• 18.06.2024, 01:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 16:37

Zitat von »Onkel«


Na ganz klar beim Astra Federntausch vorne inklusive Bremsenwechsel... :-X ;) ;D

na das ist doch echt mal kindergarten :P ;D



ich darf am samstag lustig die gummilager der zugstreben ersetzen bei meinem, hoffe dann hat das vibrieren bei 60 und 110km/h endlich ein ende ::)
vorallem hoffe ich dass das problemlos von statten geht und nicht damit endet das ich noch das ein oder andere schwenklager ersetzen "darf" :-/

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 19:12

Was für ein Auto würde sich denn bestmöglich für die Rennstrecke eignen ?

Vorraussetzungen gibts kaum da es ein reines Spassauto wäre.
Wobei das nicht heist das das Auto nicht haltbar sein sollte

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 19:43

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 19:51

Zitat von »r1ppch3n«


jup, wollt ich auch grad vorschlagen :D

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 20:23

so heute morgen ist es passiert. der diesel war bei unseren tankstellen 2 cent teurer als benzin und super. >:(

ab nächsten monat wird der lach mit dem rad zu arbeit fahren. das kann sich so langsam keiner mehr leisten zur arbeit zu fahren.


*kotzabtothemax*

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 20:49

Zitat von »Markus1986«

Was für ein Auto würde sich denn bestmöglich für die Rennstrecke eignen ?

Vorraussetzungen gibts kaum da es ein reines Spassauto wäre.
Wobei das nicht heist das das Auto nicht haltbar sein sollte



*G* Mal ne Frage die in meinen primären Interessensbereich fällt...

das komm sehr auf deinen Preisrahmen an... In den meisten fällen muss man bei den Fahrzeugen noch ein paar modifikationen vor nehmen wenns bezahlbar sein soll... wenn du bastel-begeistert bist dann bau dir dein Rennstrecknfahrzeug am soweit wie möglich selber auf...

Die einfachste möglichkeit ist ne "Rennsemmel"... sprich du lachst dirn kleines Auto mit genug Leistung an... irgendwas in richtung Golf I/2 GTI, Kadett/Astra GSI oder wenns bissel "Stielvoller" sein darf NSU TT oder vergleichbares... - dort dann die "einfachsten" Leistungssteigernden maßnahmen (Motorswap, Auspuff, Krümmer Ansaugtrakt... usw.), en vernünftiges Fahrwerk rein, vernünftige Reifen drauf (nicht zu große Felgen), en guter Käfig rein, Gurte rein und Schalensitze rein und halt alles andere raus... (rücksitzbank, Klima, verkleidung...) - das nötigste beim Tüv eintragen und fertig ist ne kostengünstige Rennsemmel... damit stellt man zwar keine rekorde auf... zum Lernen und spaß haben reicht sowas aber eigendlich aus...

Der Vorteile bei so nem Auto ist die gute Ersatzteilversorgung und die günstige Basis... wenn du RICHTIG auf ner Renstrecke fährst wirst du über kurz oder lang nämlich bekanntschaft mit Kies, Wänden und anderen Fahrzeugen machen... und selbst wenn dun alten GSI komplett weg sprengst kannst du für günstigs Geld en anderen erwerben und deine Komponenten mit ins neue Fahrzeug nehmen...


Wenn bissel mehr finanzieller Spielraum vorhanden ist dann würd ich mich in Richtung "Klasse N Rennwagen" umsehen... sprich Fahrzeuge die es auch als Klasse N Rennwagen oder noch besser die als sorlche konzipiert waren und erst danachauf die Straße gekommen sind... zu solchen Fahrzeugen gehört zB. der Honda/Acura Integra Type-R... der zählt in der klasse auch mit zu den besten Fahrzeugen mit dem meisten "spielraum"... so einen "ITR" kann man auch als nicht profie gut fahren... viel "aufbauen" miss man bei so einem Auto auch nicht mehr... Überrollkäfig, Gurte, wenn mans gut meint vielleicht auch noch en Fahrwerk und leer-räumen... und fertig ist en 1 A Fahrzeug das auch schon wirklich schnell um ne Rennstrecke fliegt... - Leistungspotential nach oben hat der wagen wenn dann mal bedarf besteht auch noch...

Älterer Subaru Impreza WRX oder Misubishi Lancer EVO bieten auch sehr, sehr gute Basen...

Wenns noch hochwertiger sein darf befindet man sich schon recht schnell im bereich eines Lotus Extige S oder eines Super 7... - wobei die seven-cars meiner Meunung nach nur bedingt für die Rennstrecke zu empfelen sind... Wegen er Gesundheit... ;)

Und wenn der finanzielle Spielraum NOCH größer ist steht dir eigendlich so ziemlich jeder Tür auf... aber da würd ich mich dann an Umrüster wenden die erfahrung mit solchen Fahrzeugen haben... da gibts dann allerhand nettes Spielzeug (M3 CLS, Porsche Cup Fahrzeuge usw. usw. usw)

Man In Blue

Am besten du wirfst einfach mal ne Preisvorstellung in den Raum... da kann man dann besser mit arbeiten...
A sinking ship is still a ship!

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 20:58

Ich les immer nur Motorswap seit ein paar seiten....Man kann sich ja auch gleich einen Fahrbaren untersatz mit gescheiter/gewünschter Motorisierung kaufen ;)

Also bevor ich nen Kadett 1.6 kaufe und dort nen 2.0 16v rein zwiebel kauf ich halt gleich nen vernünftigen Kadett 2.0 16v^^

und fürs protokol, ich bastel auch für mein leben gern :)
i5 2500k | MSI-P67A-GD55 | HD6950 @ 6970 | Intel SSD 80GB G2 | Samsung F3 1TB & Samsung F4 2TB | 8GB G.Skill

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 21:08

ah ja... überall... bei ner bemerkung in ()...

aber gut... aber ich glaube du raffst noch nicht ganz was man bei nem Motorswap machen kann...

Es macht natürlich keinen so großen Sinn sich einen Motor in ein Auto zu bauen das man hätte auch so bekommen können... darum gehts auch überhaupt nicht... (jedenfalls nicht wenn ich davon spreche) (einzige ausnahme: der Wagen mit dem größeren Motor ist in der Versicherung wesendlich teurer... dann kann sich en Motorswap bereits nach 1-2 jahren auszahlen)

Man kann den Motor eines anderen (meist viel schwereren und größeren Modells) mit einer leichten Karosse verbinden... (also im extremfall den 6 Zylinder des Calibras in en Astra oder Kadett setzen...) und das kann durchaus sin machen da es meist viel günstiger ist einen starken Motor eines anderen Modells zu kaufen als den stärksten motor einer modellreihe weiter zu tunen... vor allem sind hochgezüchtete Wagen meist nicht annähernd so standfest wie Serienmotoren...

(Kannst ja gern mal nach nem Honda Civic III mit 130 PS maschiene suchen... um von meinem Auto zu sprechen)

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

saUerkraut

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 21:22

A propos Motortausch:

Ich hatte mir da ja auch was für den nächsten Sommer vorgenommen sofern die finanzielle Lage es erlaubt.

Ich bin schon eine Weile lang am Grübeln, ob ich nicht meiner 60PS Fiesta Schüssel einen ordentlichen Motor aus der Ford Motorpalette spendiere. Plug & Play gibts da z.B. einen 1,7 Liter Motor aus dem Ford Puma mit 125 Pferdchen.

Machbar und sinnvoll aus meiner Sicht aber nur wenn bis nächsten Sommer die Karosse soweit konserviert und hergerichtet ist, dass der Wagen nach dem Motortausch nicht gleich wegrostet.

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 21:30

Jau... bei dem umbau dann aber nicht die Bremsen, Stabbis, Achsschenkel und das Fahrwerk vergessen... ;)

Was fürn BJ hat der wagen denn?

