ich versteh die aufgabenstellung nicht ganz.
die Gewinnfunktion gibt an wieviel Gewinn pro verkauftem Artikel (x ist die zahl der Artikel) gemacht wird, und die Preisfunktion gibt die Herstellungskosten bei x verkauften artikeln an?...
??? das macht doch aber keinen Sinn ???
`ne Funktion dritten Grades und vorne minus... Dann hätteste für x=0 die -1152, dann den (Gewinn-)Berg mit Gipfel bei *überschlag* x=20(?) Stück viele, und danach gehts wieder abwärts mit dem Gewinn, wennst mehr als *kein Bock zum rechnen, aber is kleiner als 40* verkaufst, machste Verlust...
also die Interpretation ist mMn (realitätsbezogen) falsch...