• 30.07.2025, 01:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ViRUS

Full Member

Festplatten geräuscharm lagern

Samstag, 17. November 2001, 21:17

Ja, ich weiss dass es bereits einen anderen Thread mit einem ähnlichen Topic gab. Da es in diesem jedoch nur noch um Festplatten Kaufberatung geht habe ich mich dazu entschieden ein neues Topic anzulegen. Ich hoffe ein Admin erbarmt sich dem anderen Thread und nennt ihn in "Festplatte - welche ist am leisesten?" um. Danke! :)

jetzt zum eigentlichen Thema:

Ich habe mir folgendes überlegt. Man baut sich 2x 5,25" Einschübe in einen Schwingrahmen um in dem 3x 3,5" Fesplatten platz finden. Jetzt ist blos die frage wie man den Rahmen auch wirklich schwingbar lagert. Ich hatte dabei vieleicht an eine Silikonschicht gedacht, die nur in dünnen Bahnen aufgetragen ist. So könnte das ganze einigermaßen frei schwingen und es würden weniger Vibrationen an das Gehäuse übertragen werden.

Da steh ich aber genau vor dem Problem. Wenn ich jetzt zwei Metallplatten habe, die mit Silikon "schwabbelig" verbunden hab. Wie kann ich da noch die Festplatten dran festschrauben? Wohl garnicht mehr! Wenn ich für jede Festplatte einen extra Rahmen bau, dann ist das kein Problem mehr, dann kann man die Festplatte auch von unten her festschrauben. Aber bei 3 HDs sind dann da gleich 3x 5,25" Einschübe belegt. Außerdem ist der Aufwand gleich 3x so gross! *grübel*

Wenn ich schon so einen Rahmen bau, dann möchte ich den nach möglichkeit mit einer Wasserkühlung verbinden. Und dann brauch ich unmengen an Material und Schlauchanschlüssen, wenn jede HD einzeln in einem Rahmen sitzt! *seufz*

Vorschläge, Ideen, alles was wirklich konstruktiv zum Topic gehört, hier rein! :) (nein, der "Welche HD ist die leiseste"-Thread ist ein anderer! *grins*)

Dragonclaw

God

Re: Festplatten geräuscharm lagern

Samstag, 17. November 2001, 22:10

Den besten effekt erreicht man am wohl, wenn man das hdd mit einem gmmiartigen kleber (konsistenz wie silikon) am rahmen statt der schrauben befestigt.
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Soulhunter

Senior Member

Re: Festplatten geräuscharm lagern

Samstag, 17. November 2001, 22:19

es ist dabei zu beachten das durch evtl gummis und andere schwingungsarme bauten nur die schingungsgerausche gedaemmt werden ...

ich schraub die platte immer nur ganz fest und alles andere auch ... da schwingt dann meinetwegen das ganze case aber es rattert nichts oder sonst was in der richtung ...

due laufgeraeusche ist das wirklich nervige und dagegen ist KEIN kraut gewachsen ...

die laufgereausche sind naehmlich recht hochfrquent (wird auch oft als "pfeifen" bezeichnet)

da gegen hilft nichts ... naja vielleicht ein blei gehaeuse

und bevor man halt super viel geld fuer eine daemmung ausgibt kann man sich gleich eine neue kaufen ...

da die fujitsus auslaufmodelle sind (fujitsu zieht sich aus der branche zurueck) sind die extrem billig .. 5400rpm FDB 2MB cache 40,9GB fuer 250DM

da wuerd ich mich fuer die platte entscheiden ;)

aber wir wollen ja daemmen ;D

also irgendwo hab ich mal einen hddcooler/daemmer gesehen aber der konnte keins von beidem und hat sogar das gegenteil bewirkt ... platte uberhitzde sich und die geraeusche nahmen auch nicht ab

ein cdrom zu daemmen ist auch aussichstlos .....

sorry aber von einer wirklich richtigen daemmung hab ich noch nichts gehoert ...

