• 26.05.2025, 07:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wer haftet???

Dienstag, 14. Februar 2006, 12:37

Neulich kam ein Kunde zu mir und fragte, ob ich mir mal sein Notebook angucken könne. Die Buchse, wo das Netzteil eingesteckt wird, musste nachgelötet werden.
Ich sagte, dass ich mir das mal angucke. Es sei ja nicht so schwierig. Nachdem ich über 1,5 Stunden das Gerät versucht habe, auseinanderzunehmen, habe ich es aufgegeben. Das Motherboard musste in das Gehäuse geklebt worden sein denn ich bekam es nicht lose.
Daraufhin baute ich das Gerät wieder zusammen. Machte einen kurzen Funktionstest und übergab dem Kunden das Notebook wieder.
Nun kam der Kunde mit dem Teil zurück und bemängelte, dass die Tastatur nicht mehr vernünftig lief. Wenn z.B. die Taste M gedrückt wird, werden JG7 geschrieben. Nicht eine Taste funktioniert richtig. Habe mir das noch mal angesehen, aber keinen Fehler gefunden.

So, nun die Frage: Wer haftet für den Schaden? Der Kunde ist zu mir gekommen und ich habe als Privatmann zu Ihm gesagt, dass ich es mir mal angucken könne. Er stimmte dem zu.

Ich meine, es ist für mich kein Problem, die Haftpflichtversicherung einzuschalten, aber es wäre für mich trotzdem interessant, ob ich für den Schaden haften müsste.

Übrigens es handelt sich um ein etwa 4 Jahre altes Gericom Notebook, welches schon einige Male im Service bei Gericom war. Im inneren fehlten schon eine Menge an Schrauben.

Re: Wer haftet???

Dienstag, 14. Februar 2006, 14:04

rechtlich ist das problematisch

weil es nun mal keinen schriftlichen vertrag gibt mündlich habt ihr wohl nichts über die haftung ausgemacht

naja ein schaden ist ja nicht mal aufgetreten da der restwert eines produkts nach der garantiezeit gleich null ist

bei privat greift ja kein gesetz konsumentenschutzgesetz oder andere schutzbestimmungen funktionieren nur bei firma mit privatperson ich kann mir nicht so recht vorstellen dass du irgend eine haftung übernehmen sollst

wahrscheinlich war schon ein produktionfehler den du ausgelöst hast mit irgendeine bewegung aber dafür kann man dich ja wohl nicht zur verantwortung ziehen

es muss erst mal geklärt werden was die ursache dafür ist und erst dann kann man über die haftung diskutieren
For Windows reboot
for Linux be root

Re: Wer haftet???

Dienstag, 14. Februar 2006, 15:15

Zitat von »BloodHound«

da der restwert eines produkts nach der garantiezeit gleich null ist



Soll ich über diesen Satz lieber lachen oder lieber weinen...!?
Außerdem: Satzzeichen regeln!!! :-X

Rechtlich ist die Lage allerdings wirklich problematisch. Ich vermute aber, daß Du in dem konkreten Fall nicht haftest, da Du mit dem Einverständnis und auf veranlassen des Notebookbesitzers gehandelt hast. Auch ist der angebliche Fehler nicht nachweisbar Dir zuzuschreiben, daher würde ich mich da entspannt zurücklehnen. Solltest Du dafür Paragraphen haben wollen, müßte ich mich mal zum Regal schleppen. ;) ;D
Never argue with an idiot. He brings you down to his level and beats you with experience... [V] ATI Radeon X800 PRO, wahlweise mit Arctic Cooler --> PM!

Re: Wer haftet???

Dienstag, 14. Februar 2006, 18:17

Zitat von »BloodHound«


naja ein schaden ist ja nicht mal aufgetreten da der restwert eines produkts nach der garantiezeit gleich null ist


ROFL! Schick mir doch bitte Deine zweijährigen Computerkomponenten zu, wenn die Garantie abgelaufen ist. Ich zahle gerne die Versandkosten, dann mußt Du den wertlosen Schrott nicht noch teuer entsorgen lassen! ;D

@Topic: War dem Kunden 100%ig klar, dass Du als Privatperson handelst?

Gruß Hannibal

Re: Wer haftet???

Dienstag, 14. Februar 2006, 21:40

Er fragte mich, ob wir eine Werkstatt haben, die das machen könnte. Ich antwortete Ihm, nein, haben wir nicht. Aber ich könnte es ja versuchen.

Also würde ich sagen, war es klar, dass es privat war. Ich war auch schon öfter mal nach Feierabend bei dem Herrn. Auch von privat.

Re: Wer haftet???

Dienstag, 14. Februar 2006, 21:58

Zitat von »MKfies«

Er fragte mich, ob wir eine Werkstatt haben, die das machen könnte. Ich antwortete Ihm, nein, haben wir nicht. Aber ich könnte es ja versuchen.


Im Laden? Das hört sich für mich als Kunde aber schon nach "offiziellem Versuch" an, nicht nach "ich setz mich da mal nach Feierabend dran und guck, was ich machen kann" ::).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Wer haftet???

Dienstag, 14. Februar 2006, 22:27

ich denke, wer den schaden verursacht haftet auch dafür.

der schaden ist wohl durch das öffnen des notebooks entstanden.
(habe auch gedacht ich könnte ne tastatur auseinandernehmen und wieder zusammenbauen, nur ging die danach auch nicht mehr richtig)
ich hätte ein schlechtes gewissen wenn ich den kunden auf den fremdverursachten schaden sitzen lassen würde.
der kunde wollte, dass ihm in einem geschäft geholfen wird und das problem behoben wird.
für diese "reparatur" außerhalb der garantie hätte er bestimmt auch was dafür bezahlt. man kann doch nicht als geschäft auftreten und dem kunden das gerät mit einem defekt zurückgeben, der vorher nicht bestanden hat.
[CENTER][/CENTER]

Re: Wer haftet???

Dienstag, 14. Februar 2006, 23:59

Es war schon eine Abmachung zwischen uns Beiden. Habe allerdings auch ein schlechtes gewissen und habe ein Fall für die Haftplficht draus gemacht. Würde mich nur Interessieren, ob ich dafür hätte haften müssen.