• 04.07.2025, 02:15
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

TobiasBC

Non enregistré

Übertragungsfunktion Mathe

dimanche 8 janvier 2006, 19:30

Hi, ich hab folgende Aufgabe gesetllt bekommen hab aber keine Ahnung wie ich die Übertragungsfunktion G(w) aufstellen soll:


Ich hab folgende Werte: C= 228.78pF=2.2878*10^-10F
R= 50Ohm
L=3*10^-6H

könnt ihr mir helfen?
Danke schonmal,
Tobias

TheJoker

God

Re: Übertragungsfunktion Mathe

dimanche 8 janvier 2006, 19:40

Die Übertragungsfunktion ist das Verhältnis von Ausgangssspannung zu Eingangsspannung, also Uresultierend/U.
Dieses Verhältnis musst Du ausdrücken mit Hilfe der komplexen Widerstände der Komponenten (Spannungsteiler).
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

PFC

Full Member

Re: Übertragungsfunktion Mathe

dimanche 8 janvier 2006, 19:45

Citation de "-Joker-"

Dieses Verhältnis musst Du ausdrücken mit Hilfe der komplexen Widerstände der Komponenten (Spannungsteiler).


gilt nur bei sinusoidalen strom-, spannungsverlaeufen.

TobiasBC

Non enregistré

Re: Übertragungsfunktion Mathe

dimanche 8 janvier 2006, 19:46

Citation de "-Joker-"

Die Übertragungsfunktion ist das Verhältnis von Ausgangssspannung zu Eingangsspannung, also Uresultierend/U.
Dieses Verhältnis musst Du ausdrücken mit Hilfe der komplexen Widerstände der Komponenten (Spannungsteiler).

ok, soweit hab ich das auch bei Wikipedia gelesen, nur hab ich das Problem dass ich keine Ahnung hab wie ich ne Komplexe Funktion von Bauteilen aufstelle... wir haben sowas noch nie gemacht

TheJoker

God

Re: Übertragungsfunktion Mathe

dimanche 8 janvier 2006, 19:54

Citation de "PFC"



gilt nur bei sinusoidalen strom-, spannungsverlaeufen.

Das ist richtig. Es muss vorausgesetzt werden dass die Eingangspannung sinusförmig ist.

@TobisBC
Der (komplexe) Widerstand eines Kondensators ist 1/jwC, der einer Spule jwL, der eines Widerstands R. (j= imaginäreEinheit, von Mathematikern meist i genannt). Jetzt brauchst Du nur noch die Spannungsteilerregel anwenden und die Widerstände einsetzen.
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

PFC

Full Member

Re: Übertragungsfunktion Mathe

dimanche 8 janvier 2006, 19:54

komplexe impedanzen:

ZL= j*w*L
ZC=1/(j*w*C)
ZR=R

spannungsteiler:

G(w)=U/Uout=Zout/Zgesamt
=(ZC+ZL)/(ZR+ZC+ZL)

jetzt nur noch einsetzen

NikoMo

NikoMod

Re: Übertragungsfunktion Mathe

dimanche 8 janvier 2006, 20:06

ich kenn nur



sorry for spam ;D
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

TobiasBC

Non enregistré

Re: Übertragungsfunktion Mathe

dimanche 8 janvier 2006, 20:22

vielen dank mal an alle, ich schau mal wie weit ich jetzt komm :)

-Xan-

Senior Member

Re: Übertragungsfunktion Mathe

dimanche 8 janvier 2006, 20:44

Citation de "NikoMo"

ich kenn nur



sorry for spam ;D



Versteh ich nicht ;D

Rotring

Full Member

Re: Übertragungsfunktion Mathe

lundi 9 janvier 2006, 11:52

is ein parallel geschalteter Widerstand....und der Strom geht den Weg des geringsten Widerstands. Also einmal außen rum ohe das was passiert. Wobei: war es nicht so, daß doch ein geringer teil über den Widerstand läuft?

Clark

God

Re: Übertragungsfunktion Mathe

lundi 9 janvier 2006, 15:00

Citation de "Rotring"

is ein parallel geschalteter Widerstand....und der Strom geht den Weg des geringsten Widerstands. Also einmal außen rum ohe das was passiert. Wobei: war es nicht so, daß doch ein geringer teil über den Widerstand läuft?

bei supraleitern nein...
Ansonsten ist eine Leitung ja nicht ideal, sondern hat auch einen geringen, wenn uach fast vernachlässigbaren widerstand.
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

PFC

Full Member

Re: Übertragungsfunktion Mathe

lundi 9 janvier 2006, 18:50

auch bei supraleitern ist R=0 nur theorie. der spezifische
widerstand ist aber meist 20 groessenordnungen kleiner
als der von kupfer.

Rotring

Full Member

Re: Übertragungsfunktion Mathe

lundi 9 janvier 2006, 21:32

ja aber vom SInn her soll R = 0 sein :D