im Baumarkt bekommt man bei Tropischen Hölzern fast immer nur mindere Holzqualitäten. In der Regel wir hier das Holz verramscht was aus den "jungen" und wenig resistenten Randbereichen der Bäume gesägt wird. Gerade bei Teak ist es so, dass je näher am Baumkern die Bretter gesägt werden desto edler und haltbarer ist das Holz. Dieses widerstandfähige Holz was tatsächlich alle genannten guten Eigenschaften des Teaks besitzt bekommt man normalerweise nur im Fachhandel und ist selbst für Tischlereien nicht so ohne weiteres preiswert zu bekommen.
Das Baummarktholz muss eigentlich immer zusätzlich behandelt werden auch wenn die Verkäufer gerne anderes behaupten. Meist ist für die halt "Teak = super", (mehr wird da leider nicht ausgebildet)...aber der Teufel liegt halt wie immer im Detail.
Draco, das heisst für dich: Das Holz abmontieren und komplett richtig durchtrocknen lassen (ein paar Sonnentage braucht das schon), dann abschleifen, guten witterungsgeeigneten Teak-Lack besorgen und in mehreren Schichten aufbringen und diese Prozedur dann wahrscheinlich Jahr für Jahr wiederholen.
Selbst wenn die das umtauschen (was ich bezweifel) wirst du dich gut informieren müssen, wie Teak richtig behandelt wird um lange Freude daran zu haben.
Grundsätzlich gilt bei Holz im Außenbereich: Luft muss von allen Seiten problemlos und jederzeit ran kommen. Sonst ist es ruckzuck auch mit Holzschutz behandelt verrottet. Die unbehandelten Holzhütten im Gebirge stehen teilweise seit mehreren hundert Jahren und sind genau aus diesem Grund gut in Schuss (und weil deren Konstruktion Regen erst gar nicht an die Wände lässt...siehe große Dachüberstände, Ausrichtung am Hang, kein direkter Bodenkontakt des Holzes, Schuppenbeplankung, usw)
Bei deinem Balkon, selbst wenn das Wasser sauber abläuft, bleibt Feuchtigkeit unter den Brettern stehen. Abhilfe schaffen da nur größere Spalten zwischen den Brettern sowie am Rand um sofortiges Ab- und Austrocknen zu gewährleisten. Dauerfeuchtigkeit im Herbst/Winter wird für Bodenbeläge aus Holz ebenfalls grundsätzlich zum Problem. Auch wenn sich mal Laub, Moos oder sonstiger Dreck angesammelt hat wirkt das wie ein Schwamm.
Gruss
akula
edit:
hier ist ne seite wo man die spannweiten der teak-preise und qualitäten sehen kann:
http://www.typeset.com/X/teakwood/teakholz.htm
immerhin 670dollar/m³ - 2900dollar/m³ als sägewerks-abholpreise wohlgemerkt. ich hab auch schon mal was von über 6000dollar/m³ gelesen. Da gings um Teakholz für den Bootsbau.