@chewy & ck: es gibt hier die lösungswerte:
http://mechanima.upb.de/Statik/6.%20Trag…0Einzellast.pdf
die leider nicht ganz mit euren ergebnissen übereinstimmen :-/
und ich fürchte es hapert bei mir/uns vereinzelt noch an den basics

z.B.
die formel zur statischen bestimmung kenne ich, nur woher weiß ich, wieviel auflagerkräfte wirken?
essentiell wäre generell, dass mir jmd erklärt wie ich erkenne / bezeichne, welche kräfte von wo auf welche knoten und auf welche auflager wirken... da setzt es heute bei mir aus
und dann glaube ich nicht, dass die stabkräfte immer gleich sind (s. lösung oben)... zur berrechnung ist z.B. der ritterschnitt da. ich denke, dass würde ich (vorausgesetzt ich hab dann die basics) allmählich mit skript hinkriegen.
@poro
ich habe gerade nochmal gerechnet, folgendes ergebnis habe ich:
maximales Delta-t = 30°
Delta s = 1,2 * 10^-5 * 30 * E-Modul Stahl (habe ich mal mit 244000 und mal mit 210000 gefunden)
= 43,92 mm (mit 244000 gerechnet)
d.h. die konstruktion wird 44mm länger
jetzt hänge ich aber etwas an der aufgabenstellung:
spannung führt doch zu längenänderung, oder nicht?
und spannung ist doch der e-modul, also F/A, oder? *confused*
naja, ist halt schon spät...
danke für eure geduld!!!