• 24.07.2025, 16:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

LordHelmchen

Senior Member

Re: Das Widerrufsrecht und seine Folgen

Freitag, 8. Dezember 2006, 20:07

Zitat von »KingofBohmte«


Mag sein, aber lt. dem Qote vom Kamelhoecker ist die Öffnung der OVP kein Grund zur Wertminderung.


In dem Quote steht aber auch, das Du die Sache ohne weitere Kosten in Betrieb nehmen darfst, um sie zu prüfen. Dir ging es aber doch wie Du selbst sagst darum, Dein Board zu prüfen und nicht die gekaufte CPU. Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Handlungsweise im Sinne des Gesetzes ist und es dich dabei vor einem Wertersatz an den Händler schützen soll. Was kann der Händler dafür, das Dein Board nicht so funktioniert wie es soll.

Lev

God

Re: Das Widerrufsrecht und seine Folgen

Freitag, 8. Dezember 2006, 20:26

problem ist dass die cpu getestet ist, deshalb das siegel. theoretisch könnten jetzt defekte transistoren auf grund deiner geladenen pfoten in der cpu sein.

Will ja nicht sagen dass du es nicht pfleglich und vorsichtig gemacht hast, aber trotzdem kann da halt was kaputt gehen. Vielleicht is auch dein Board defekt und hat den prozzi abgeschossen.

Alles sehr unwahrscheinlich, aber im potentiellen weiterverkauf muss man drauf achten. deshalb durchaus gerechtfertigt
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Kamelhoecker

unregistriert

Re: Das Widerrufsrecht und seine Folgen

Freitag, 8. Dezember 2006, 20:35

Eben über dieses "gerechtfertigt" läßt sich trefflich streiten.
Ich kenne leider nicht die Definition für "prüfung der Sache" im Rahmen einer CPU.
Hierfür sollte man vielleicht mal in einer Uni in ne Bib gehen und JUS/NJW studieren gehen (Juristische Zeitschriften mit Urteilssprüchen).

Ich kann nur sagen, dass es sicherlich ein streitpunkt ist, ob die CPU nur geprüft wurde, oder ob das über das Prüfen hinausgeht.

Insofern kann es sich durchaus lohnen, den Verkäufer darauf aufmerksam zu machen.
Vielleicht schickt der einem sogar ein Urteil, wo es explizit drinnsteht. Nobody Knows.

Aber :
wer hier behauptet, es sei gerechtfertigt, die 13% abzuziehen, der stelle hier bitte den Link rein, in dem ein deutsches Gericht einem solchen Verhalten die Legitimation erteilt hat! Dabei bitte beachten das es um eine CPU geht und nicht um einen beliebigen Elektroartikel .. Juristen sind bei sowas sehr penibel.

Danke ;)

Lev

God

Re: Das Widerrufsrecht und seine Folgen

Freitag, 8. Dezember 2006, 20:40

ok, urteil kann ich nicht liefern aber:

bei versiegelten artikeln isses doch nur bedingt sinnvoll das zu testen.

Gerade bei CPUs isses ja eigentlich auch als ungelernter privatmann kaum möglich die ware wirklich zu testen. Gebrauchen ja, aber ich glaub ned dass das als testen durchgeht.

irgendjemand wird doch aber wohl jura studieren und sich dafür begeistern können, oder?
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir