• 05.05.2025, 06:18
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

moede

Senior Member

Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Sonntag, 27. Januar 2002, 23:21

Ich habe mir die Neon Strings bei Listan gekauft, und um die Spannung für die Strings zu erzeugen wurde ein Inverter beigelegt, der beim Betrieb aber ein ziemlich nervtötendes Pfeiffen von sich gibt, was KEIN Produktionsfehler sein kann weil bei einem Freund das selber Problem auftritt. Nun meine Frage, wie kann ich den Hochfrequenten Ton am besten Dämmen, gibt es da ein Material das besonders dafür prädestiniert ist? Heiss wird der Inverter nicht, also macht es auch nichts wenn die Schalldämmung wärmeisolierend ist.
Danke für eure, @ Bluefake und konsorten;D hoffentlich konstruktiven, Antworten.

moede

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Sonntag, 27. Januar 2002, 23:26

Hmm evtl eine oder mehrere Dämmmatten drüberkleben falls du welche über hast, ansonsten wickel es mal in nen Stück Teppich ein oder Styropor, Schaumstoff drumrum.
Was genau am besten ist weiß ich auch nicht ich denke mal eher leichte weiche Materiallien, schwere Matten wie Bitumen sind eher für ein tiefes Brummen oder Körperschall.

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Sonntag, 27. Januar 2002, 23:26

Ich denke, da sind jetzt mal die Konsorten gefragt. Vielleicht Kork?
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Sonntag, 27. Januar 2002, 23:35

wie wärs mit bauschaum ?
einfach mal das ganze Teil mit Bauschaum einsprühn, dürfte denk ich mal etwas Dämmend wirken.....

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Montag, 28. Januar 2002, 00:09

Und was ist, wenn er an das Teil nochmal ran muß?
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Montag, 28. Januar 2002, 00:32

an das ding sollste ned ran, das is in schrumpfschlauch eingezogen, weil da gefährliche spannungen/ströme (?) anliegen, also tut nen bissl baumschaum auch end weh ;)

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Montag, 28. Januar 2002, 00:42

soweit ich weiß gibt es Inverter die einen EIN / AUS / BLINKEND Schalter haben da sollte man doch evtl mal wieder rankommen *g*

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Montag, 28. Januar 2002, 01:47

Und? Rauslöten, Kabel dran, Kabel an Inverter anlöten, Inverter eingiessen... ;)

hus

Senior Member

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Montag, 28. Januar 2002, 01:50

Nach meiner Erfahrung erzeugen Inverter nicht nur Geräusche, sondern auch Wärme, eine totale Isolierung könnte also zu Problemen führen. Andererseits habe ich auch einen Inverter, der absolut lautlos arbeitet - der war bei einer Kaltkathoden-Röhre dabei. Es könnte also reichen, das richtige Modell ausfindig zu machen...
Ansonsten läßt sich das Pfeifen vielleicht an der Quelle unterbinden. Es dürfte durch die hochfrequenten Wechselfelder im Trafo entstehen. Eventuell kann man mit ein paar Tropfen Kleber an der richtigen Stelle die mechanische Schwingfähigkeit ausschalten?
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Montag, 28. Januar 2002, 04:37

son Ding macht ohne mechanisches Wirken Geräusche ?

RAUS MIT DEM SCH....!!

(mein Ratschlag 8))
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Montag, 28. Januar 2002, 10:03

Ich bin wohl der Freund, bei dem das selbe Problem hörbar ist... Also ebe, warm wird das Teil nicht...!
Und ehrlich gesagt, muss man auch nicht mer dran ran kommen, da es keinen EIN / AUS - Schalter gibt... Doch eben, es ist wohl soviel Wert, wie man dafür bezahlt hat, nämlich praktisch nichts ;)
Mit Bauschaum will ich eben auch nicht unbedingt einsprühen... Dämmmatten doch schon eher...
Denn ich will eben den Inverter für die Kaltkathode und die Neonstrings gerade zusammennehmen, damit die Elektronik im Tower auch zusammen ist! Dafür ist bei mir der hintere Teil des Digital Docs 5 vorgesehen, da dort eh keine HD steckt! Schliesslich will ich doch den schönen Platz im Lian Li 71 nicht vergeuden :o :o

greezzz
LiNuXKiLLeR
Manche Menschen sind in ihrem Tun nur deshalb überlegen, weil sie überlegen.

hus

Senior Member

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Montag, 28. Januar 2002, 11:39

Wenn es nicht warm wird, ist es wohl nicht ausgelastet. Dann müßte eigentlich auch ein Inverter für alles reichen - und wieder eine Lärmquelle weniger.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: Frage: Dämmung bei Hochfrequenten Tönen

Sonntag, 3. Februar 2002, 22:36

also ich hab mein keyboard mit leuchtschnur beleuchtet. und die wird auch mit nem inverter betrieben. der arbeitsbereich des inverters liegt zwischen 7 und 9 volt. bei 9 v leuchtet die schnur am stärksten, der inverter summt aber auch am lautesten. bei 7 volt hört man meinen inverter fast nicht mehr, die leuchtschnur ist aber auch nicht mehr sonderlich hell.
mein tipp also: bau dir ne poti-steuerung mit nem lm317. mit der kannste dann regeln, wie stark der inverter summt. ich hab das auch so gemacht. zu hause dreh ich runter und auf lan fahr ich auf 9 volt hoch 8)
Gruß, Micha.