• 16.06.2024, 02:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

_heinz

Junior Member

D5400XS thermik

Donnerstag, 1. August 2013, 17:11

Es ist wieder einmal sommer...
und das thermikproblem triit so richtig zu Tage, besonders für luftgekühlte Maschinen im Dauerbetrieb.
hier mal ein paar kleine Einblicke:
v8-xeon_FBDIMM_109_grd_Celsius
triple_GTX_Titan
und hier die temps von heute
Uhrzeit: 16:23 Uhr
Aussen Temperatur 31,6 grd C
Luft Ansaugtemperatur 29,7 grd C
Luftfeuchte 33%
Sensorwerte:
Informationsliste Wert
Sensor Eigenschaften
Sensortyp Dual ADT7490 (SMBus 2Ch, 2Eh)
GPU Sensortyp Diode (NV-Diode)
Motherboard Name Intel D5400XS

Temperaturen
CPU1 65 °C (149 °F)
CPU2 62 °C (144 °F)
1. CPU / 1. Kern 58 °C (136 °F)
1. CPU / 2. Kern 49 °C (120 °F)
1. CPU / 3. Kern 56 °C (133 °F)
1. CPU / 4. Kern 56 °C (133 °F)
2. CPU / 1. Kern 50 °C (122 °F)
2. CPU / 2. Kern 48 °C (118 °F)
2. CPU / 3. Kern 51 °C (124 °F)
2. CPU / 4. Kern 51 °C (124 °F)
DIMM 80 °C (176 °F)
GPU1: GPU Diode 86 °C (187 °F)
GPU2: GPU Diode 87 °C (189 °F)
GPU3: GPU Diode 85 °C (185 °F)
Temperatur 1 61 °C (142 °F)
Temperatur 2 54 °C (129 °F)
Temperatur 3 57 °C (135 °F)
FB-DIMM1 82 °C (180 °F)
FB-DIMM2 84 °C (183 °F)
FB-DIMM3 76 °C (169 °F)
FB-DIMM4 74 °C (165 °F)
ST31000340NS 40 °C (104 °F)

Kühllüfter
CPU1 615 RPM
CPU2 600 RPM
North Bridge 4477 RPM
South Bridge 4623 RPM
Aux 1009 RPM
GPU1 4305 RPM (85%)
GPU2 4378 RPM (85%)
GPU3 4181 RPM (85%)

Spannungswerte
CPU1 Kern 1.102 V
CPU2 Kern 1.102 V
+1.5 V 1.510 V
+3.3 V 3.352 V
+5 V 5.063 V
+12 V 12.125 V
FSB VTT 1.211 V
North Bridge Kern 1.250 V
DIMM 1.797 V
GPU1: GPU Kern 1.012 V
GPU2: GPU Kern 1.050 V
GPU3: GPU Kern 1.125 V

Leistungswerte
GPU1: GPU TDP% 73.04 %
GPU2: GPU TDP% 76.04 %
GPU3: GPU TDP% 95.90 %
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Maschine läuft jetzt im Dauerbetrieb mit den 3 Titanen seit März stabil, benötigt aber ständige Kontrolle und Aufmerksamkeit, dass solche Fälle wie 109 grad auf den FBDIMMs vermieden werden, Notlösung für diesen Fall war die CPU last auf 50% zu begrenzen heisst nur mit 4 CPU's arbeiten bis die grösste Hitze 36 grd vorbei war.
Jetzt habe ich eine Hotte gebaut unter der ein Kuchenblech gefüllt mit Wasser steht worüber die Ansaugluft der zwei 28CM Lüfter streicht.
Temperaturdifferenz ist leider nur 1,8 grd zur Zimmer und Aussentemperatur(Fenster ist immer auf und Duchzug falls etwas Wind ist).
Bei der Hitze der Abluft von 80 grad verdampft alles Wasser in der Luft sofort. Aber Wassernebel einzusprühen habe ich mir noch nicht getraut.
Bezüglich einer Wasserkühlung bin ich sehr verunsichert seit ich über all die Probleme der Entlüftung, Dichtigkeit usw. im Forum gelesen habe.
Ich muss zugeben es wäre schon schön mit einer WaKü bei max 40 grd Wassertemperatur zu arbeiten.
Maxtemp der Graka's auf 87/87/85 grd eingestellt.
GPU1 966MHz
GPU2 979MHz
GPU3 1097MHz
Nachts wenn es etwas abkühlt laüft GPU3 auf 1150MHz und die anderen beiden auf ~1050
PSU: LEPA 1600
Messgerät zeigt ~880 -920Watt im Dauerbetrieb
Vielleich kann mich ja mal jemand ermutigen das Wagnis WaKü einzugehen.
Eine erste Anfrage die 3 Titanen auf Wakü umzustellen wurde mir leider negativ beschieden.
Hier habe ich noch nicht angefragt.
Übrigens, letzten Sommer war ich mal in Benniehausen.....
heinz

Donnerstag, 1. August 2013, 20:31

Hallo und Willkommen im Forum.

Die drei Grafikkarten unter Wasser zu setzten sollte kein Thema sein. Voraussetzung dafür ist allerdings das sie im Referenzdesign gebaut sind.
Da der Rechner wahrscheinlich mehr Arbeitstier als Vorzeigeobjekt bzw LAN Rechner ist braucht man jetzt auch nicht all zu sehr auf die Optik achten, bzw auf die Transportmöglichkeit.
Aus dem Grund würde ich zu einem Aquaduct raten. Da solle es allerdings das große 720er Modell werden.

Zum Thema Pflege und Wartung. Wenn man eine Wasserkühlung aufgebaut und getestet hat läuft sie recht sorgenfrei. Ab und zu Kühlmittel nach kippen sollte es dann aber schon gewesen sein.

mfg b0nez
:rolleyes:

_heinz

Junior Member

Freitag, 2. August 2013, 06:44

Merci für die schnelle Antwort
ja, ist ein reines Arbeitstier,
Gehäuse A+ geschlossen mit zwei 28cm geregelten Lüftern im linke Seitenteil.
zum Vergleich Temperaturen nochmals morgens um 6 Uhr
Aussentemperatur 22,6 grd
Luftansagtemperatur 20,3
Luftfeuchte 74 % (unter der Hotte gemessen)
Maschine unter Vollast 100% auf 8 CPU's, die 3 Titanen 99%
gemessene Leistung 930 Watt
sieht soweit alles normal aus, wenn es tagsüber so bleiben könnte.
CPU1 ist die hintere und liegt im Luftstrom von CPU2, deshalb hat sie immer ein paar grad mehr.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Informationsliste Wert
Sensor Eigenschaften
Sensortyp Dual ADT7490 (SMBus 2Ch, 2Eh)
GPU Sensortyp Diode (NV-Diode)
Motherboard Name Intel D5400XS

Temperaturen
CPU1 58 °C (136 °F)
CPU2 56 °C (133 °F)
1. CPU / 1. Kern 54 °C (129 °F)
1. CPU / 2. Kern 43 °C (109 °F)
1. CPU / 3. Kern 50 °C (122 °F)
1. CPU / 4. Kern 51 °C (124 °F)
2. CPU / 1. Kern 43 °C (109 °F)
2. CPU / 2. Kern 39 °C (102 °F)
2. CPU / 3. Kern 43 °C (109 °F)
2. CPU / 4. Kern 44 °C (111 °F)
DIMM 76 °C (169 °F)
GPU1: GPU Diode 87 °C (189 °F)
GPU2: GPU Diode 87 °C (189 °F)
GPU3: GPU Diode 79 °C (174 °F)
Temperatur 1 52 °C (126 °F)
Temperatur 2 47 °C (117 °F)
Temperatur 3 50 °C (122 °F)
FB-DIMM1 76 °C (169 °F)
FB-DIMM2 78 °C (172 °F)
FB-DIMM3 69 °C (156 °F)
FB-DIMM4 67 °C (153 °F)
ST31000340NS 32 °C (90 °F)

Kühllüfter
CPU1 600 RPM
CPU2 579 RPM
North Bridge 3742 RPM
South Bridge 4572 RPM
Aux 532 RPM
GPU1 4286 RPM (85%)
GPU2 4352 RPM (85%)
GPU3 4164 RPM (85%)

Spannungswerte
CPU1 Kern 1.102 V
CPU2 Kern 1.102 V
+1.5 V 1.510 V
+3.3 V 3.352 V
+5 V 5.063 V
+12 V 12.125 V
FSB VTT 1.211 V
North Bridge Kern 1.250 V
DIMM 1.797 V
GPU1: GPU Kern 1.075 V
GPU2: GPU Kern 1.112 V
GPU3: GPU Kern 1.137 V

Leistungswerte
GPU1: GPU TDP% 84.28 %
GPU2: GPU TDP% 88.38 %
GPU3: GPU TDP% 96.49 %
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
heinz

_heinz

Junior Member

Samstag, 3. August 2013, 00:57

Heute wars ja wieder mal so richtig heiss, 37 grd am Nachmittag im Schatten..
morgens um 6 Uhr war die Luftfeuchte noch 70%, nachmittags um 16 Uhr nur noch 28%
die Feuchtigkeit in der Luft ist durch die hohen Temperaturen einfach verdampft.
Bekanntlich kühlt trockene Luft nicht so gut wie feuchte Luft. Wenn der Rechner feuchte Luft ansaugt verdampft das Wasser und entzieht somit der Umgebung Wärme, sprich es kühlt. Deshalb habe ich jetzt zwei zusätzliche Wasserverdampfer(Kuchenbleche mit Wasser) hinter dem Rechner wo die Titanen ihre heiße Luft ausblasen installiert.
Selbst den Wirkungsgrad von Radiatoren könnte man erheblich erhöhen indem man diese mit Wasser besprüht.
So könnte ich mir vorstellen einen Radiator in eine Wanne die unten mit Wasser gefüllt ist einzuhängen, dann kann man mit einer kleinen Pumpe das Wasser über dem Radiator versprühen, so dass es nach unten in die Wanne mit schrägem Boden zurückläuft. Die Unterwasserpumpe würde dann in einen Sammelbehälter von ca 1 Liter am tiefen Ende der Wanne montiert. Man muss halt nur genügend Wasser nachfüllen, weil das ja verdampft. Auch das automatische Nachfüllen dass ein immer gleich hoher Wasserstand in dem Sammelbehälter ist könnte man einfach mit einem Schwimmer und Ventil regeln, so wie es in alten Benzin-Vergasern gemacht wird. Man braucht also zusätzlich einen Wasseranschluss, den man ja per Schlauch leicht legen kann. Das Kühlsystem würde ganz ohne Lüfter auskommen und somit auch keine Geräusche machen. Die Wanne könnte man sogar geschlossen gestalten, es wird nur eine Öffnung für den Austritt des Wasserdampfs benötigt. Den entstehenden Wasserdampf könnte man in einen Kondensotor leiten und das zurück gewonnene Wasser wieder dem Sammelbehälter zuführen. Man könnte das ganze noch steigern indem man Flüssiggas verdampfen lässt und das Gas anschließend wieder verflüssigt so wie im Kühlschrank. Geschlossenes wartungsfreies System.
Oder noch einfacher einen Minikühlschrank kaufen, darin 4 Radiatoren verbauen und die Schläuche anschließen, dann braucht man nur noch den Stecker in die Steckdose zu stecken, man hat wenig Arbeit und superkaltes Wasser im Radiator. Geniale Idee, gefällt mir außerordentlich gut und könnte mein Projekt werden.
Da muss man sich was einfallen lassen wenn man noch keine Wakü hat.
Genial :D oder Mist ?( .. zur Diskussion freigegeben
edit: paar kleine Verbesserungen
heinz

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »_heinz« (3. August 2013, 16:08)

Samstag, 3. August 2013, 07:35

Hi,
die Ideen sind ja schon sehr gut... aber...

Woher das Wasser zum " besprühen " der Radiatoren nehmen, muss sauber und kalkfrei sein !!?

Der Minikühlschrank sollte auch schon einiges an Leistung bringen sonst rennt er ständig und kühlt nur 5° C runter.

Nun ja ... von nix kommt halt nix, auf die Dauer hilft nur Power...
8)


_heinz

Junior Member

Samstag, 3. August 2013, 10:19

Hi Rostiger,
Das Wasser sollte kein Problem sein, soviel benötigt man nicht. Entweder im Baumarkt 5 Liter Kanister kaufen, oder für größere Mengen mit Osmoseanlage erzeugen.
Mit dem Kühlschranksystem muss ich erst mal schauen was es so gibt und wie die Leistungen sind. War noch nicht im Geschäft.
Ja das ist wohl wahr... von nix kommt nix....auf die Dauer hilft nur Power, aber dann möglichst effektiv mit hohem Wirkungsgrad gestaltet.. :)
heinz

Samstag, 3. August 2013, 18:08

Die Idee mit dem Kühlschrank ist erst mal nicht schlecht. Allerdings scheitert es es an der Umsetzung. Wenn du davon ausgehst das 25% zugeführten Energie in Abwärme umgewandelt werden brauchst du einen Kühlschrank der andauernd rund 250Watt vernichten kann. Gibt es leider nicht wirklich - immerhin ist ein Kühlschrank so ausgelegt, dass er nur einmal kühlen muss und danach nur noch Temperatur hält.
Es gibt für Aquarien so genannte Durchlaufkühler die es bis zu 3kW Kühlleistung gibt, allerdings hat man bei zu geringen Temperaturen des Kühlwassers Probleme mit Kondenswasser.

Eine Lösung ist es allerdings den Radiator aus dem Zimmer zu verbannen und außen zu verbauen.
Einige Lösungsansätze:

- Radiator im Keller (Steigleitung im Haus verlegen)
- Radiator an der Nordseite des Hauses anbringen.
- Radiator in einer Regenwasserzisterne versenken.

Alle diese Ideen wurden schon umgesetzt! Also machbar ;)
:rolleyes:

_heinz

Junior Member

Dienstag, 6. August 2013, 01:24

Mir ist auch klar, selbst mit einer Wasserkühlung kann ich meine Probleme nicht lösen wenn die Radiatoren am/im Rechner sind. Die Wärme muss aus dem Raum, sprich der Radiator nach draussen.
Deshalb machte ich folgenden Versuch:
Rechner aufs Fensterbrett, Abluft nach draussen. Im Raum blieb es nun etwas kühler.
Nachdem ich gestern den Rechner auf dem Fensterbrett installiert habe, um die Abluft aus dem Raum zu bekommen,
waren es am Nachmittag 36 grd und es hat wieder mal Hitzeprobleme gegeben.
Leider kann ich jetzt keine feuchte Luft mehr zuführen um ihn zu kühlen.
Das hat dazu geführt dass ich 2 mal die Produktion unterbrechen musste.
Dann habe ich mich entschlossen umzubauen.
Nachdem ich den Lüfter AF9225 von Arctic Cooling (9,2cm / 2000U/min) rechts vor den Grafikkarten abgebaut habe,
um ihn für die Kühlung der FBDIMM's zu verwenden, haben die Titanen mit 98 grd überhitzt,
so dass ich gezwungen war die Produktion zu stoppen. Eine schnelle Lösung musste her.
Aus einem defekten Netzteil habe ich den 12 cm Lüfter ausgebaut und ihn mit einem Stecker versehen,
um ihn dann rechts vor die Grafikkarten zu setzen. Das hat einen besseren Luftstrom im Gehäuse ergeben
und die Temperaturen der FBDIMM's halten sich jetzt auf annähernd constant 66 grd.
Bei 1005 MHz zeigen die GPU-Dioden constant 85 grd. Das ist OK.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
06.08.2013
0:00 Uhr
Zimmertemperatur: 28,7 grd
Luftfeuchte: 51%
Aussen:
Luftansaugtemperatur: 26,8 grd
Luftfeuchtigkeit: 66%
Gehäuse-Aussensensor:49 grd
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Informationsliste Wert
Sensor Eigenschaften
Sensortyp Dual ADT7490 (SMBus 2Ch, 2Eh)
GPU Sensortyp Diode (NV-Diode)
Motherboard Name Intel D5400XS

Temperaturen
CPU1 54 °C (129 °F)
CPU2 54 °C (129 °F)
1. CPU / 1. Kern 50 °C (122 °F)
1. CPU / 2. Kern 37 °C (99 °F)
1. CPU / 3. Kern 48 °C (118 °F)
1. CPU / 4. Kern 47 °C (117 °F)
2. CPU / 1. Kern 46 °C (115 °F)
2. CPU / 2. Kern 43 °C (109 °F)
2. CPU / 3. Kern 47 °C (117 °F)
2. CPU / 4. Kern 47 °C (117 °F)
DIMM 74 °C (165 °F)
GPU1: GPU Diode 85 °C (185 °F)
GPU2: GPU Diode 84 °C (183 °F)
GPU3: GPU Diode 76 °C (169 °F)
Temperatur 1 56 °C (133 °F)
Temperatur 2 46 °C (115 °F)
Temperatur 3 48 °C (118 °F)
FB-DIMM1 64 °C (147 °F)
FB-DIMM2 66 °C (151 °F)
FB-DIMM3 60 °C (140 °F)
FB-DIMM4 60 °C (140 °F)
ST31000340NS 37 °C (99 °F)

Kühllüfter
CPU1 603 RPM
CPU2 593 RPM
North Bridge 3276 RPM
South Bridge 4511 RPM
Aux 502 RPM
GPU1 4345 RPM (85%)
GPU2 4399 RPM (85%)
GPU3 4213 RPM (85%)

Spannungswerte
CPU1 Kern 1.102 V
CPU2 Kern 1.102 V
+1.5 V 1.536 V
+3.3 V 3.352 V
+5 V 5.063 V
+12 V 12.125 V
FSB VTT 1.211 V
North Bridge Kern 1.250 V
DIMM 1.823 V
GPU1: GPU Kern 1.062 V
GPU2: GPU Kern 1.050 V
GPU3: GPU Kern 1.137 V

Leistungswerte
GPU1: GPU TDP% 79.47 %
GPU2: GPU TDP% 75.92 %
GPU3: GPU TDP% 97.56 %
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Man sieht schon einen Unterschied.
Wenn es morgen wieder über 33 grd wird, werde ich wohl zeitweise abschalten müssen. :thumbdown:
Dann gibt es hitzefrei oder Urlaub :)

_heinz

Junior Member

Sonntag, 18. August 2013, 22:58

Habe jetzt die Abluftschlitze auf den Karten zugeklebt, um die Heissluft aus dem Gehäuse zu bekommen.
Das hat gute Wirkung gezeigt. Die Heissluft muss jetzt hinten heraus.
modified_triple_gtx_titan Abluftschlitze zugeklebt.
GPU Clock Offset +212
Mem Clock Offset +100
GPUClock 1200MHz ist jetzt stabil möglich
GPU3_Titan_1200MHz

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_heinz« (19. August 2013, 10:52)