• 05.07.2025, 20:19
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

DrStrange

Senior Member

Statik / Tragwerklehre *help*

Dienstag, 13. September 2005, 03:32

Hallo,
kennt jmd gute Online Quellen / Foren / etc für Statik bzw. Tragwerklehre für den Studiengang Architektur? Oder fühlt sich gar jmd kompetent genug um Fragen zu beantworten? (Ich muss meiner Freundin etwas unter die Arme greifen, in drei Wochen ist Klausur)

thx for any help!
When you come across a big kettle of crazy, it's best not to stir it.

Muhahahahahaha, pwned du kacknoob!
*gockel gockel boaarrcck*

Chewy

Moderator

Re: Statik / Tragwerklehre

Dienstag, 13. September 2005, 09:18

na frag halt. von baustatik I + II, technische Mechanik I + II, Stahlbau I + II, Holzbau, Baukonstruktionslehre und Stahlbetonbau I + II hab ich mir 5 Jahre lang mein gehirn verwässern lassen...

lieblingsthema: torsionsträgheitsmomente und biegedrillknicken ;D

außerdem sollte unser Nikomo ebenfalls mithalten müssen ;D

SumSi

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Dienstag, 13. September 2005, 17:16

LOL:.ja das kenn ich ..ziehe mir gerade technische mechanik 1 und 2 rein .....morgen habe ich klausur ..habe aber nur die Aufgaben die der Tutor uns gegeben hat benutzt und sein skript..nichts externes....naja wenn man das gut bespricht mit seinen mitstudenten dann versteht man das schon ;-)
eat more meat:)

Draco

God

Re: Statik / Tragwerklehre

Dienstag, 13. September 2005, 17:29

Ich wär ebenfalls für ne offene Fragestellung hier. Vll kann man (ich) noch was dazulernen.
Technische Mechanik ist allgemein nicht grade ein einfaches Fach, dennoch interessant, wie ich finde.
Statik (TM 1) und Festigkeitslehre (TM 2) hab ich immerhin schon bestanden. Es folgt noch die Kinetik & Kinematik (TM 3)

imperator79

God

Re: Statik / Tragwerklehre

Dienstag, 13. September 2005, 22:12

oh jaaa *in Erinnerungen schwelg*
Statik ist nicht ganz so schwer wie Dynamik/Kinematik. ICh habe noch Skripte rumliegen in die schaue ich dann rein wenn es sein muss.
Mein Kumpel hat da so ein orangenes Buch über Statik und Festigkeitslehre. Ich frag mal wie das heißt, das kann ich empfehlen.

Ansonsten das kleine Taschenbuch der "Dubbel" ;D

DrStrange

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Mittwoch, 14. September 2005, 20:32

Vielen Dank schonmal für die positiven Antworten.
Wäre es recht wenn ich auch konkrete Klausurfragen hier stelle? (ich weiß ja wie ihr bei "Hausaufgabenthreads" reagiert ;)

Hat vll jmd noch ein gutes elektronisches Skript rumfliegen?
When you come across a big kettle of crazy, it's best not to stir it.

Muhahahahahaha, pwned du kacknoob!
*gockel gockel boaarrcck*

Draco

God

Re: Statik / Tragwerklehre

Mittwoch, 14. September 2005, 21:16

frag einfach. Klausurfragen, über die man sich aufregen darf, gehen imho bis zur 10. Klasse.
Aber dein Themenkomplex hier hat ein weitaus höheres Niveau, entsprechend schwieriger zu verstehen.