kannst es ja mal hier mit probieren ::) http://www.peters-stefan.de/project/noise/hd_noise.htm

naja cu

Draco

God

Re: Festplatten geräuscharm lagern

Samstag, 17. November 2001, 22:37

habt ihr schon mal ne HDD bei laufendem Betrieb ausm gehäuse gebaut und einfach so aufn teppich gelegt ? Die Geräuschabnahme ist kaum merkbar

Eikman

Moderator

Re: Festplatten geräuscharm lagern

Samstag, 17. November 2001, 22:58

Ich hab meine Festplatten bisher noch nicht bei laufendem betrieb ausgebaut, ich bekomme die ja kaum so raus, aber ist es nicht teilweise schädlich, wenn man die Platte so "labberig" aufhängt?

Dragonclaw

God

Re: Festplatten geräuscharm lagern

Samstag, 17. November 2001, 23:05

Ja, wenn man die Platte so aufhängt, dass die schwingungen sich aufbauen und die platte richtig zu wabbeln anfäng. das ist dann nicht so gut.
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

DwM_Ikarus

Junior Member

Re: Festplatten geräuscharm lagern

Samstag, 17. November 2001, 23:53

ich habe 10 5 1/4 , das ginge wohl bei mir :lol:

DigitalAngel

Junior Member

Re: Festplatten geräuscharm lagern

Sonntag, 18. November 2001, 15:35

Den meisten krach macht meine WD 20GB 5400rpm (WD205AA) mit einem extrem hochfrequenten fiepton, die DTLA307030 dagegen hört man nicht.
Das geht soweit das man bei geöffnetem Case ohne PRobleme die Pladde noch hören kann selbst wenn ich 4 92mm Y.S. Tech Power zu je 34dbA laufen hab, legt man die pladde dagegen einfach auf den Boden (hatte kein Case und de Hardwaere lag halt auf dem Teppich) ist nichts zu hören--->> alten HDD Kasten genommen, Pladde rein, Mit 2*10mm Kork ummantelt, um die Temp brauch man sich bei der keine Sorgen machen, etwas Moosgummi oder wie das heisst vom Basteln auf den Case boden und den Kasten mit pladde dahin, hat schon sehr viel gebracht, wenn zu Weihnachten ein neues Case+Dämmung ran kommt werd ich die Idee noch etwas weiter treiben.
Man könnte auch nen HDD Kasten nehmen, den links rechts und vorne asudämmen, platte rein, und diesen Kasten mit Gummis frei schwebend im Case unterbringen, sollte nochmehr bringen und die Platte kann eigentlich nicht anfangen rum zu "schwabbeln" :D :D

SuperAndi

Junior Member

Re: Festplatten geräuscharm lagern

Samstag, 24. November 2001, 22:38

Also, ich sehe da zwei professionelle Möglichkeiten das Problem mit der Lautstärke zu lösen. Ich habe das mit zwei unterschiedlichen Rechnern mit beiden Lösungen machen müssen, weil eine Platte nicht ins SilentDrive ging:

1. SilentDrive - das geht nicht mit jeder Platte, bekämpft aber (da wo es geht) sehr wirkunsvoll die hohen Frequenzen, also das Dauerpfeifen der Platte. Durch die Konstruktion kann bei diesem Ding aber keine 10k oder 15k Platte eingesetzt werden. 5400 geht immer und einige 7200er Platten auch. Die

2. NoVibes - das wirkt vorwiegend gegen die Schwingungen, weil die Platte dabei zwischen Gummis gespannt wird. Das kann nicht mit IBM DTTA verwendet werden, weil die keine schwingende Lagerung mögen und deutlich langsamer werden.

Wenn man ein SilentDrive benutzt, kann man die Vibrationen durch Kopfgeräusche auch reduzieren, wenn man (sofewrn für die Platte möglich) ein AcousticManagement-Tool einsetzt. Die Zugriffsgeschwindigkeit nimmt wirklich minimal ab, dafür hört man von der Platte absolut NICHTS mehr! Das geht auf jeden Fall bei IBM DTLA.

SilentDrive und NoVibes kann man bei http://www.pcsilent.de/ bestellen, da habe ich das zumindest gekauft und war mit dem Service bestens zufrieden.