Du bist nicht angemeldet.
Rechenwerk
Senior Member
Y0Gi [/td][/tr][/table]
Zitat
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Rechenwerk
Senior Member
Zitat von »Saiyaman«
Rotieren und Oberfläche passt nicht zusammen. Bei einer Rotation entsteht ein Rotationskörper![]()
Y0Gi [/td][/tr][/table]
Zitat
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]
Zitat
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Zitat von »Rechenwerk«
@ dasc1mt
ja, das hatte ich auch schon überlegt, aber die funktion hat
leider ne definitionslücke und "rumkitten" wollte ich nicht ;D
trotzdem danke an alle
Zitat von »dasc1mt«
Sollte das Programm die si-Funktion nicht kennen, könntest Du die Funktion auch einfach so definieren:
f(x)=1 für x=0
f(x)= sin(x)/x sonst
Ist auf jeden Fall weniger Gebastel als ne Grenzwertbetrachtung
Manche nennen die si-Funktion auch sinc-Funktion.
Wenn alle Stricke reißen kannst Du auch einfach einen Rechteckimpuls Fourier transformieren das ergibt auch die si-Funktion.;D
Y0Gi [/td][/tr][/table]
Zitat
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Rechenwerk
Senior Member
Zitat von »dasc1mt«
Wenn alle Stricke reißen kannst Du auch einfach einen Rechteckimpuls Fourier transformieren das ergibt auch die si-Funktion.;D
Zitat von »-ManiaC-«
mmmmhhh, erinnert mich gerade irgendwie an ET4 ;D
Zitat von »Rechenwerk«
Die si-funktion kann mein Programm natürlich (Derive 5).
Aber die hat ja diverse "Spezialitäten" und "Ausreißer"...
-