• 25.08.2025, 18:44
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Stefan_K.

Moderator

Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 00:10

Hi,

hat einer ne Ahnung wie man das abstellt ? In der Anleitung meines Telefons gibt es eine derartige Funktion nicht, also vermute ich, daß man das über eine Kombination direkt dem Netz mitteilt. Weiß jemand mehr ? Das dauernde Gepiepe nervt wahnsinnig.

Gruß und Dank

Stefan

Benny2002

God

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 00:32

In der Regel stellst du das über deinen Anbieter ab, bei wem biste denn ?
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Stefan_K.

Moderator

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 00:37

Dachte ich auch .. Versatel meint aber das wäre nicht über die abstellbar. :(

Benny2002

God

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 02:12

Zitat von »Stefan«

Dachte ich auch .. Versatel meint aber das wäre nicht über die abstellbar.  :(


Und was für ein Telefon hast du ? *dirdieinfosausnernasezieh*
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Katzenfreund

God

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 07:02

ich weiß nicht, ob das auf dich zutrifft, aber ich meine in der Anleitung meiner Fritzbox sowas mal gelesen zu haben.
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

Stefan_K.

Moderator

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 10:55

Das Telefon müsste da egal sein, da das meines Erachtens ein Fetaure der Leitung ist.

Telefon ist das Europa der Telekom.

matend

Full Member

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 13:12

steht denn im handbuch nichts unter akustik/töne?
bin aber auch der meinung, dass es am telefon auszuschalten ist....

die aussage von versatel erinnert mich an meine telekom-zeiten! hatte damals isdn OHNE t-net-box bestellt und dennoch wurde diese dumme mailbox eingerichtet!!
anruf und beschwerde bei der hotline hat mir nichts gebracht ausser der erkenntnis, dass ick 30€ für temporäres abschalten hätte zahlen müssen!!! war echt nervig, wenn das telefon nach 3 ma klingel sofort zur mailbox geschaltet hat ....
Mein elender Sklave...

Stefan_K.

Moderator

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 13:38

Wirklich witzig ..

habe noch einmal bei Versatel angerufen. Die Dame lässt das Signal jetzt abstellen. Warum der Online Support etwas anderes gesagt hat konnte Sie mir nicht verraten. Also doch über die Telefongesellschaft.

Gruß

Stefan

biddschedabber

Senior Member

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 15:07

Handelt es sich dabei zufälligerweise um ein nervtötendes Signal, dass man direkt vor dem eigentlichen "Frei"-Signal hört? Unsere Telefone pipsen sich nämlich bei ausgehenden Anrufen alle einen ab seitdem wir unsere neue Telefonanlage haben. Handelt es sich dabei um das Einheitensignal? Das würde ich dann nämlich auch gerne abstellen / abstellen lassen.

Grüße
biddschedabber

Stefan_K.

Moderator

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 15:22

Zitat von »biddschedabber«

Handelt es sich dabei zufälligerweise um ein nervtötendes Signal, dass man direkt vor dem eigentlichen "Frei"-Signal hört? Unsere Telefone pipsen sich nämlich bei ausgehenden Anrufen alle einen ab seitdem wir unsere neue Telefonanlage haben. Handelt es sich dabei um das Einheitensignal? Das würde ich dann nämlich auch gerne abstellen / abstellen lassen.

Grüße
biddschedabber



Genau .. und immer wenn halt ein Takt rum ist mitten im Gespräch

biddschedabber

Senior Member

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 17:03

Zitat von »Stefan«




Genau .. und immer wenn halt ein Takt rum ist mitten im Gespräch


Hm... komisch, mitten im Gespräch habe ich davon noch nichts bemerkt. ???
Naja, ich wollte demnächst sowieso mal bei den Jungs mit den rosa Latzhosen anrufen, vielleicht weiß da ja jemand was. Die Telefonanlage ist ja schließlich auch von den Telekomikern. Die können mir dann auch gleich mal erklären, warum mein Telefon zwar auf die richtige MSN reagiert aber ausgehende Anrufe mit der MSN unseres Fax-Gerätes versieht. ::)

db-Indy

Full Member

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Freitag, 13. Januar 2006, 19:22

tja, in den call-centern der telefongesellschaften sitzen eben nur experten ;). das ist unter anderem bei arcor ähnlich. da kann einem manchmal wirklich übel werden, was die so erzählen. ach ja, die t-com sei hierbei auch noch erwähnt. und ...


gruß
db

Zettih

God

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Samstag, 14. Januar 2006, 22:33

Den piepsigen 16kHz-Ton sendet das Netz eigentlich nur bei analogen Anschlüssen. Bei ISDN gibt es normalerweise keine solchen In-Band-Zeichen, da hier ja das D-Kanal-Protokoll zur Verfügung steht. Auf diesem wird eine Charging-Message gesendet; standardmäßig nur am Ende des Gesprächs, während des Gesprächs geht aber auch. Die hört man aber nicht, weil sie nicht in einem der beiden B-Kanäle mit den Sprachdaten, sondern auf dem D-Kanal mit Zeichengabedaten gesendet wird.