Bei so nem alten 1988er Fiesta käm der 125 PS Puma Motor bestimmt gut...

Man In Blue

EDIT: Wenns Plug & Play passen soll dann ists vermutlich da Karosse die bis ~2000 gebaut worden ist? - Uff... hat die überhaupt Einzelradaufängung? (also schwerpunkttechnisch kann man die jedenfalls verbessern ;) )
A sinking ship is still a ship!

saUerkraut

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 21:35

Zitat von »Man_In_Blue«

Jau... bei dem umbau dann aber nicht die Bremsen, Stabbis, Achsschenkel und das Fahrwerk vergessen... ;)

Was fürn BJ hat der wagen denn?

Bei so nem alten 1988er Fiesta käm der 125 PS Puma Motor bestimmt gut...

Man In Blue


Umgebaut werden muss das Getriebe + Kupplung, der Motor + Kabelbaum + Steuergerät + Benzinzufuhr.
Das Fahrwerk darf mitsamt den Stabis bleiben aber wie du schon erwähnt hast, muss die Bremse einer Größeren weichen. Die wollte ich aber so oder so tauschen denn der 60PS Fiesta ist mit massiven Scheiben ausgerüstet, die so ca. alle 2 Monate im Sack sind ;)

Bauhjahr ist 1997. Also leider nicht das hübsche kantige Design sondern dieses völlig verpfuschte Eier Design.

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 21:45

Also Plug&Play ist in MEINEN Augen bissel anders... aber hält sich ja noch in grenzen...

Meintest also von der Motoraufnahme passt alles...?

Das mit dem Kabelbaum ist ne sau fummelei... da bin ich bei mir froh das ich ja nichts ändern musste... einfach Steuergerät tauschen und gut...

Ich hab mein Getriebe (obwohl es ach gepasst hätte) gegen ein Close-Rotation-Getriebe ersetzt... und dazu passend Antriebswellen mit zwischenwelle zum massenausgleich verbauen müssen.. würd mich da informieren ob du da wirklich die alten wellen nehmen kannst... zumal ich ne Welle die für 60 PS ausgelegt ist auch wenns vom anschluss passen würde nur ingern mit 120 PS belasten wollen würde...

Beim Bremsenumbau kommts dann wiederum oft vor das Achsschenkel, gelenke usw. mit getauscht werden müssen...

Fahrwerk meinte ich jetzt weil die Kiste nun vorne viel schwerer wird... da sollte man 1. eh en gutes Fahrwerk haben und 2. vielleicht auch eins das dafür ausgelegt ist... ;)

Bin gespannt was draus wird... (ohne jetzt das jetzt in bezug auf dich zu nehmen... von 10 Leuten die übern Motorswap gesprochen haben kenn ich (mich ausgeschlossen) einen der es durchgezogen hat... und das ist auch noch mein eigener Couseng XD (2.0 8V GSI Motor in en 1.4er Astra... war abern wirklich großer umbau) und einen ders versucht hat )

Man In Blue

EDIT: Beinah meinen eigenen Couseng vergessen...
A sinking ship is still a ship!

saUerkraut

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 22:04

Zitat von »Man_In_Blue«

Also Plug&Play ist in MEINEN Augen bissel anders... aber hält sich ja noch in grenzen...

Meintest also von der Motoraufnahme passt alles...?

Das mit dem Kabelbaum ist ne sau fummelei... da bin ich bei mir froh das ich ja nichts ändern musste... einfach Steuergerät tauschen und gut...

Ich hab mein Getriebe (obwohl es ach gepasst hätte) gegen ein Close-Rotation-Getriebe ersetzt... und dazu passend Antriebswellen mit zwischenwelle zum massenausgleich verbauen müssen.. würd mich da informieren ob du da wirklich die alten wellen nehmen kannst... zumal ich ne Welle die für 60 PS ausgelegt ist auch wenns vom anschluss passen würde nur ingern mit 120 PS belasten wollen würde...

Beim Bremsenumbau kommts dann wiederum oft vor das Achsschenkel, gelenke usw. mit getauscht werden müssen...

Fahrwerk meinte ich jetzt weil die Kiste nun vorne viel schwerer wird... da sollte man 1. eh en gutes Fahrwerk haben und 2. vielleicht auch eins das dafür ausgelegt ist... ;)

Bin gespannt was draus wird... (ohne jetzt das jetzt in bezug auf dich zu nehmen... von 10 Leuten die übern Motorswap gesprochen haben kenn ich (mich ausgeschlossen) einen der es VERSUCHT hat... )

Man In Blue


Motoraufnahme passt, neuer Motorkabelbaum muss mit Zentralkabelbaum verbunden werden (Steckverbindungen).

Fahrwerk darf bleiben weil glücklicherweise der Puma und der Fiesta absolut die selbe Plattform haben. Daher 100% identisch. Natürlich sollte dann aber auch ein ordentliches Gewindefahrwerk mit an Board. Das kalkulier ich natürlich mit ein.
Bremse ist wirklich Plug & Play. Keine neuen Achsschenkel oder sonstigen Späße. Antriebswellen muss ich mich nochmal informieren. Könnte sein, dass da die Lager größer ausgeführt sind beim Puma.

Insgesamt habe ich aber angedacht mir ein Schlachtfahrzeug, also einen Unfaller zu besorgen. Das kostet meist gleich viel wie der einzelne Motor allerdings hat man wirklich alle Teile gleich parat und muss nicht im Notfall auf teure Neuteile vom Fordmensch zurück greifen.

Gespannt bin ich übrigens auch, ob ich das durchzieh. Aktuell informier ich mich schon fleißig und sammle Infos. Außerdem versuch ich mir schonmal einen geeigneten Platz zum Schrauben zu organisieren. Desweiteren muss noch mein Bruder mit an Board denn helfende Hände sind bei so einer Aktion immer zu gebrauchen.

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 22:16

Zitat von »Man_In_Blue«


aber gut... aber ich glaube du raffst noch nicht ganz was man bei nem Motorswap machen kann...



Ich glaube schon das ich das "gerafft" habe ;) Der letzte Swap, als ich noch aktiv als Schrauber tätig war, war quasi ein Umbau von 2 Autos auf 1s ;)

In eine Basis wie Deinen Civic hätte ich das Geld nicht gesteckt, denn laut Deiner beschreibung war der Zustand ja nicht mehr so dolle bevor Du mit den arbeiten am wagen begonnen hast.

Unser Cabrio wurde komplett aufbereitet, war am ende quasi Vollverzinkt und komplett neu gelackt.

Fast die Komplette elektrik eines Kadett GSI 16V wurde in ein Kadett Cabrio gepflanzt. War schon ein feiner Umbau als alles fertig war...So inkl. komplett neulack fürs Cabiro, unzählige extra fürs Fahrzeug angepasste Teile etc.

Da mir also der Aufwand und die Arbeit + Kosten bestens bekannt sind stelle ich sowas gerne in Frage :) Damals was nicht mein geld, sondern ein Kundenauftrag...von daher wars mir wurscht.
i5 2500k | MSI-P67A-GD55 | HD6950 @ 6970 | Intel SSD 80GB G2 | Samsung F3 1TB & Samsung F4 2TB | 8GB G.Skill

Re: Der große Autothread Teil V

Donnerstag, 22. Mai 2008, 22:26

Ich würde auch niemanden empfelen in eine Basis wie meinen Civic zu investieren... einen guten Zustand zu kaufen ist fast immer günstiger als einen zu erarbeiten...

Aber du kannst hier einen Neuaufbau eines Fahrzeugs nicht mit nem Rennstreckenumbau vergleichen... warum soll ich die Karosse für 1000e von Euros verzinken und neu lackieren lassen wenn ich die Karre auf ner Rennstrecke verheize... die gefahr das ich da ne Leitplanke streife oder mich Überschlage ist so hoch das da die Kohle viel zu schade für ist...

(Wenn meine Karosse durch ist kann ich den Motor und die meisten Komonenten danach ja hoffentlich weiter verwenden... darum ist die investition in Leistung und Fahrverhalten aus meiner Sicht keine so große verschwendung... groß in optik zu machen aber schon...)

Und wenn du weißt was man mit nem Swap erreichen kann weiß ich nicht was genau der Post vorhin bezwecken sollte... ;)

Man In Blue

EDIT:

@ Brombär: das mit dem Spenderfahrzeug ist in der tat die eleganteste Lösung... wenn ich dran denke was ich wegen kleineteilen an Rennerei hatte...
A sinking ship is still a ship!

Re: Der große Autothread Teil V

Freitag, 23. Mai 2008, 21:31

Mir fällt es schwer eine Zahl in den Raum zu werfen da ich absolut keine Ahnung habe :(

In wie weit ich ein Auto "selber" aufbauen kann weiß ich nicht.
Wobei ich keine 2 linken Hände habe.
Bei meinem z4 habe ich das Fahrwerk auch selber gewechselt obwohl mir jeder davon abgeraten hat.

Das einzige was ich weiß ist das das Auto ein tiefen Schwerpunkt haben soll. Und hier habt ihr sicher Tipps welche Auto´s dies erfüllen.
Schön wäre natürlich ein Sperrdiff (wobei ich mich auch hier mit den % nicht auskenne) und ein stabiler hochdrehender Motor (Honda)

Leistungsmässig soll das Auto 130-180ps haben.
Aus Erfahrung würde ich mir 200ps+ auf einer Rennstrecke nicht zu.

In wie weit helfen Airbags bei einem Auto mit 3-Punkt Gurt, Helm und Käfig ?
Oder ist das total sinnlos weil die Airbags bei der ersten leichten "Feindberührung" aufgehen würden ?

Re: Der große Autothread Teil V

Freitag, 23. Mai 2008, 21:32

heute bin ich an einigen tankstellen vorbei gekommen und über all das selbe bild/preis.

Diesel: 1,49€
Benzin: 1,49€
Super: 1,49€

Re: Der große Autothread Teil V

Freitag, 23. Mai 2008, 21:42

Für ein reines Rennstreckenauto würde ich die Airbags rauswerfen und vernünftige Schalensitze mit 5-Punkt Gurten, geschützt von einem dicken Käfig, reinbauen.

@ Spritpreis:
ich guck gar nicht mehr drauf.

Re: Der große Autothread Teil V

Freitag, 23. Mai 2008, 23:58

Zitat von »Markus1986«



Das einzige was ich weiß ist das das Auto ein tiefen Schwerpunkt haben soll. Und hier habt ihr sicher Tipps welche Auto´s dies erfüllen.
Schön wäre natürlich ein Sperrdiff (wobei ich mich auch hier mit den % nicht auskenne) und ein stabiler hochdrehender Motor (Honda)

Leistungsmässig soll das Auto 130-180ps haben.


Ich weiß, langsam fang ich an zu nerfen, aber wie wärs mit nem alten MX-5 NA? der hat ein halbwegs geringes gewicht, nen niedrigen schwerpunkt, in der großen motorisierung 130PS, Käfige gibts auch, einzig die schalensitze könnten problematisch werden wenn das ganze Tüv-konform werden soll

Re: Der große Autothread Teil V

Samstag, 24. Mai 2008, 12:01

^^Wenn hier schon von direkt wieder von Autos mit Käfig die Rede ist, würde ich ein Cabrio aus den Überlegungen ausklammern. Ich denke, im Falle eines Überschlags ist man mit einem älteren Fahrzeug mit richtigem Dach doch besser bedient...

Gruß Hannibal