• 23.07.2025, 18:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Dragonclaw

God

Re: power radiator

Montag, 5. November 2001, 13:53

Rost lässt sich nihct mit Essig bekämpfen,da brauchts härteres und giftigeres, und zwar jede menge für eine Heizung

Statt den Rost zu bekämpfen, versuch lieber den Rost zu verhindern, also nach dem Ausspülen nur mit Korosionschutz betreiben

Oder gleich eine nicht-rostende Heizung mit innenbeschichtung
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

nive

Junior Member

Re: power radiator

Montag, 5. November 2001, 14:24

hmm, also ne neue heizung kommt nicht in frage.... ne, das problem ist das alles voll rost ist und 2 tage ausspülen nichts gebracht hat.... ich will es nicht unterbinden, nur den dreck rausspülen... werde mal mit essig versuchen... sonst noch ideen? hmm, hab letztes mal so klimateils gesehen, 5 nebeneinander... wäre auch noch was.... oder so n oxigentank... aber das passt nicht in mein zimmer....
Intel Pentium 4 1600A @ 2650MHz, 512MB Samsung DDR PC2700, Voodoo5 PCI, RAID 0 80GB + IBM 60GB Server: DUAL Pentium3 970MHz

Dragonclaw

God

Re: power radiator

Montag, 5. November 2001, 14:31

Essig geht nicht, glaubs mir, der Löst kalk (calciumcarbonat), aber keinen rost (Eisen-Sauerstoff-verbindung). Und wenn du den Ausspülst und kein Anti-rostmittel reintust und dest. wasser (besonders aggressiv) benutzt, bildet der sich doch sofort wieder.
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Robin

Senior Member

Re: power radiator

Montag, 5. November 2001, 14:32

Du könntest auch 10% Salzsäure nehmen... Bloß da must du wirklich kräftig durchspülen...... Probier einfach alles aus, was dir einfällt... Essig, dann Salzsäure, dann... Hmmm.. was dann......

DerPan

Full Member

Re: power radiator

Montag, 5. November 2001, 14:53

Bei Rost soll Coca-Cola ganz gut helfen ;) . Einfüllen und mal ein bis zwei Tage stehen lassen. Sollst mal sehen, was da für eine braune Brühe nachher rauskommt :o !!!!

Ciao

DerPan

Dragonclaw

God

Re: power radiator

Montag, 5. November 2001, 14:54

Hey, klatr, warum hab ich nicht daran gedacht, die gute alte Cola :D

Das liegt an der Phosphorsäure, die löst das zeug ziemlich gut (im gegensatz zu essig)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Robin

Senior Member

Re: power radiator

Montag, 5. November 2001, 15:02

Hast recht... Würde aber trotzdem nochmal mit Dest Wasser durchspülen...Und irgendwie must du dann ja das Ding so hinbekommen, das es nicht lustig weiterrostet!

Dragonclaw

God

Re: power radiator

Montag, 5. November 2001, 15:08

Ausspülen ist Plicht, oder willste Cola oder Phosphorsäure im Kühlwasser haben ;)
mit nem Kupferverträglichen Korrosionschutzmittel im KW muss man dann noch der Rostbildung vorbeugen
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Robin

Senior Member

Re: power radiator

Montag, 5. November 2001, 15:09

Aber wnen die Korrision schon angefangen hat? Aber noch eines, normale Cola bitte, bei der Light fehlt doch was weiß ich was alles.... Viel Spaß, wieviel l passt denn in deine Heizung rein?

nive

Junior Member

Re: power radiator

Montag, 5. November 2001, 23:22

hi jungs

so bin wieder wach... hihi... hab n abenschläfchen gemacht... also das teil fasst gegen die 10 l und hat n leergewicht von sicher 30kg.... wenn nicht mehr.... also ich stemme das ding voll nicht mehr hoch ;-( suche gerade ein bild auf dem inet zum posten.... coca cola? das ist cool, greift das auch aluminium oder kupfer & silikon an? das sind die 3 materiale die ich in betrieb habe..... also so zum vergleich:

amd athlon 1,2ghz @ 1,46ghz AXIA 9 hat 46grad bei 21 grad raumtemp, die schläuche sind durchgeschlauft, nb und cpu werden im gleichen gang gekühlt, chipset ist 30grad, ist n KT133, nicht A, sonst würde er mit mehr laufen (läuft bis 1600, getestet...) kein gehäuselüfter.... v5 die heizt.... micra pumpe für den kühlkreislauf und nonamepumpe für den radi....
Intel Pentium 4 1600A @ 2650MHz, 512MB Samsung DDR PC2700, Voodoo5 PCI, RAID 0 80GB + IBM 60GB Server: DUAL Pentium3 970MHz

-Ben-

Junior Member

Re: power radiator

Dienstag, 6. November 2001, 01:01

@nive: erstmal find ich´s cool dass es hier jemanden mit nem heizkörper in seiner wakü gibt. aber eins kapier ich nicht ganz:
"und der radi kühlt das wasser aus dem behälter einfach wieder runter..." (sorry, zu faul um richtig zu quoten)
hast du noch nen zusätzliches Wassereservoir extra zum heizungsradiator? wenn ja, wie viel fassungsvermögen und ist das wirklich nötig?

