• 04.06.2024, 06:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 4. Dezember 2007, 23:03

500 € Heli inkl Reglern und so
und nochmal mindestens das Gleiche für ne GESCHEITE Rc Anlage

Bei allem anderen wirst warscheinlich auf dauer nicht glücklich sehr wichtig ist die Rc Anlage da sollte man gerade im Flugbereich drauf auchten .....

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 4. Dezember 2007, 23:03

Jaja die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und ich wollt mich auch mal erkundigen was man sich denn so im Einsteigerbereich schenken kann.

Intressiern würd ich mich vor allem für nen Hovercraft, da hatte ich nämlich schonmal eins, nur irgendwie wurde das nie fertig gebaut und jetzt fliegt hier noch ne Fernsteuerung rum, ka ob man die irgendwie weiter verwenden kann. Außerdem würd ich gern dran basteln also eher was zum selbst zusammenschrauben. Gibts da was ?

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 4. Dezember 2007, 23:07

Ok, dann vergess ich die Idee mit dem Heli mal, wie siehts bei nem Auto aus? Diese on-raod, kann man die echt nur auf asphalt fahren? mag die andern nicht leiden^^

und son hoovercraft wär auch nicht schlecht glaub ich, wobei ich mehr auf son auto lust hätte...

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 4. Dezember 2007, 23:13

Ok der Preis mitem Heli war etwas hoch angesetzt .....

Hab nachem T rex geschaut ...... , Fernsteuerungen gibts natürlich auch schon ab rund 200 € .......

Allerdings sind Helis in der Handhabung eher schwierig , von daher hättest du ohne professionelle Hilfe mit nem Auto wohl mehr spass.

Hovercraft : Keine Ahnung die dinger sind nicht so verbreitet , lange Fahrspass hat man damit warscheinlich auch nicht da die extrem viel energie brauchen um sich über Wasser / Land zu halten

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 4. Dezember 2007, 23:15

Hm, wenn dann aber nen Verbrenner ;)

Gibts da auch schon was einigermaßen gutes für 200 Euro oder so?
Schönes Onroad modell, wobei man mit offraod wohl mehr spaß hat...

Muss man sich da auch gut mit der materie auskennen so, motoren und so?^^

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 4. Dezember 2007, 23:16

Autos empfehle ich gerne

http://www.hpieurope.com

und traxxas.com

Lieber direkt was gescheites kaufen als mit so nem Carcon rotz rumzufahrn mit dem man mehr Ersatzteile und Wartungen braucht als alles andere , keine gute Erfahrungen gemacht.

Mit Traxxas und Hpi allerdings sehr gute !

Tmax , Savage und Revo kann ich sehr empfehlen die sind wirklich handfest und zumindest der Trex fast unkaputtbar.

Generell gillt Offroads besonders Monster sind in der Regel besonders was Crashes betrifft standfester alls onroads .....

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 4. Dezember 2007, 23:19

Im Elektrobereich wirste wohl unter 300 € inkl allem nicht glücklich.

(Ich werde gerne besserem belehrt )

Elektro da sind die Vorkenntnisse nicht so umfangreich das sollte ohne Vorkenntnisse machbar sein .

Verbrenner sollte man von Motoren nen wenig ahnung haben , aber das sollte auch gehen.

Handwerkliches Geschick sollte man aber schon etwas haben ........

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 4. Dezember 2007, 23:33

Zitat von »m0p3d«

Im Elektrobereich wirste wohl unter 300 € inkl allem nicht glücklich.

(Ich werde gerne besserem belehrt )

Elektro da sind die Vorkenntnisse nicht so umfangreich das sollte ohne Vorkenntnisse machbar sein .

Verbrenner sollte man von Motoren nen wenig ahnung haben , aber das sollte auch gehen.

Handwerkliches Geschick sollte man aber schon etwas haben ........

jain...
für 350€ gibts (bald) den neuen e-maxx von traxxas und zwar rtr wenn ich das richtig in erinnerung hab. für 300€ oder 200€ kann man mit ein bischen glück vielleicht einen gebrauchten (alten) e-maxx in gutem zustand ersteigern. wobei alt beim e-maxx nicht schlecht heißt, der neue muss sich eh erst noch beweisen ;D

zum verbrenner kann ich nur sagen: sie sind laut (nachbarschaft?) und im verhältnis zum elektro ziemlich kompliziert. unterschätze in keinem fall die kosten für kleinteile, also fahr- bzw empfängerakkus, ladegeräte, sprit, glühkerzenstecker usw....

MadMan

Senior Member

Re: Der große Modellbauthread Part II

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 11:24

moin!

da es ja jetzt eher in den bastelkeller als auf die piste geht guckt euch das mal an:

gelesen hab ich schon vor ner halben ewigkeit in der c't davon:
http://www.heise.de/ct/04/20/230/

das durchklicken diverser links führt dann zur page von harald sattler:
http://www.harald-sattler.de/html/fms_unter_xp2.htm

bestellt hab ich den verwendeten ic-baustein via email (bequem auf rechnung) bei:
http://www.emedia.de ("rc-warrior")

die restlichen bauteile hab ich bei uns im hobbykeller zusammengesucht.
es is nämlich ansich schon ne frechheit dass reichelt/conrad (allem anschein nach) die volle höhe an porto verlangen, obwohl die bauteile maximal 50cent kosten ::)

wenn man sich ranhält/übung hat lötet man das ganze wohl in ner halben stunde zusammen...
(ich habs nach dem layout von harald sattler gelötet, welches er auf seiner page unter "nachtrag" zeigt)

eingesteckt, als joystick erkannt, kallibriert...

den kostenlosen fms runtergeladen: http://n-old.ethz.ch/student/mmoeller/fms/

und schon kann man mit seiner eigenen fernsteuerung seine kreise ziehn... (in meinem fall ne gammlige nova 6 die damals bei meinem piccolo bei war)
der fms is wohl nicht der einzige fs der lüppt, eigentlich sollten alle funktionieren die via joystick gesteuert werden können...

ich hoff das is ne kleine anregung gewesen...für den fall dass euch die bastellaune packt ;)

cya

Re: Der große Modellbauthread Part II

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 23:23

1 Jahr Schnäppchensuche und Sammlerwahnsinn, nun ist sie komplett. Mein Lego Santa Fe im Originalzustand. Heute kam der letzte Waggon mit der Post an. Preislich sag ich nicht, was ich dafür hingelegt hab, das hat nichts mehr mit Vernunft zu tun :-X

Re: Der große Modellbauthread Part II

Sonntag, 9. Dezember 2007, 00:52

Zitat von »Inade«

sehr interessieren würde mich dein praktikums-panzer. wenn du mal ein update deiner seite machst, dann lass es uns wissen.

... mach' ich doch gerne.









Mehr Bilder und Infos gibt's auf meiner HP in der Rubrik Modellbau

mfg, Thomas

Re: Der große Modellbauthread Part II

Sonntag, 9. Dezember 2007, 07:40

Absolut geil! :o :D
Reschpekt, wenn der noch etwas Farbe abbekommt kann der locker mit denen von Bigtanks.de mithalten... 8)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: Der große Modellbauthread Part II

Sonntag, 9. Dezember 2007, 15:28

sehr schön, tom!!!

vom handwerklichen her sicherlich auf einem niveau, welches dir gerecht wird und wir von dir mittlerweile auch nicht mehr anders erwarten ;D

ich bin zwar kein freund von verbrennern in modellpanzern, da
sich zum beispiel ein maybach-motor im königstiger nicht grad wie ein "rasenmäher" anhört http://www.youtube.com/watch?v=CfbjnQzaBXY

und mittels e-motoren und benedini-soundmodul ein panzermodell wesentlich authentischer daherkommt,

aber was will ich da meckern.

dafür sind hier übersetzungen/getriebe konstruiert worden, die man wahrscheinlich nicht von der stange kaufen kann, wie einen e-motor.
zumal denke ich, dass der bau ja schon einige jahre her ist und die zeiten sich ändern.

hier steht für mich ganz klar die metallkonstruktion inklusive mechaniken im vordergrund und ich könnte sowas nicht.



ein kumpel von mir arbeitet in einer firma für wasserstrahl-schneidtechnik.

wenn ich irgendwie mal an cnc-lesbare dateien für die metallteile eines tigers/k-tigers in 1/6 kommen würde, könte er mir die sachen aus metall ausschneiden. aber sowas habe ich noch nicht gefunden und mit cad kenne ich mich nicht aus.

Zitat von »Weihnachts-Onkel«

Absolut geil! :o :D
Reschpekt, wenn der noch etwas Farbe abbekommt kann der locker mit denen von Bigtanks.de mithalten... 8)


dieser panther ist jetzt schon den bigtanks überlegen, da bigtanks zum großen teil aus gfk gefertigt sind und "live" im fahrbetrieb recht arm aussehen.
sie sind nicht scale
das geschützrohr wabbelt beim fahren herum.
man kann sie fertig kaufen.

mir würde so ein teil von der www.bigtanks.de - seite her auch gefallen....allerdings, nachdem ich sie in munster real gesehen hatte, war ich enttäuscht.

wenn ich das geld und talent hätte, würde ich nen köti in 1/6 dort für 3000euro bestellen, nur die kette und fahwerksteile behalten und den aufbau selber neu machen.



e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Re: Der große Modellbauthread Part II

Sonntag, 9. Dezember 2007, 23:12

Hey Leute,

ich hab soeben mein altes Hovercraft wieder gefunden, das is nie fertig geworden, nun wollt ichs heute mal beenden. Nun Akkus geladen und Funktion getestet. Der Hubmotor läuft, aber irgendwie macht die Steuerelektronik keinen Murks.

Da hängt nen Fartkontroller AR-7 von Acoms dran und dann noch nen Acoms AM 2Ch Reciever. An den AR-7 kommt der Akku, aber da leuchtet dann net mal ne LED auf, also garnix.

Kennt sich wer aus ?

Gruß
cronix

Re: Der große Modellbauthread Part II

Sonntag, 9. Dezember 2007, 23:56

Zitat von »Inade«

vom handwerklichen her sicherlich auf einem niveau, welches dir gerecht wird und wir von dir mittlerweile auch nicht mehr anders erwarten ;D

Danke für die Blumen.
Das ist alles nur eine Frage der Zeit, Geduld und Ausdauer (von Letzterem habe ich wohl reichlich abbekommen).

Zitat

ich bin zwar kein freund von verbrennern in modellpanzern ...

Da hast Du Recht - der Rasenmäher-Sound ist irgendwie störend.
Heute würde ich am liebsten versuchen da einen V8 unterzubringen.
Da das aber sicher Ärger mit der Bauhöhe gibt, dürfte "ersatzweise" ein B6 passen.

Du bringst mich da gerade auf eine ganz ganz blöde Idee ...


Wenn man den auf die Seite legt, passt nicht nur die Höhe ...


... sondern auch der Anschluß an das Getriebe.
Bei Motoren mit mittiger Kurbelwelle (Boxer und V) hätte ich das Getriebe umbauen müssen.


Die Länge ist auch optimal - da bleibt noch genug Platz für Zusatz-Aggregate.
Bei dieser Neigung muß ich warscheinlich den Ölsumpf ändern oder gleich auf Trockensumpf-Schmierung umbauen.

Irgendwie hast Du da gerade einen ganz empfindlichen (Ehrgeiz-)Nerv getroffen:
Es muß doch möglich sein, diesen "Elektro-Joghurtbechern" von bigtanks noch einen obendrauf zu setzen ;)
... mal sehen, wann ich dazu die Zeit finde.

Zitat

wenn ich das geld und talent hätte, würde ich nen köti in 1/6 dort für 3000euro bestellen, nur die kette und fahwerksteile behalten und den aufbau selber neu machen.

Ich kenne zwar den Königstiger nicht so genau, aber Panzer haben eigentlich alle eines gemeinsam: Das Ding ist Kriegsware und muß mit möglichst einfachen Mitteln (möglichst billig) in großen Stückzahlen in kurzer Zeit herstellbar sein.
Der "Panzer V" besteht (wie z.B. auch der T34) nur aus geraden, eben Stahlplatten.
Falls diese Weisheit auch heute noch gilt, sollte der Rumpf des Köti mit geringem Aufwand nachbaubar sein.

BTW: In einem 1:6-Modell sollte locker einer der handelsüblichen V8 Platz haben.
Hier sind mal ein paar Links zum "Nachmessen": Conley-V8, Ken's V8, Luther-Motoren und noch ein luftgekühlter B6

mfg, Thomas

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 10. Dezember 2007, 03:02

Also ich weiß das beim Tiger die Teile von verschiedenen zulieferern Gefertigt wurden...

so gibt es auch den recht bekannten aber nicht ganz so oft verbauten "Porsche-Geschütz-Turm" welcher eben ziemlich rund ist...

nur so mal btw.


der Panzer von Tom ist ziemlich... ^^ gigantisch xD sowohl was dimensionierung wie auch fertigung angeht...


ich würd mich auch zu gern mal an ein Modell wagen... Zeit hab ich genug... Werkzeug ist auch zumindest für die üblichen arbeiten vorhanden... nur der Faktor geld schreckt mich ziemlich ab ö.ö

dabei würd ich mich schon mit recht einfachen Sachen zufrieden geben :)

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 10. Dezember 2007, 13:50

Zitat von »Man_In_Blue«

ich würd mich auch zu gern mal an ein Modell wagen... Zeit hab ich genug... Werkzeug ist auch zumindest für die üblichen arbeiten vorhanden...

Damit hast Du doch bereits Alles was nötig ist.

Zitat

nur der Faktor geld schreckt mich ziemlich ab ö.ö

Wenn man das in Ruhe angeht, einige Dinge "selber schnitzt" und nicht alle Teile sofort fertig kaufen muß, dann ist es nicht so wild.
Eine einfache 4-Kanal Knüppel-Fernsteuerung (40MHz) ist eine einmalige Anschaffung und kostet auch nicht die Welt.
Das reicht für die Grundfunktionen fast aller denkbaren Modelle und sollte für viele Jahre ausreichen.

Der Modellbau verkommt heute leider allzu oft zum "Modell-Kauf", dabei ist doch eher Selbermachen die Devise.
Beim Selbermachen reduziert sich der finanzielle Aufwand auf eine Grundausstattung, die im Wesentlichen aus etwas Holz und Metall (Baumarkt), sowie diversen Klebern und einem Schrauben-Sortiment besteht.
Nur so hat man auch die Möglichkeit eigene Ideen auszuprobieren und umzusetzen. Beim Nachbau eines fertigen Modells nach Bauplan, ist der Spielraum für eigene Ideen doch sehr eingeschränkt.
Je mehr (teure) vorgefertigte Teile man verwendet, umso stumpfsinniger wird der Zusammenbau.

Ich persönlich finde "Fix und fertig Bauplanmodelle" etwa gleich spannend und herausfordernd wie den Aufbau eines Ikea-Regales.
Die meißten "Wasserkühler" in diesem Forum dürften das stumpfsinnige Zusammenschrauben eines Standard-PCs auch ziemlich öde finden.

Bei der Komplexität der Modelle muß man sich langsam nach oben arbeiten:
Am einfachsten sind Schiffe - das ist eigentlich nur eine Schüssel, die irgendwie abgedichtet werden muß.
Dann kommen Fluggeräte. Das Modell muß schon präzise zusammengebaut werden - wenn Gewichtsverteilung oder Aerodynamik nicht stimmen, fällt das Ding runter.
Die Königsklasse sind Landfahrzeuge. In Fahrwerk und Antrieb kann man jeden beliebigen feinmechanischen Aufwand treiben.

Das alles gilt natürlich nur für Funktionsmodelle.
Bei originalgetreuen und funktionsfähigen Scale-Modellen sieht die Welt ganz anders aus.
Da müsste ich dann z.B. konsequenterweise einen Zwölfzylinder in den Panzer schrauben - über den Aufwand und die Kosten eines solchen Ansinnens mag ich gar nicht nachdenken.

Für den Winter kann man sich ja mal was Einfaches vornehmen:
Zwei Kufen und einen Motor mit Luftschraube drauf - fertig ist der Schneegleiter.

mfg, Thomas

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 10. Dezember 2007, 14:33

nunja.....

mir persönlich wäre der "b6" motor viel zu schade, als dass ich ihn in einen Panzer bauen würde.
zumal es da echte probleme, alleine der kühlung wegen, geben würde.
und der sound wäre vielleicht besser, jedoch käme er nicht an einen großen panzer heran.
klaro, würde man nen maybach-panzermotor auf 1/10 verkleinern, wäre auch der sound im wahrsten sinne "scale".
halt alles ein wenig kleiner ;D


solche motoren wie deiner gehören aber meines erachtens nach in automodelle.

ein v-8 in einer ac-cobra 1/6 zum beispiel.

aber ich möchte dich da nicht ausbremsen

grundsätzlich :)


der wahre hardcore-modellbauer kauft nix fertiges, sondern biegt nach alter-väter-sitte die planken seiner gorch-fock selber mit dem bügeleisen, nachdem er sie mit der laubsäge ausgeschnitten und mit feile/hobel bearbeitet hat.
da gebe ich tom recht.

aber solche hardcore-bastler sind heutzutage nicht mehr oft anzutreffen, da der markt mittlerweile vorzüglich bedient.

das ist ja auch nicht schlimm. nur der "spirit" des modellbauens wird dadurch natürlich nicht mehr das sein, was es mal war, als die planken selbstgebogen wurden.


mein ganz persönliches problem am rande ist einfach, dass ich mich für vielzuviele grundverschiedene dinge interessiere, die alle zeit und kohle verschlingen. muss man erstmal genug von beidem haben. ich leider nich.


heutzutage finde ich es toll, wenn es menschen gibt, die ein einziges hobby haben, in diesem so richtig aufgehen und dann meistens große dinge schaffen. wie zum beispiel peter michel mit seinen flugmodellen. sein a380 musste vom luftfahrtbundesamt abgenommen werden(prüfung), da dieser zu schwer ist, um als flugmodell zu gelten.
http://www.michel-concorde.com/index2.html

http://www.myvideo.de/watch/490024











e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 10. Dezember 2007, 15:56

Zitat von »Inade«

mein ganz persönliches problem am rande ist einfach, dass ich mich für vielzuviele grundverschiedene dinge interessiere, die alle zeit und kohle verschlingen. muss man erstmal genug von beidem haben.

Aha - dann bist Du also noch in "Phase 1".

Phase 1: Ideen und Energie ist reichlich vorhanden, aber die Kohle fehlt.
Phase 2: Ideen und Kohle ist reichlich vorhanden, aber die Zeit fehlt.
Phase 3: Zeit und Kohle sind ausreichend vorhanden, aber die Energie fehlt. Außerdem sind die Finger etwas zitterig und die Augen spielen auch nicht mehr so recht mit.

mfg, Thomas

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 18. Dezember 2007, 13:52

Zitat von »Tom«


Aha - dann bist Du also noch in "Phase 1".

Phase 1: Ideen und Energie ist reichlich vorhanden, aber die Kohle fehlt.
Phase 2: Ideen und Kohle ist reichlich vorhanden, aber die Zeit fehlt.
Phase 3: Zeit und Kohle sind ausreichend vorhanden, aber die Energie fehlt. Außerdem sind die Finger etwas zitterig und die Augen spielen auch nicht mehr so recht mit.

mfg, Thomas


Nagel -> Kopf ;D

Weiß jemand einen Shop wo ich günstig gute Akkus bekomme sowie schöne Goldkontakte?

Habe 2x 10N-4300 NiMH Akkus von Graupner für meine Yacht, aber bei einem der Packs ist eine Zelle irgendwie überhitzt, jedenfalls ist dort ein Loch in die Schrumpffolie bis zum nackten Akku reingeschmolzen :o Das war letztes Jahr im Sommer.

Die beiden Packs werden parallel an den Fahrtregler angeschlossen....