• 25.08.2025, 22:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

maniac2k1

God

Re: probleme mit physiklehrer

Freitag, 15. April 2005, 13:46

Zitat von »Draco«

Freizeit haben sie schliesslich alle genug !

dieses "lehrer haben ja genug freizeit" hängt mir langsam zum hals raus! wenn ein lehrer seinen job gut macht hat er auch noch zu hause viel um die ohren mit vorbereitung, klausuren konzipieren und korrigieren, konferenzen.
und wenn dem/der lehrer/inn noch was an den schülern liegt, dann schlägt er/sie sich auch die ferien mit dem abikurs rum um denen noch was beizubringen.
woher ich das weiss? mein mutter ist lehrerinn (mathe an einem berufskolleg, schwerpunkt wirtschaft) und sie nimmt ihren job ernst.
ihr motto: zum beruf berufen :)
wenn man keinen bock drauf hat soll man was anderes machen.

klar gibts auch schlechte beispiele, aber das sind dann auch schlechte lehre (oder sportlehrer ;D)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

woodstock

God

Re: probleme mit physiklehrer

Freitag, 15. April 2005, 14:19

Zitat von »Draco«

Freizeit haben sie schliesslich alle genug !


Was für ein riesen Schwachsinn. Das Arbeitspensum eines Lehrers hört sicherlich nicht an der Schultür auf. Wenn man als Lehrer inen LK hat sind die klausuren dermaßen korreturaufwändig daß du sicherlin noch mal pro klusur 1-2stunden rechnen kannst. Das bei 2 LKs und einem Grundkurs, am besten noch zwei sprachen, die an sich schon aufwändiger sind als z.b naturwissenschften und der Lehrer sitzt noch verdammt lange zu hause am Schreibtisch. ich habe mal für einen Englisch-LK die kompletten Abiklausuren für meine Mutter gegenkorrigiert und da sitzt du locker 40 Stunden dran. Das ist mal eben einen komplette arbeitswoche "nebenher" die der Schüler nicht sieht.

Woodstock

Edit: Bevor die Naturwissenschftler schimpfen: NWs sind deshalb etwas einfacher zu korrigieren weil es da eher ein "falsch" oder "richtig" gibt als das in den Sprachen der Fall ist. Mir ist durchaus bewußt daß 10 seitige BioLK Klausuren auch enorm viel Ziet beanspruchen. Über Mathe und Physik kann und will ich nicht urteilen da mir das Verständnis für diese Fächer völlig abgeht. Ich weiß aber was es für ein Aufwand ist Unterrichtsstunden und Klausuren ordentlich vorzubereiten, insofern kann von zu viel Freizeit sicher nicht die Rede sein.
Woosy

frodo

Senior Member

Re: probleme mit physiklehrer

Freitag, 15. April 2005, 14:47

Zitat von »Draco«

Demonstrieren: Gute Idee, wenn das Thema in die Öffentlichkeit gerückt wird, hat der Lehrer nicht mehr viel zu scherzen.


ein beitrag über dir steht was dabei rauskommen kann... ohne belege für den fleiß und lernwillen der gruppe sieht sich die schulleitung nur selten veranlasst etwas zu unternehmen...


Zitat von »Draco«



Mit dem Lehrer nicht verscherzen - wenn die Schüler gemeinsam zusammenhalten und Ihren Protest konsequent durchsetzen, dann sitzt kein Lehrer am längeren Hebel ! Die Lehrer haben ihren Job zu machen, dafür bekommen sie Geld. Also sollen sie auch die Leistung dafür erbringen, Freizeit haben sie schliesslich alle genug ! Und mit Leistung erbringen ist nicht gemeint, es den Schülern grundsetzlich schwer zu machen ohne auf Einwände, Tipps und sogar Proteste Rücksicht zu nehmen.


ich schätze deine beiträge sehr, draco - aber der hier war wohl nix :-X

Zitat von »Draco«

Der Lehrer wird auch sicherlich nicht allein schuld an der Lage haben. Schweres Fach, unfähiger Lehrer und dann noch Druck wegen dem Abizeugnis, da entgleist die Situation mal schnell.
Eure Aufgabe sollte es sein, den Schaden nun weitgehend in Grenzen zu halten.
Ich würd vorschlagen, daß ihr geschlossen Druck auf die Schule (nicht auf den Lehrer) ausübt, um Besserung zu erfahren (entweder neuer Lehrer oder überdachte Klausuren). Das geht aber nur, wenn ihr das zusammen macht !
Zweitens würde ich mich auf den Arsch setzen und lernen bis es aus den Ohren rauskommt. Zusammen in Gruppen geht sowas besser.


aha, druck gegen die schule, aber nicht gegen den lehrer - wie soll das gehen, bitte? druck erzeugt gegendruck - und das fördert das lernklima mit sicherheit nicht...

also - lieber sich zuerst auf den hosenboden setzen und lernen, vielleicht sogar in kooperation mit dem lehrer. schließlich profitiert er ja auch in form von ansehen bei seinen kollegen und dem schnitt seines lk's beim abi.

eins noch in.s. leichte prüfungen: was glaubt ihr bekommt ein lehrer zu hören, der in seinem lk regelmäßig einen schnitt von 8-10 punkten hat und beim abi rasseln alle durch? was glaubt ihr ist dann los?

also - jede medallie hat zwei seiten - und miteinander reden und ZUHÖREN hat zur klärung einer verfahrenen situation noch nie geschadet - und wenn doch, dann kann man immer noch auf die barrikaden gehen


Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Draco

God

Re: probleme mit physiklehrer

Freitag, 15. April 2005, 15:03

Natürlich war "Freizeit haben sie genug" bezogen auf den Lehrer, um den es hier geht.
Daß längst nicht alle Lehrer so sind, ist mir klar. In meiner direkten nachbarschaft wohnen 5 Lehrer. Davon sitzen 2 von ihnen täglich stundenlang im Büro und arbeiten (seh ich von hier aus immer).
Mein Fehler, war falsch geschrieben. ich meinte nur den Lehrer um den es hier geht.
elbarto seine Erzählung rief zumindest diesen Eindruck bei mir hervor, daß dr Lehrer keine Lust auf Nachprüfungen hat.

@Frodo:
Druch erzeugt Gegendruck, richtig. Imho ist der Protest der Schüler in dem Fall lediglich der erzeugte Gegendruck.
Wieso soll man sich als Schüler alles gefallen lassen ?
Ich würde mir in dem Fall das Recht herausnehmen, und offen meine Meinung kund tun.

Zitat

also - lieber sich zuerst auf den hosenboden setzen und lernen, vielleicht sogar in kooperation mit dem lehrer. schließlich profitiert er ja auch in form von ansehen bei seinen kollegen und dem schnitt seines lk's beim abi.

Das wär das Optimale, stimmt.

Zitat

eins noch in.s. leichte prüfungen: was glaubt ihr bekommt ein lehrer zu hören, der in seinem lk regelmäßig einen schnitt von 8-10 punkten hat und beim abi rasseln alle durch? was glaubt ihr ist dann los?

Deshalb sollte der Lehrer primär den unterricht verbessern. Folglich ist das verständnis besser und die Klausuren gleichen Levels fallen besser aus.

