• 30.07.2025, 15:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Jorlin

Junior Member

2 Radis in Serie - meine Erfahrung!

Freitag, 18. Januar 2002, 00:34

Hallo!

Ein Thema, über das auch schon oft diskutiert wurde, wobei jedoch ausreichend Erfahrungsberichte fehlen...

Hier ist meiner:

Mein System:
Asus A7V133
AthlonXP1700+ (1466@1700 bei 12,5*136Mhz)
VCore 1,888Volt
Bigtower CS-3001

Zurzeit wird nur die CPU von einem Cuplex (mit Coolermaster Premium-Paste) gekühlt, obwohl bereits ein Twinplex für meine (hoffentlich bald) kommende Grafikkarte (GF3Ti500) im Kreislauf sitzt.
Mit in Serie geschaltet sind ein Airplex und ein BlackIce. Alles wird von einer Eheim 1048 angetrieben.
Der Airplex ist intern montiert (mit AC-Halterung). Zwei Päpste 4412 FGL laufen auf 7 Volt. Der BlackIce ist extern über dem Netzteil angebracht, wobei ich ein 120*120mm großes Loch drüber ausgeschnitten habe, wodurch ein Papst 4412 FGL die Luft aus dem Gehäuse bläst. Die Anschlüsse des BlackIce dienen dabei direkt als Halterung. Durch einen weiteren Papst 4412 FGL wird Luft durch das Netzteil geblasen.
Im unteren Teil des Towers saugen je ein solcher Papst vorne und hinten Luft in das Gehäuse, wodurch insgesamt ein relativ kräftiger Luftstrom von unten nach oben durch den Tower zieht, womit die Radiatoren, dann letztlich "umspült" werden.

Der Vorteil von zwei Radiatoren besteht im Wesentlichen ja eben nicht darin, die Temperatur noch niedriger zu bekommen, sondern viel mehr darin, die Wärmeabgabekapazität des Kühlsystems zu erhöhen. Damit kann es eine stärkere Wärmeentwicklung besser kompensieren.
(Weshalb zwei Radiatoren zu keiner wirklich relevant tieferen Temperatur führen [können], habe ich in einem früheren Thread bereits ausgeführt.)

Tatsächlich scheint dieser Kompensationseffekt - also die größere Wärmeabgabe bei gesteigerter Wärmeentwicklung - zuzutreffen.
Unter idle-Bedingungen habe ich eine Temperatur von 40°C. Unter Volllast steigt diese nur auf maximal 42°-43°C - und für 43° braucht es schon seine Zeit... (Volllast unter: SuperPI, SetiHome, 3D-Anwendungen)
Nur 2°-3° Celsius hören sich doch sehr gut an. Vor dem Ariplex-Einbau hatte ich mindestens 6° bis 10°.
Ich bin mal gespannt, auf welche Werte ich mit meiner GF3 kommen werde - natürlich folgt dann ein Update.

-----------------------------------------------

Noch ein paar Anmerkungen zu meinen Erfahrungen:

Unter Idle-Bedingungen bekomme ich immer 40°C - auch wenn der PC erst kurze Zeit läuft. Ich messe mit der aktuellsten Version von Asus-Probe. Vermutlich ist bei der relativ konstanten Zimmertemperatur (-> Wassertemperatur) nicht mehr drin. (Da die Mainboard-Temperatur immer konstant bleibt, nehme ich an, dass die Zimmertemperatur ebenfalls konstant ist ;D)

Zum AthlonXP ist noch zu sagen, dass dieser ja ohnehin weniger Wärmeleistung aufbringt als der AthlonTB. In welchem Maße der Leistungsanstieg von Idle zu Volllast im Vergleich zum TB ist, kann ich nicht abschätzen. Durch die neue Bauweise, könnte man annehmen, dass dieser Leistungsanstieg im Vergleich zum TB geringer ausfällt. Wäre das der Fall, wären meine positiven Erfahrungen nicht wirklich auf die Reihenschaltung von zwei Radis zurückzuführen, sondern lediglich auf den AthlonXP. Dennoch sind maximal 3° ein sehr gutes Ergebnis.
Durch die Benutzung des AthlonXP sind die Ergebnisse nur bedingt auf ein AthlonTB-System übertragbar.

--------------------------------

So, das reicht jetzt auch ;D


P.S.: Meiner Meinung nach ist die Coolermaster-Premium-Paste deutlich besser als ArcticSilver2. (Was ja auch schon durch einige Tests unterstützt wird.) ArkticSilver2 hat einfach zu grobe Partikel, die bei einem theoretisch zwar sehr guten Leitwert, diesen aber zu Nichte machen. Die CMP ist sehr fein und durch seine Zähigkeit sehr gut zu verarbeiten.
Jorlin

Bluefake

God

Re: 2 Radis in Serie - meine Erfahrung!

Freitag, 18. Januar 2002, 00:51

Man kann zwar unumstritten keine Systeme direkt miteinander vergleichen. Daher sehe ich meinen Beitrag hier eher als Erfahrungsaustausch.

Ich habe einen TB 1400, den ich auf 1656 MHz mit 1,9 Volt getaktet habe. Damit dürfte die Wärmeentwicklung schon ziemlich groß sein. Im Idle-Betrieb kann ich auch Temperaturen um die 40°C beobachten.

Wenn ich mal Rechenleistung benötige, steigen die Werte ca. um 5°C höher.

Ich habe bei diesen Messungen zwei Pabst FGL an 5 Volt auf dem internen Airplex sitzen und sechs 80er Gehäuselüfter von CoolerMaster ebenfalls auf 5 Volt. Am Kühlkreislauf ist die CPU und die Northbridge angeschlossen.

Was soll ich da noch sagen? Ich halte für mich einen weiteren Radiator für unnötig. Die Temperaturen bewegen sich selbst bei 5 Volt auf den Lüftern innerhalb normaler Grenzen und 50°C habe ich schon lange nicht mehr auf meiner Anzeige gesehen.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Dino

Administrator

Re: 2 Radis in Serie - meine Erfahrung!

Freitag, 18. Januar 2002, 19:04

topic moved ;)

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

gorgonzola

Full Member

Re: 2 Radis in Serie - meine Erfahrung!

Freitag, 18. Januar 2002, 23:59

was aht das denn mit selbstgebautes zu tun?

DerPirat

Full Member

Re: 2 Radis in Serie - meine Erfahrung!

Samstag, 19. Januar 2002, 00:50

Also Blufake hat in gewisser Weise recht(von wegen Erfahrungsaustausch):

Du kannst erst eine korrekte Aussage über den Effekt von 2 Radis treffen, wenn du auch mal den Airplex alleine getestet hättest. Vielleicht liegt die Verbesserte Kühlleistung wirklich hauptsächlich am Airplex, wahrscheinlich nicht (da ja Tests besagen die Kühlleistung des Black Ice ist nicht viel schlechter), aber du weisst so nicht wirklich was den Effetkt bringt.
Wenn man mal Blufakes Werte anschaut, Lüfter nur auf 5V, und 5° Unterschied, allerdings mit nem TB und Northbridgekühlung, also einer deutlich höheren Verlustleistung. Das sind gerade 2° Unterschied, was sicherlich auch die eben genannten Faktoren bewirken könnten.

Ausserdem
Der Cuplex wird mit steigender Abwärme auch eine größere Differenz zwischen Die und Wasser geschehen lassen müssen, was evtl. auch schon zu den 5° führen kann.

Also nimm den BlackIce mal aus dem Kreislauf und dann mal testen.

P.S.: 250DM(Airplex, Halterung, Lüfter) sind ein Haufengeld für 3° unter Vollast (gegenüber deinem vorigen BlackIceOnlysystem)

DerPirat

Mailbug

Full Member

Re: 2 Radis in Serie - meine Erfahrung!

Samstag, 19. Januar 2002, 01:44

Warum denn 2 Radis nehmen, wenn es einer tut?

Ich hab heute meinen gekriegt! Das ist ein Kühler von nem Lancer! Eine Sietenwand mu8ss raus, dafür kommt dann der Radi rein ;-)

Heute mal gemessen: Der Schluckt ganze 1,5l !!!

Das wird geil wenns fertsch ist...

#Chake#

Full Member

Re: 2 Radis in Serie - meine Erfahrung!

Samstag, 19. Januar 2002, 01:51

@mailbug
wenns fertig ist: Bilder plz ;)