Scripte hab ich leider nicht, mein Script ist die Mitschrift aus dem Vorlesungen. Ich würde zu Büchern greifen

DrStrange

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Sonntag, 18. September 2005, 19:47

ok, dann stelle ich mal ein paar konkrete fragen/aufgaben ;)

nummer 1:
gegeben ist eine brücke aus stahl, 165m lang, errichtet bei 10° C

a. um welches maß verlängert sich die brückenlänge wenn die Temps im Material auf 40° steigt oder -20° fällt?

b. wie groß wären die inneren zwangsspannungen, wenn die brückenwiderlager unverschieblich fest wären?

c. wie groß wäre die kraft infolge dieser zwangsspannungen auf die widerlager, wenn die querschnittsfläche der brücke A=1000cm2 beträgt?


und dann noch nummer 2:



Fahrt in kurve, die seitenkräfte werden "noch so eben" über die haftreibung zwischen rädern und fahrbahn übertragen.

frage: was geschieht, wenn man dann stark abbremst?
beweisen mit vektorieller darstellung.

vielen dank schonmal!
When you come across a big kettle of crazy, it's best not to stir it.

Muhahahahahaha, pwned du kacknoob!
*gockel gockel boaarrcck*

PoRo69

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Sonntag, 18. September 2005, 20:35

Hi,
zu Nummer 1 brauchst du zum Rechnen den Temperatur Ausdehnungskoeffizienten, sowie den E-Modul des Werkstoffes.
Den E-Modul von Stahl kann man zu 210000N/mm² annehmen, wenn ich mich nicht irre. Den Temp. Koeffizienten kann ich dir aber nicht sagen.
Naja, kennst du den Ausdehnungskoeffizienten hast du damit die Aufgabe 1a gelöst. Es gilt in etwa :

dl/dT = Temp.Koeff

diese Dgl. Lösen sollte ja kein Problem sein. Dann Werte einsetzen, fertig.

Wenn du die Verschiebungen kennst, die auftreten müssten, kannst du dann die Spannungen im Material berechnen, da gilt:

Spannung = Dehnung * E-Modul

Die Dehnung ergibt sich (technisch) zu Längenänderung/urspr.Länge. Naja, der E-Modul steht oben. Damit hast du dann die Spannungen, die auftreten, da die Lager ja als unverschieblich angenommen werden.
Aufgabe c) Naja, die Spannugen sind bekannt, der Querschnitt auch. Die Spannung ist (technisch) nichts anderes als Kraft / Querschnittsfläche (die sich ja eigentlich durch das Ausdehnen auch ändert, ich sag nur Querkontraktion). Damit hast du dann die Kraft.

So wirklich kompliziert sind die Aufgaben aber nicht, oder gehe ich hier Meilenweit an den Lösungen vorbei ?

Mfg PoRo
Zu Verkaufen: Cuplex, Airplex 240 (orginal verpackt) bei Interesse Pm

DrStrange

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Montag, 19. September 2005, 18:50

Danke für die Antwort.
Wirklich schwer ist das glaube ich nicht, ist für den Studiengang Innenarchitektur... aber Frauen und Mathe ist halt auch so ne Sache ;)

weitere Lösungen/Lösungswege sind natürlich willkommen, daher hier nochmal eine Aufgabe:

3:
Leichtes Tragwerk entwerfen aus Trinkhalmen und Zwirnsfäden für Spannweite 60cm, so dass in den Drittelspunkten jeweils eine Last von 5N (Bierdose *yeah*) aufgestellt werden kann

gefordert war hier eine ansicht und ein schnitt, vll mag ja jemand etwas zeichnen ;)
dann stabkräfte ermittlen:
einseitige teillast --> Druck und Zugstäbe zeichnen
beidseitige last --> stabkräfte zeichnen
When you come across a big kettle of crazy, it's best not to stir it.

Muhahahahahaha, pwned du kacknoob!
*gockel gockel boaarrcck*

Chewy

Moderator

Re: Statik / Tragwerklehre

Montag, 19. September 2005, 20:51

nimm ein hängewerk.... damit habe ich das auch mal gemacht und das hält weitaus mehr als nur ne bierdose aus...