Zitat

und miteinander reden und ZUHÖREN hat zur klärung einer verfahrenen situation noch nie geschadet

Korrekt, aber nach elbarto hat mehrmaliges Gespräch mit dem Lehrer nichts gebracht

frodo

Senior Member

Re: probleme mit physiklehrer

Samstag, 16. April 2005, 01:50

Zitat von »Draco«

Ich würde mir in dem Fall das Recht herausnehmen, und offen meine Meinung kund tun.


nicht zuletzt deshalb weil du dir den mund nicht verbieten lässt schätze ich dich - soweit ich dich von diesem forum her kenne. auch dein umgang mit anderen meinungen ist - wie ich finde - ein herausragender charakterzug deiner person. so, nun aber genug gelobt, sonst hebst du noch ab ;)

i.s. topic wurde von mir alles gepostet was ich machen würde - schwierig ist die situation so und so. aber um eine eskalation zu vermeiden würde ich noch ein weiteres gespräch suchen. glaub' mir, ein lehrer ist nicht scharf darauf sich mit seinem ersten lk anzulegen...

wenn sich beide seiten ernst nehmen und zuhören, könnte alles in einer halben stunde bereinigt sein - das ist doch wenigstens einen versuch wert, oder? wichtig wäre mir jedoch die geschlossenheit des kurses UND die nette, nicht "an die wand stellende" ansprache des lehrers
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

jmaass

Full Member

Re: probleme mit physiklehrer

Sonntag, 17. April 2005, 02:02

Hallo elbarto!

Nach meinen Erfahrungen als Gymnasiast, Berufsschüler und Ingenieursstudent hier ein paar Bemerkungen:

1. Als Gymnasiast ist man in einem recht starken Abhängigkeitsverhältnis zum LK Lehrer. Ich wurde bei Einstellungsgesprächen als Ingenieur mehrmals auch zu meinem Abizeugnis befragt. Also: Ein Weg gegen den Lehrer ist möglich, ist aber je nach charakterlicher Reife des Lehrers möglicherweise mit grösseren Repressalien verbunden. Ohne nähere Kenntnis des Falles würde ich daher zu einer angepassten Lösung raten.

2. Was ist mit Deinen Eltern? Bist Du und sind Sie zufrieden mit Deinen LK Leistungen? Ein guter Weg, das Gespräch zu beginnen, wäre sicherlich, dass Deine Eltern den Lehrer dazu interviewen, wie sich Deine Klausurergebnisse steigern lassen.

3. Deine Aussage, dass die Klausuren zu schwierig sind, halte ich für fragwürdig. Sollte sich der Lehrer in den Anforderungen nicht an den Lehrplan halten, so ist dies ein objektives Kriterium, dass man klären kann. Die Lehrpläne lassen sich über das jeweilige Kultusministerium beziehen.

4. Dass nachträglich der Erwartungshorizont korrigiert wird, ist ein Hinweis auf testtheoretische Schwächen bei dem Lehrer. Möglicherweise reflektiert er nicht hinreichend die Qualität der Vorbereitungen, sprich seines Unterrichtes. Dies ist aber üblicherweise kein spontan einsetzendes Phänomen. Was ist mit vorherigen Abiturjahrgängen?

5. M.E. ist der aktuelle Schulstoff in Physik nicht so schwierig (Habe Nachhilfe gegeben.). Bildet eine Lerngruppe, möglicherweise könnt ihr einen der guten Schüler überreden, mitzumachen. Er wird feststellen, dass er auch vom Erklären profitiert. Ich habe die Arbeitsbelastung im Grundstudium nur durch Lerngruppen bewältigen können. Als Schüler hatte ich keine Ahnung, was für Potential in mir (auch in Dir, in jedem!) schlummert. Sieh es einmal so: Du fängst nur ein Jahr früher damit an, was Du nachher ohnehin leisten musst: Selbstorganisation.

6. Gibt es Physik-Projekte oder AGs an der Schule? Nimm teil, zeige Interesse, lies Bücher, zur Klausurvorbereitung sind die dtv-Atlanten als Übersicht zu einem Thema nicht schlecht.

Ansonsten: Kopf hoch! Schau nach vorne auf Ausbildung/Studium. Kämpfe nur, wenn nötig. Beziehe Deine Eltern in die Problematik ein!

Grüße, jmaass

edit: Rechtschreibung (war gestern schon spät)