• 31.07.2025, 23:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

moinky

Senior Member

neue Radi Bauart

Mittwoch, 30. Januar 2002, 21:05

Tach Post!
Ich wollte nach möglichkeit sämtliche Komponenten ins Gehäuse integrieren. Der Radi stört mich dabei.
Ich hab mir mal ne Heizkörper als großes Vorbild genommen, und bin gerade beim basteln. Fotos folgen bald.
Hier mal ne ungefähre Beschreibung.

Ich dachte mir ne Art Heizkörper in einem Schacht hinter der linken Gehäusewand. Etwa so.


Gehäuse Schacht
Wand: Wand:
! !
! R !
! A !
! D !
! I !
! A !
! T !
! O !
! R !
! !
! !
/
O / O <-- Das ist ein Querstromlüfter
-----/

Die Luft tritt also an der Gehäusewand durch ein Loch ein, steigt (mit Lüfterhilfe) durch den Schacht auf, strömt durch den Radi und tritt durch ein weiteres Loch auf dem Gehäusedeckel wieder aus.
Vorteile:
-Die Luft 'will' ja sowieso aufsteigen
-Der Weg durch den Radiator ist ca. 35 cm lang
Nachteil:
-man muss den Radi selbst löten und viele Bleche sägen

Naja, es soll wie nen Heizkörper funzen. Was haltet ihr davon??


Dragonclaw

God

Re: neue Radi Bauart

Mittwoch, 30. Januar 2002, 21:17

Interessant, der Querstromlüfter soll wohl sowas sein
Link

Ich hab mir auch einen Radi selbergebaut, mit 5 m CU-Rohr, die Lamellen hab ich weggelassen, da das viel zu teuer geworden wäre

Ich denke, wenn du einen Radi hinkriegst, der an die lamellenzahl/feinheit des AP herankommt, hast du ein sehr gutes Kühlagregat, alles dadrunter ist nicht das wahre.

Den AP kannst du aber sehr gut inst gehäuse integrieren, besser noch als deine Konstruktion, wie du hier siehst ;), und nebenbei wird er billiger und wahrscheinlich leistungsfähiger :D

Cu
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

moinky

Senior Member

Re: neue Radi Bauart

Mittwoch, 30. Januar 2002, 21:22

GENAU!

2 x 60mm Trommelbreite, ca. 35mm Durchmesser

Querstromlüfter = Tangentiallüfter (manche sagen auch Radiallüfter) = die Dinger in den Overheadprojektoren / Tageslichtschreibern.

Hab ich 20€ für investiert. Die dinger laufen von 9 bis 24V, extrem leise.
Die dinger werden normalerweise in Hochleistungsendstufe verbaut. Absolut dauerlaufgeignet.

Hartmut

Junior Member

Re: neue Radi Bauart

Mittwoch, 30. Januar 2002, 21:24

http://www.pixum.de/viewalbum/?id=263362

So hab ich meinen Radi festgemacht. Wenn du dir auch einen in der Größe besorgen kannst dann geht das auch ohne zusätzlichen "Windkanal" oder ähnliches da die Passivkühlung von dem Ding schon ausreicht (Wer das CS-2001D hat kann nachvollziehen wie groß der is ;) ).

moinky

Senior Member

Re: neue Radi Bauart

Mittwoch, 30. Januar 2002, 21:38

hier gibts 2 bilder:

Innenseite (die zum Motherbord):


Aussenseite (die zur Gehäusewand):


Das war mal ne eckige Dachrinne *g*.
Die Halterung wird einfach an die Wand geschraubt.

Auf die Innenseite mach ich ne Styrodurplatte, als Isolierung.

Dragonclaw

God

Re: neue Radi Bauart

Mittwoch, 30. Januar 2002, 22:27

Hättest auch gleich sagen können, das du schon mitm bauen angefangen hast ;)
das Styropor würde ich weglassen, das isoliert, so dass die wärmestrahlung des Radis nicht an die wand kommt, und von da abgeleitet wird, auch wenns nicht viel ist

Cu
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

moinky

Senior Member

Re: neue Radi Bauart

Donnerstag, 31. Januar 2002, 18:09

Das Styropor kommt auf die seite zum MoBo.