pics würden mich sehr interessieren... ;)

mfg Ben

nive

Junior Member

Re: power radiator

Dienstag, 6. November 2001, 08:41

also es ist noch ein kleiner (3l) kübel nebendran, in dem sind die 2 pumpen und von dort wird das wasser für die kühlung genommen und vom radi auch wieder runtergekühlt.... hab das system erst seit ner woche im betrieb, das ändert sich noch... ein kleiner behälter bleibt jedoch, als ab und für die inlinepumpen......
Intel Pentium 4 1600A @ 2650MHz, 512MB Samsung DDR PC2700, Voodoo5 PCI, RAID 0 80GB + IBM 60GB Server: DUAL Pentium3 970MHz

Thryller

Senior Member

Re: power radiator

Dienstag, 6. November 2001, 11:33

Ach so, ist also ein Zweikreissystem.
Der eine Kreislauf mit dem Heizkörper ´drin um das Wasser zu kühlen und der Zweite durch den Rechner um den Rechner zu kühlen. Die beiden Pumpen sitzen dann in einem Behälter. Richtig?
Thryller theGoom Case-Mod Section

nive

Junior Member

Re: power radiator

Dienstag, 6. November 2001, 12:14

genau.... jedoch hab ich das problem das die heizung rostet und ich hab immer rotes wasser deswegen.... und die pumpen werden auch verschmutzt.... und jetzt lass ich das ganze dann mal mit coca cola laufen.... mal schauen ob das geht.... bilder kommen heute viellecht noch...
Intel Pentium 4 1600A @ 2650MHz, 512MB Samsung DDR PC2700, Voodoo5 PCI, RAID 0 80GB + IBM 60GB Server: DUAL Pentium3 970MHz

Dragonclaw

God

Re: power radiator

Dienstag, 6. November 2001, 15:38

Achtung, die Phosphorsäure ätzt Kupfer :o :o :o
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Chemie/ch_h3po4.htm

Die wird unter anderem bei der Platinenbearbeitung verwendet
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

nive

Junior Member

Re: power radiator

Dienstag, 6. November 2001, 16:31

shit..... na dann werd ich nen eigenen kreislauf machen bis der grossteil des rosts weg ist.... das cu ist eben nur 1mm stark, möchte da nicht plötzlich löcher drin.... 3 mal wakü leck hat mir gereicht..... aja, das war geil:

1. mal

pumpe nicht eingeschaltet.... ging duschen... kam zurück, 90 grad, wasserdampf.... hui... nichts kaputt *puuuh*

2. mal

die dichtung des alublockes hat sich durch die hohe temp verabschiedet.... leck, tropfte frischfröhlich auf meine voodoo5.... nichts kaputt.... *puuh*

3. mal

der verdammt schlauch hat sich verabschiedet, jedoch pc noch rechtzeitig abgeschaltet.... *puh*

hihi
Intel Pentium 4 1600A @ 2650MHz, 512MB Samsung DDR PC2700, Voodoo5 PCI, RAID 0 80GB + IBM 60GB Server: DUAL Pentium3 970MHz

Dragonclaw

God

Re: power radiator

Dienstag, 6. November 2001, 16:33

Da sieht man mal wieder, eine Wakü ist gar nicht so gefährlich für einen Computer ;D
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

-Ben-

Junior Member

Re: power radiator

Mittwoch, 7. November 2001, 00:18

hm, das mit den 2 Kreisläufen die in dem kleinen Wasserbehälter mit den beiden Pumpen enden ist glaub ich nicht so ideal. Folgender Gedanke: Das warme Wasser das vom eigentlichen Kühlkreislauf kommt strömt in den Behälter. Es vermischt sich dort mit dem vom Heizungsradi gekühlten Wasser. Ein Teil dieser Mischung gelangt in der Radikreislauf, der andere Teil strömt zurück in den Kühlkreislauf. Das heißt ei Teil des warmen "Ab"-Wassers gelangt zurück in den Kühlkreislauf, ohne vorher den Radi durchflossen zu haben. So wird die Kühlleistung des Radis nicht ganz ausgenutzt, die Wassertemperatur des eigentlichen Kühlwassers könnte sicher ein paar Grad tiefer liegen.
Das Problem wird umso größer, je mehr die Fördermenge der Pumpe des Kühlkreislaufes gegenüber der der Pumpe des Radikreislaufs überwiegt. Die Pumpe die du am Radi betreibst hat 300l, also rel. wenig. Welche Förderleistung hat die Pumpe des Kühlkreislaufs?

Wenn ich nen Denkfehler hab, bitte berichtigen...

mfg Ben

Robin

Senior Member

Re: power radiator

Mittwoch, 7. November 2001, 10:42

Bei SO einem Radi sollte das kein alzugroßes Problem sein... Trotzdem stimme ich dem zu... Sollte man sich was andere überlegen.......

Birjo

Junior Member

Re: power radiator

Samstag, 10. November 2001, 00:45


Zitat von »Robin«


.. Und zwei 1250Eheim sollte man auch haben....


besser wären wohl zwei 1060 Eheim oder besser zwei Druckpumpen mit min. 3 bar.