• 23.08.2025, 14:49
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Kagemaru

Full Member

Tips für Präsentation und Dokumentation

Saturday, June 4th 2005, 9:37pm

Hi

Wie im topic schon geschriben brächte ich ein paar tips was alles in ne präsentation bzw dokumentation rein muss/sollte.
Das Thema war von der schule vorgegeben und hieß dau einen Netzteils ( Ich will hie bitte keine diskusionen über netzteile und ähnliches, das war ein schulprojekt (mechatroniker 1. lehrjahr) znd würde unter aufsicht ausgebildeter fachkräften durchgeführt. Ich werde weder technische daten noch bilder von platinen online stellen.)
Ich möchte nur wissen was man am besten alles präsentiert bzw in eine dokumentation schreibt. Ich möchet auch keine fertigen sachen haben sondern nur ein paar tips.

Wenn es erwünscht und erlaubt ist kann ich eventuell ein oder 2 bilder vom GESCHLOSSENEN Netzteil online stellen damit alle wissen worum es geht.


Danke im vorraus


MFG Kagemaru

karahara

God

Re: Tips für Präsentation und Dokumentation

Saturday, June 4th 2005, 11:16pm

Mach ma Bilder rein, immer gut ;)
Bei der Präsentation würde ich auteilen in:

1. Zielsetzung, Planung
2. Umsetzung, evtl. Probleme dabei
3. Ergebnis, wie gut erreicht usw.

Je nachdem wieviel Zeit du hast kannst du mehr oder weniger auf wichtige oder eben weniger wichtige Sachen eingehen.

Ancalagon

God

Re: Tips für Präsentation und Dokumentation

Sunday, June 5th 2005, 12:44am

Ja, der Zeitrahmen ist wichtig. Wie viel Zeit hast Du für die Präsentation? Dementsprechend kannst Du in Details gehen, oder auch nicht. Was Du bei der Präsentation beachten solltest, ist daß ein allgemein rundes Bild des Projektes entsteht. Du solltest alle wesentlichen Entscheidungen und Vorgehensweisen zielgruppengerecht erklären. Da die Präsentation vor Fachpublikum gehalten wird brauchst Du z.B. nicht erklären wie ein Bauteil auf einer Platine verlötet wird, Du solltest aber z.B. erklären warum Du Dich an einer Stelle wo Du die Wahlmöglichkeit hattest für eine Steckverbindung an Stelle einer festen Verlötung entschieden hast (als dummes Beispiel weil mir gerade nichts besseres einfällt). Halte Dich aber nicht unnötig mit Nebensächlichkeiten auf - Details werden in der Dokumentation geklärt. Verstricke Dich nicht in Wiedersprüche! Lasse keine Dinge offen im Raum stehen (will heißen, wenn irgendwas nicht offensichtlich ist: begründen!).

Dokumentation: Hier gehört wirklich alles rein was für das Projekt relevant ist: Auftrag, Ziel, Planung (Zeit, Kosten und Ressourcen), Durchführung, Fazit (Nachkalkulation, Soll/Ist Vergleich), Anhänge mit Benutzerdokumentation (Bedienungsanleitung), Verweise auf externe Quellen, etc. pp. Das ganze sauber strukturiert, in nummerrierte Kapitel und Unterkapitel aufgeteilt, mit Inhaltsverzeichnis und wenn Du's übertreiben willst auch Stichwortverzeichnis.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn