• 21.07.2025, 23:52
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

MKfies

Senior Member

Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 13:39

Hallo Freunde,
mein alter Herr hat bei uns damals einen Sauna-Bereich mit Dusche eingerichtet. Da dort nur ein Kaltwasser-Anschluss ist, hat mein alter Herr einen großen Warmwasserboiler installiert. Dieses Monstrum hat wohl so ca. 160 Liter Inhalt.
Der Boiler wird elektrisch betrieben und hat alle Jahre wunderbar funktioniert. Das Wasser hat eine Temperatur von 65 Grad. Alles wunderbar.
Nun das Problem:
Der FI-Schutzschalter springt immer raus. Habe die Heizstäbe mal direkt an eine Steckdose ohne FI angeschlossen und da funktioniert das ganze.
Da mir das aber viel zu gefährlich ist, so ganz ohne FI, möchte ich die Heizstäbe austauschen.
Jetzt kommt das Problem.
Von unten gehen zwei Leitungen in den Boiler. Die eine Leitung ist der Zu- die andere Leitung ist der Ablauf. Dann ist noch ein Absperrhahn direkt am Boiler.
Wenn ich nun den Zulauf schließe, den Hahn, der direkt am Boiler ist, aufdrehe und bei der Dusche das Warmwasser aufdrehe, müsste der Boiler doch eigentlich leer laufen?
Das tut er aber nicht. Habe alle Hähne in allen mölichen Varianten ausprobiert. Aber der Boiler läuft nicht leer.

Das Problem ist, der Boiler befindet sich in einem Treibhaus. Dieses ist nicht beheizt. Der Boiler ist zwar mit Glaswolle isoiert, aber es wird dort im Winter unter 0 Grad. Das Problem ist dann, dass der Boiler platzen könnte.

Weiß jemand von Euch vielleicht rat?
Ich mache gleich noch mal ein Foto von dem ganzen und lade es hier hoch.

Hier der Anschluss:
http://www.kluetz-web.de/Boiler/Anschluss.jpg

So sieht das ganze Teil aus:
http://www.kluetz-web.de/Boiler/boiler.jpg

Thor95

Full Member

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 14:37

Sag mal hast du Boxenkabel als Stromleiter verwendet?

mfg

Thor95

cyberx17

God

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 14:42

Ich hoffe das is nur erdung oder so..
Weil das is ja schon übel verrostet...


Würde mal ablauf - belüftung aufdrehen...
(oder hattestedas schon?!)

Kannst du denn den ablauf direkt am Boiler abschrauben?
So das des Wasser nimmer bis zur dusche muss?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

MKfies

Senior Member

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 14:45

Na ja. Das ist schon Lautsprecherkabel. Hat mein alter Herr so gebaut. Da bin ich unschuldig.

Meinst Du, das Wasser läuft besser ab wenn ich den Ablauf abdrehe?

cyberx17

God

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 14:49

ich denk halt, das des wasser im Leitungssystem so viel "Trägheit" besitzt, das es das wasser im Behälter zurückhält...

daher direkt unten abschrauben.. wenns geht...


Und entrosten würd ich das mal.. ;)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Stefan_K.

Moderator

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 19:06

Und ich würd mal sagen fachbetrieb anrufen.

Stefan

MKfies

Senior Member

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 19:57

Danke für die Hinweise.

Der Ablauf funktioniert über den Vorlauf. Habe den Boiler leer.
Jetzt werden die Heizstäbe ausgetauscht, die Anschlüsse neu gemacht und dann läuft das Teil wieder.
Achso, die Opferanode werde ich auch noch austauschen. Dann halten die Heizstäbe länger.
Meine Mutter hat die Anleitung für den Boiler gefunden  ;D


@Stefan: Wer soll das bezahlen?

@re@50

Foren-Inventar

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 19:59

Zitat von »MKfies«



@Stefan: Wer soll das bezahlen?



was ist wichtiger dein/euer leben oder geld?

MKfies

Senior Member

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 20:24

@Weihnachts-Area: Nun ja. Deckel ab, alte Heizstäbe raus, neue rein, dann das ganze neu verkabeln und gut ist.
Das ist nichts anderes wie eine Lampenfassung austauschen.
Und das traue ich mir ganz gewiß selbst zu ;-)

Um die Elektrik mache ich mir keine Sorgen. Ich wusste nur nicht, wie man den Boiler leer bekommt.

FUNKMAN

God

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 21:00

Auf dass du dich bzw. ihr euch nicht wegbruzzl0rt... :-X :-X ::) :-/ ::) :-X :-X
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

cyberx17

God

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 21:13

bei nem klimaschrank von uns war jetz auch immer der FI geflogen, genauso wie bei der Spülmaschine..

Waren jedesmal die Heitzstäbe..

Das hat zwar immer en Techniker gemacht.. aber das is wirklich nix besonderes..

Solange du eventuelle dichtungsgummies usw mit austauschst.

Dann !entrosten! und neu verkabeln.. (Villeicht auch Spritzwassergeschützt.. is ja immerhin en wasserboiler)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

MKfies

Senior Member

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 21:16

Da wird nix wegbrutzeln.
Zwei Kabel von den Heizstäben ab, Heizstab ausbauen, neuen einbauen, zwei neue Kabel wieder dran.

Wo ist das Problem?
Der FI bleibt ja auch in der Leitung. Den werde ich auch niemals rausnehmen. Denn wenn ich was falsch machen sollte, dann springt der sofort raus ;)

Lev

God

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 21:58

entgegen der landläufigen meinung sind FI's aber auch keine 100%igen Schutzengel...
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Zettih

God

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Donnerstag, 20. Dezember 2007, 13:19

Jo, wenn man dicke Gummisohlen trägt, mit der einen Hand am Neutralleiter und der anderen an Phase hängt ist man für den FI völlig unsichtbar. Für den istr man nix anderes als eine Glühbirne...

Also, die Anschlüsse, der alte Keramik-Klemmenblock usw. gehört ordentlich gereinigt und berührgeschützt untergebracht, das sieht ja gemeingefährlich aus! Diese isolierten Kabelschuhe aus dem KFZ-Bereich sind auch nicht optimal, das sind keine ordentlichen (=gasdichten) Crimpverbindungen! Da gammelt's gerade in der korrosiven Umgebung früher oder später zwischen Kabel und Kabelschuh und der Übergangswiderstand bildet ein kleines externes Heizelement...

Wenigstens scheint der Kessel eine Erdung zu haben, oder was ist das für ein Flachband, was da herauskommt? Und im Keramik-Klemmenblock scheinen auf den Litzen der flexiblen Leitung Aderendhülsen drauf zu sein - immerhin. Diese Schraubklemmen sollten bei der Gelegenheit auch gleich überprüft werden!

DopeFish

Full Member

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Freitag, 21. Dezember 2007, 18:19

Zitat von »Limbachnet«

Jo, wenn man dicke Gummisohlen trägt, mit der einen Hand am Neutralleiter und der anderen an Phase hängt ist man für den FI völlig unsichtbar. Für den istr man nix anderes als eine Glühbirne...


hrhr vde gerecht sterben ...

cyberx17

God

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Freitag, 21. Dezember 2007, 18:40

wenn schon, denn schon...


Bei Reichelt gibts so schöne Kistchen, in denen man die anschlussgeschichte unterbringen könne ;)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

RedFlag1970

God

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Freitag, 21. Dezember 2007, 19:14

Zitat von »DopeFish«



hrhr vde gerecht sterben ...


Ein letztes Glimmen für die Umwelt...
Danach 5 Min auskühlen lassen 8)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

MKfies

Senior Member

Re: Hilfe zu Warmwasserboiler

Freitag, 21. Dezember 2007, 20:55

Also ich danke Euch erstmal für die Hilfe. Das Eckventil mit integriertem Überdruckventil war defekt. Es war festgegammelt und deshalb ist das Wasser nicht abgelaufen.

Um den Rest werde ich mich erst nächstes Jahr kümmern. Zuerst war mir nur wichtig, dass der Boiler nicht zufriert und eventl. Platzt.