzprosatexten schreiben und ich mir nicht wirklich sicher bin, ob das meine von Gott gegebenen Fähigkeiten übersteigt habe ich für eine parabel einfach mal eine analyse geschrieben. Vielleicht könntet ihr sie euch kurz ansehen und dann sagen, ob das für eine Klausur der 11. Klasse reicht?? Sonst bin ich ziemlich am Ar***......

Da der platz in einem thread nicht reicht, muss ich leider 2. hälften posten...

für die Menschen!

Re: Hilfe in Deutsch the second!

Montag, 1. November 2004, 13:21

1. Hälfte:


Die Parabel „Zentralbahnhof“ von Günter Kunert spielt in einer unbekannten Zeit, an einem unbekannten Ort von dem nicht mehr bekannt ist, als das es dort einen Zentralbahnhof gibt.
Es lässt sich aber vermuten, dass die Geschichte zur Zeit des Nationalsozialismuses spielt. Da es sich um eine Zeit handelt, in der Menschen wahllos umgebracht werden konnten.
Die Hauptfigur wird nicht näher beschrieben und wird nur als „jemand“ bezeichnet. Dieser „jemand“ bekommt eines Morgens die schriftliche Aufforderung sich an einem bestimmten Termin leicht bekleidet zu einem Bahnhof zu begeben.
Als er bei seinen Freunden und einem Rechtsanwalt Rat sucht, wollen diese ihm nicht helfen.
Also begibt sich der Hauptcharakter zum Bahnhof, wo er schließlich tot aufgefunden wird.

Der text hat 3. Kapitel.
Das erste Kapitel umfasst die Zeilen 1 – 14 und enthält eine kleine Einleitung in den Text, sowie eine Beschreibung der Situation, in der sich die besagte Person befindet.
Der zweite Abschnitt umfasst die Zeilen 15 – 37. In diesem Abschnitt geht es um die Reaktion der Betroffenen Person und die Reaktionen seines Umfeldes.
Der dritte Abschnitt umfasst das Ende vom Gang zum Bahnhof bis zum Tod der Hauptfigur.

Der text scheint eine Kritik am 3.Reich zu sein und soll dem Leser vermutlich zeigen, wie schlecht es den Menschen zu dieser Zeit ging.

Der Hauptcharakter wird nicht näher beschrieben, sondern nur als „jemand“ (Z.1) bezeichnet. Das lässt darauf schließen, dass dieser „jemand“ als Symbol für eine Gruppe von Menschen steht, die sehr abfällig behandelt wurde. Da die Geschichte zu Zeiten des Nationalsozialismuses spielt könnten damit zum Beispiel die Juden gemeint sein.
Dieser „jemand“ findet eines „sonnigen Morgens“ (Z.1) ein „amtliches Schreiben“ (Z.2), dass ihn „überfällt“ (Z.4).
Es ist auf „grauem, lappigen Papier (Z.4-5) geschrieben und besagt, dass sich der Empfänger zum Zweck seiner Hinrichtung am 5. November des derzeitigen Jahres auf der Bahnhofstoilette des dortigen Zentralbahnhofes wieder finden soll.
Das graue, lappige Papier steht im Kontrast für die schöne Atmosphäre, die durch den „sonnigen Morgen“ aufgebaut wird. Vermutlich steht das Schreiben für die Verfasser, wobei sich durch das miserable Aussehen ein schlechter Eindruck ergibt.
In dem schreiben steht auch, dass bei Nichtbefolgen eine „Bestrafung angeordnet werden“ (Z.12) kann. Dies ist sehr grotesk und wird durch die bitte leicht bekleidet zu erscheinen noch verstärkt.
Die Hinrichtung scheint ohne Grund verordnet zu werden, da sich der „Betroffene“ (Z.15) an kein Vergehen erinnern kann, sondern nur „verzagt“ (Z.15) bei seinen Freunden auftaucht.
Die Freunde scheinen erst nett und Hilfsbereit zu sein, da sie ihm „Getränke und Imbiss“ (Z.16) anbieten, doch als sie um Rat gefragt werden, distanzieren sie sich durch „bedeutungsvolles Kopfschütteln“. Sie scheinen plötzlich Angst zu haben, zu viel Kontakt mit ihm zu haben, da sie „heimlich Aufatmen“ (Z.19-20), wenn er geht.
Nachdem keine Hilfe von den Freunden zu erwarten ist, begibt sich die betroffene Person zu einem Rechtsanwalt. Dieser könnte als Symbol für die rechtliche Kraft gesehen werden. Aber auch der Anwalt scheint ihm nicht richtig helfen zu wollen.
Er verharmlost die Situation mit Sprüchen wie „nicht wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird (Z.30-31) und gibt ihm sehr seltsame Ratschläge. So rät er ihm den Termin einzuhalten um Repressalien auszuweichen. Außerdem solle er vertrauen (Z.35). „Vertrauen ist das wichtigste“ (Z.36-37).
Der „Betroffene“ möchte seinen anstehenden Tod nicht akzeptieren und wälzt sich über seine „durchfeuchteten Laken“ (Z.39). Doch als er ein letztes mal bei seinem Nachbarn klingelt, um ihn um Hilfe zu bitten, merkt er, dass sich sein soziales Umfeld komplett zurückgezogen hat, da ihn sein Nachbar nur „ausdruckslos“ (Z.45) durch das Guckloch an der Tür anschaut, bis er aufhört zu klingeln und geht.
Da ihm also nicht anderes übrig bleibt, begibt sich der zum Tode verurteilte pünktlich zum Bahnhof. Es ist nicht viel los dort, doch trotzdem scheint ihn keiner wirklich zu beachten.
Er weiß, dass dies die letzten Minuten seines Lebens sein werden.
Plötzlich „zuckt“ (Z.26) in ihm die Gewissheit auf, dass er nur Vertrauen müsse und das nicht passieren wird. Eine euphorische Stimmung steigt in ihm auf, die aber auch nur ein Ausdruck seiner Angst ist. Eine Viertelstunde später wird er von zwei Männern in die „rotziegeligen Tiefen des Zentralbahnhofs“ (Z.65) gebracht. Diese „Tiefen“ stehen für eine Verbrennungsanlage der Nazis, da dort Rauch zu sehen ist, obwohl allgemein bekannt ist, dass dort keine Züge fahren.
für die Menschen!

