Hi Leute!
Da ich meinen Rechner häufig über mehrere Tage am Netz lasse und natürlich nicht immer dabei bin, hab ich jetzt mal im Selbstversuch den Ernstfall geprobt.
Ausgangslage: Athlon 1400 mit 36°C bei ca 33% CPU-Auslastung (Internetverbindung...)
Nach dem ziehen des Pumpensteckers bleibt bei mir die Temperatur noch ca eine Minute konstant, steigt dann alle 10 Sekunden um 1 Grad (Meßintervall auf 2 Sekunden).
Bei 44°C schlägt dann meine "Abschaltautomatik" zu: Als Schutdown-Programm nutze ich ShutDownPro von
http://www.zsoftware.de/mainpage.htm. Ist sehr gut und vor allem kostenlos. Habe eine kleine Batchdatei mit folgendem Inhalt angelegt (weil die normale Einbindung des Programms in MBM bei mir nicht funktioniert):
c:\Programme\ShutDownPro\ShutDownPro.exe /s/f/p
Eingebunden in MBM 5, wird bei erreichen der Alarmtemperatur die Batchdatei ausgeführt, also ShutDownPro gestartet und durch die Parameter /s/f/p Win2k sofort und ohne jegliche Nachfrage runtergefahren und der Rechner ausgeschaltet.
Von der Alarmauslösung bis zum ausgehen des Rechners vergehen bei mir 30 Sekunden (vor der Installation der neusten ASUS-Graka-Treiber waren es sogar nur 10 sek).
Nach sofortigen Neustart liegt die Temperatur im Bios abgelesen bei 50°C.
Irgendwie doch beruhigend, oder? Wie sieht's bei Euch aus? Vertraut Ihr auf die Qualität der Pumpe, oder habt Ihr Euch auch abgesichert!
Ron