DrStrange

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Dienstag, 20. September 2005, 02:04

ok. ich glaube ich komme nicht weiter, ohne mich mit einzuarbeiten. hat jmd ein gutes tutorial wie man stabkräfte berechnet?
ich weiß, dass das alles etwas konfus ist, aber vll hat ja jmd mal eine beispielrechnung...
liege ich (mit google) da richtig, dass das zauberwort hier "erstarrungsprinzip berechnen" heisst? wenn ja, wie?
When you come across a big kettle of crazy, it's best not to stir it.

Muhahahahahaha, pwned du kacknoob!
*gockel gockel boaarrcck*

DrStrange

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Dienstag, 20. September 2005, 22:25

Vll nochmal ein Beispiel:

http://mechanima.upb.de/Statik/6.%20Trag…0Einzellast.pdf

Wie geht sowas?
When you come across a big kettle of crazy, it's best not to stir it.

Muhahahahahaha, pwned du kacknoob!
*gockel gockel boaarrcck*

Chewy

Moderator

Re: Statik / Tragwerklehre

Dienstag, 20. September 2005, 23:28

was meinste mit "wie geht das ?" ....

moment = kraft mal KRAFTarm

querkraft = kraftanteil des Moments rechtwinklig zum stab

stabkraft = kraftanteil des Moments im stab

oder soll ich alles einzeln vorrechnen ?


1. erstmal checken ob das ding statisch bestimmt ist

Anzahl Stäbe = 9 (s)
Anzahl Auflagerkräfte = 1 + 2 => 3 (t)
Anzahl Gelenke = 6 (g)

Abzählkriterium für ebene Fachwerke:

f = 2 * 6 - 9 - 3 = 0

f = 0

staddisch bestimmt .... (schreibt man maddin auch mit 3 "d"?) ;D

für die berechnung bin ich gerade zu faul *gg* aber bei statisch bestimmten fachwerken sind stabkräfte immer konstant und sollte bei 2,8irgendwas rauskommen...

cK

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Dienstag, 20. September 2005, 23:54

Zitat von »DrStrange«

Vll nochmal ein Beispiel:

http://mechanima.upb.de/Statik/6.%20Trag…0Einzellast.pdf

Wie geht sowas?


Zu a):

Das Auflager A nimmt Kräfte in x- und in y-Richtung auf, Auflager B nur in x-Richtung. Es gibt hier also 3 Unbekannte, zu deren Lösung 3 Gleichungen benötigt werden:

horizontales Kräftegleichgewicht:
Ax+Bx=0 <=> Ax=-Bx

vertikales Kräftegleichgewicht:
Ay-F=0 <=> Ay=F=4kN

Momentengleichgewicht um Auflager A:
4m*Bx-9m*F=0 => Bx=2,25F=9kN => Ax=-2,25F=-9kN

cK

DrStrange

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Mittwoch, 21. September 2005, 03:26

@chewy & ck: es gibt hier die lösungswerte:
http://mechanima.upb.de/Statik/6.%20Trag…0Einzellast.pdf
die leider nicht ganz mit euren ergebnissen übereinstimmen :-/

und ich fürchte es hapert bei mir/uns vereinzelt noch an den basics ;)
z.B.
die formel zur statischen bestimmung kenne ich, nur woher weiß ich, wieviel auflagerkräfte wirken?
essentiell wäre generell, dass mir jmd erklärt wie ich erkenne / bezeichne, welche kräfte von wo auf welche knoten und auf welche auflager wirken... da setzt es heute bei mir aus ;)


und dann glaube ich nicht, dass die stabkräfte immer gleich sind (s. lösung oben)... zur berrechnung ist z.B. der ritterschnitt da. ich denke, dass würde ich (vorausgesetzt ich hab dann die basics) allmählich mit skript hinkriegen.

@poro
ich habe gerade nochmal gerechnet, folgendes ergebnis habe ich:
maximales Delta-t = 30°
Delta s = 1,2 * 10^-5 * 30 * E-Modul Stahl (habe ich mal mit 244000 und mal mit 210000 gefunden)
= 43,92 mm (mit 244000 gerechnet)

d.h. die konstruktion wird 44mm länger

jetzt hänge ich aber etwas an der aufgabenstellung:
spannung führt doch zu längenänderung, oder nicht?
und spannung ist doch der e-modul, also F/A, oder? *confused*

naja, ist halt schon spät...

danke für eure geduld!!!