Re: Hilfe in Deutsch the second!

Montag, 1. November 2004, 13:22

2. Hälfte:


Günter Kunert möchte mit dieser Parabel ausdrücken, wie schlecht es den Menschen im 3.Reich ging und noch mal auf die Judenverfolgung hinweisen, bzw. wie solche Menschen im zu der Zeit behandelt wurden. Dies ist ihm vor allem durch die fehlende Beschreibung der Person gelungen, da man sich dadurch gut in diese Person hineinversetzen kann.



So! Sehr viel Arbeit! Aber wäre, wie gesacht nett, wenn ihr was dazu sagen könntet!

thx,

Selflezz
für die Menschen!

Re: Hilfe in Deutsch the second!

Montag, 1. November 2004, 15:03

Also ich würd sagen, dass das ziemlich gut so ist. Steht eigentlich alles drin an was ich mich auch noch erinnern kann.
Ich würde nur diese Vermutungen : " Es lässt sich aber vermuten, dass die Geschichte zur Zeit des Nationalsozialismuses spielt" "Da die Geschichte zu Zeiten des Nationalsozialismuses spielt könnten damit zum Beispiel die Juden gemeint sein. " weglassen und stattdessen stärker als deine Interpretation auslegen. Also einfach: Der Protagonist steht für die sozialen Klassen die im deutschen Nationalsozialismus aufgrund ihrer Rasse, ihres Alters oder ihrer Krankheiten verfolgt wurden.
Und wie war des fürn Schluss? Bezug zu nem aktuellen Thema, oder sowas. Also da bissl mehr.

edit:
Hab grad nochmal mein 10. Klassordner rausgekramt.
Da steht noch alles möglich über Satzbau, Wortwahl, und rhetorische Mittel. Müsst ihr auf sowas auch eingehen?
Unsere allgemeine Gliederung damals:
A allgemein formulierter Basisatz
B 1. Inhalt
2. Sprachliche Mittel
2.1 Stil
2.2 Satzbau
2.3 Wortwahl
2.4 Rhetorische Mittel
3. Symbolik des Ortes
4. Aussagegehalt des Textes
C -Ergebnis zusammenfassen
-Persönliche Stellungnahme zur Aussage der Aktualität

Re: Hilfe in Deutsch the second!

Montag, 1. November 2004, 15:34

nur eine Stilblüte:

zur Zeit des Nationalsozialismus...ohne "-es"

Ansonsten: Vorsicht mit Formulierungen, die Vermutungen deinerseits darstellen. Derartiges sollte man keinesfalls so unkommentiert stehen lassen, sondern direkt belegen.

der 1. satz klingt noch sehr holprig und wenig aussagekräftig, daran musst du noch arbeiten.

ansonsten ist das bemühen, zitate in den textfluss einzuarbeiten positiv hervorzuheben. allerdings sollten zitate sinnvoll genutzt werden um eigene thesen durch einen möglichst signifikanten wortlaut trivial zu belegen.

außerdem habe ich bei der 1. hälfte das gefühl, dass es es sich mehr um eine inhaltsangabe handelt.
es ist nichts falsch daran, chronologisch vorzugehen, allerdings sollte man das ganze themenorientiert halten und im zweifelsfall auch auf andere, passende textpassagen zugreifen.

zur form: wenn du "anführungsstriche" verwendest, musst du auch die zeile angeben, selbst wenn du das selbe zitat vorher schonmal kenntlich gemacht hast. grundsätzlich sollte man vermeiden zitate mehrmals zu verwenden, das ist kein guter stil.

was vollkommen ausbleibt ist eine sprachliche analyse. gerade stilmittel machen die eigene analyse oft sehr viel überzeugender, da sich daran erkennen läßt, dass der autor tatsächlich einem bestimmten gegenstand eine besondere rolle zugemessen hat. zu einer fundierten analyse gehört in jedem falle auch eine sprachliche analyse.


insgesamt noch zu viele kleinigkeiten, die das gesamtbild trüben. allerdings auch einige gute ansätze, die leider zu selten weiter ausgeführt werden...
"Some men see things as they are and say why. I dream things that never were and say, why not?" John F. Kennedy

Re: Hilfe in Deutsch the second!

Montag, 1. November 2004, 20:14

Wir schreiben die Klausur am Mittwoch, na vielen Dank auch ;D

Naja...mach ich halt das beste draus!

Very much Danke!

für die Menschen!