Also: entweder Versatel macht das aus unerfindlichen Gründen anders (IMHO falsch) oder das Telefon generiert aus der Charging-Nachricht den Piepser selbst.

Zum MSN-Problem: die meisten ISDN-Telefone können auf mehrere MSN programmiert werden, die dann unterschiedlich klingeln können. Auch wenn man gar keine MSN programmiert, klingelt der Apparat; er reagiert dann eben auf jeden Anruf, der ihm angeboten wird.

Abgehend versieht der Apparat jedes Gespräch mit der ersten einprogrammierten MSN. Wenn keine einprogrammiert ist, versieht die Vermittlungsstelle den Call mit der Default-Rufnummer - standardmäßig ebenfalls die erste MSN.

Also: MSNs richtig einprogrammieren, dann klappt's auch mit dem Faxer.

Call-Center. Mein Lieblings-Hassthema. Immer wenn ich irgendwo lese: "Wir haben unseren Kundenservice verbessert und sind ab sofort 24 Stunden an 7 Tagen der Woche für Sie erreichbar!", dann krieg' ich die Krätze.

FrüherTM gab es Kundenservice-Rufnummern, die nur zu bestimmten Zeiten (schlecht) erreichbar und meist überlastet waren, der Besetztton trieb einen zur Weißglut. Aber wenn man jemanden erreicht hatte, dann konnte der meist kompetent Auskunft geben oder zumindest direkt mit jemandem verbinden, der weiterhelfen konnte. Die Betreffenden waren dann auch in der angerufenen Firma beschäftigt und daher interessiert an der direkten Rückmeldung des Kunden - diese dient ja auch der Produktweiterentwicklung.

Heute kann ich jederzeit jemanden erreichen, der aber von nix eine Ahnung hat - und keine Möglichkeit, zu jemand kompetentem weiterzuverbinden. Das CallCenter ist ja eine eigene Firma, die mit dem supporteten Produkt nichts verbindet. Und das soll besser sein als das alte System?

Die Hotlines der gesammelten Telekommunikations-Anbieter leiden daran, dass hier die Anfragen zu *allen* Produkten (Telefone, Fax, Telefonanlagen, analoge Anschlüsse, ISDN, DSL, PC-Software, Netzleistungsmerkmale, Handys uswusf.) an *einer* Stelle ankommen. Das arme Schwein dort *kann* gar nicht alles wissen - und das Expertensystem im PC dort auch nicht. Also wird ein Ticket ins CRM-System gehackt, die Antwort wird dann später von einem zweiten Mitarbeiter generiert und von einem dritten an den Kunden 'rausgegeben. Das haben wir als Kinder auch gespielt, "Stille Post" hieß das. Da kam auch nix vernünftiges dabei raus...

Aber sowohl privat als auch in den Unternehmen ist Geiz eben geil - und daher wird gespart. Qualitativ hochwertiger Kundensupport ist personalintensiv und daher sauteuer. Das kann sich eine Firma im heißen Wettbewerb kaum leisten.

biddschedabber

Senior Member

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Montag, 16. Januar 2006, 09:54

Da muss ich jetzt aber nochmal nachhaken... wir nutzen analoge Telefone an einer ISDN-Anlage. Die Telefone geben nur am Anfang des Telefonats die Piepstöne von sich. Also ist das doch nicht das Einheitensignal?

Zu der MSN: Wenn der ich der Anlage sage: "Klingele bei Nr. XYZ." Dann erwarte ich auch, dass sich das Telefon mit der MSN bei Anrufen zu erkennen gibt. Habe im Setup der Anlage nichts gesehen von wegen abgehende MSN festlegen. :(
Und unsere Standard-MSN (die erste) ist nicht(!) die MSN des Fax-Gerätes....

Zettih

God

Re: Einheitensignal bei ISDN Telefonleitungen

Montag, 16. Januar 2006, 13:00

Wenn ein ISDN-Telefon *nur* eine einzige MSN einprogrammiert hat, auf die es reagieren soll - dann würde ich auch erwarten, dass es gefälligst mit dieser einen Rufnummer heraustelefoniert.

Wenn da aber mehrere drin sind.... s.o.

Einige TK-Anlagen können für abgehende Gespräche nur eine einzige MSN verwenden. Warum auch immer ::) .
Irgendwo *muss* die einstellbar sein. Falls wirklich nicht, fällt mir nur der lange Weg ein: Anlage zurücksetzen auf Werkseinstellungen, dann abgehenden Anruf probieren. Geht er (dann müsste die Default-Rufnummer als Absender drinstehen), oder wird er abgewiesen? Im letzteren Fall muss dann wieder eine MSN in der Anlage eingegeben werden - das sollte dann natürlich nicht die Fax-Nummer sein...
Und dann alle anderen Einstellungen wieder nachpflegen...

Was ist denn das für eine Anlage?

Wenn analoge Telefone hinter einer ISDN-Telefonanlage hängen, dann ist das für die Vermittlungsstelle natürlich trotzdem ein ISDN-Anschluss. Und da wird zum Signalisieren eben nicht gepiepst, sondern mit Daten geworfen.

Das Piepen muss IMHO daher aus der TK-Anlage kommen.