Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
siemens
Senior Member
Zitat von »1A/V«
Genau weis hier ja niemand was. :Man kann mit Salz die Sidetemperatur erhöhen und den Schmelzpunkt erniedrigen. Es gibt dafür genaue Maße. Die Schmelpunkterniedrigung beträgt im Wasser -1,86°C/Mol. Die Siedepunkterhöhung +0,31°C/Mol.
Mol ist die Menge einer Substanz auf der Basis des Molekulargewichts ind Gramm/l.
Bsp: Natriumchlorid (Kochsalz)
Natrium 23g
Chlor 35,5g
-----------------------------
Natriumchlorid 58,5g (=1Mol)
Hoffe ich konnte helfen.-
Zitat von »Bluefake«
Erklärt hast Du damit die Gründe noch immer nicht. Du hast gerade nur ansatzweise präzisiert, was eh schon alle wussten. Erklär mal die Zusammenhänge!
Thomas_Haindl
God
Zitat von »MaGro«
Wenn kein gelöster Stoff anwesend ist, spiegelt die Entropie des reinen flüssigen Lösungsmittels den Ordnungszustand seiner Teilchen wider. Der Dampfdruck zeigt das Bestreben des Systems, einen Zustand größerer Entropie zu erreichen, indem der weniger geordnete Dampf gebildet wird. Durch Zugabe einer zweiten Komponente entsteht ein zusätzlicher Entropiebeitrag; dadurch ist schon in der flüssigen Phase eine größere Entropie als im Fall es reinen Lösungsmittels erreicht, und das Bestreben zur Verdampfung ist geringer. Dies macht sich in Form einer Dampfdruckerniedrigung (und dadurch einer Siedepunktserhöhung) des Lösungsmittels bemerkbar.
Zitat von »Tom«
Das kann so nicht ganz stimmen - siehe eutektische Legierungen.
-