When you come across a big kettle of crazy, it's best not to stir it.

Muhahahahahaha, pwned du kacknoob!
*gockel gockel boaarrcck*

cK

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Mittwoch, 21. September 2005, 03:38

Zitat von »DrStrange«

@chewy & ck: es gibt hier die lösungswerte:
http://mechanima.upb.de/Statik/6.%20Trag…0Einzellast.pdf
die leider nicht ganz mit euren ergebnissen übereinstimmen :-/

Ich hatte einen Zahlendreher fabriziert ::). Ist korrigiert :D.

cK

PoRo69

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Mittwoch, 21. September 2005, 10:23

Guten Morgen ;D (zuviele Tassen Kaffee :-) ),

also: Die Längenänderung würde auftreten, wenn da nicht die Lager wären, die dies nach Aufgabenstellung verhindern. Du kannst dir also vorstellen, dass von den Lagern aus entsprechend große Zwangskräfte wirken. Die Längenänderung ergibt sich aus dem Temp.Ausdehnungskoeffizienten mal der Temperaturänderung, hier also zu :
d = 1,2 * 10^-5 * 30 ; Keine Ahnung, was das jetzt für ne größenordnung ist, hast du ja net mit hingeschrieben. Denn E-Modul brauchst du hier jedenfalls noch nicht.
Erst, wenn du die Spannung berechnen willst, die wirkt:
Spannung = Dehnung * E-Modul;
Spannung = Längenänderung/Längeurspr. * E-Modul
=> Spannung mit obigen Werten.
Die Kräfte bekommst du dann, wie du selbst gesagt hast aus der Beziehung Spannung = Kraft / Querschnittsfläche ;

Mfg PoRo (Der KEIN Masch.bauer werden will :-) )
Zu Verkaufen: Cuplex, Airplex 240 (orginal verpackt) bei Interesse Pm

Chewy

Moderator

Re: Statik / Tragwerklehre

Mittwoch, 21. September 2005, 10:36

ööööhm.... jo, bei der stabkraft hab ich dir die falsche stabkraft an s9 überschlagen....

aber meine statische bestimmheit stimmt doch ? die haben vielleicht die formel anders hingestellt aber die berechnung stimmt ...

DrStrange

Senior Member

Re: Statik / Tragwerklehre

Mittwoch, 21. September 2005, 13:40

@ck: thx ;)

@poro:
wenn sich die Längenänderung nur aus dem Ausdehnungskoeffizienten mal der Temperaturänderung ergibt:

Alpha t (Koeff) * Delta t (Temp.Änd)
=> 1,2 * 10^-5 (Koeff) * 30°
= 0,00036 (Einheit???)

wo kommt dann die ursprungslänge in spiel?

Die Formel für die Gesamtdehnung lautet doch:

Dehnung = Verlängerung / Länge = Spannung / E-Modul + Alpha t + Delta t

so weit so gut, aber die Spannung habe ich hier ja noch gar nicht.

*even more confused*


edith sagt chewy: die formel war richtig:
2k = s + r
klar ist auch, dass r = 3 sein muss, wenn das teil statisch bestimmt sein soll.
frage war nur, woher ich weiß / erkenne (anhand der zeichnung) welche kräfte an welchem lager wirken. die krafteinwirkung ist ja ganz rechts im bild und die lager links... wie "hangelt man sich da durch"? ;)

edith2:
*aaargh* vergiss es chewy, ich weiss jetzt dass man die lagerreaktionen und freiheitsgrade direkt aus der zeichnung am symbol ablesen kann ;)
ich glaub ich koch erstmal kaffee
When you come across a big kettle of crazy, it's best not to stir it.

Muhahahahahaha, pwned du kacknoob!
*gockel gockel boaarrcck*