• 30.07.2025, 03:13
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

electrip_flip

Full Member

Zwei Pumpen in Serie schon getestet?

Mittwoch, 24. April 2002, 17:59

Hi,

diese Frage ist zwar eher theoretischer Natur, interessieren tut es mich aber doch:
Wenn man zwei Eheim 1046 in Serie schalten würde (hydraulisch, nicht elektrisch :-) ),
wie würde die resultierende Pumpenkennlinie aussehen, bzw. die Auswirkung in der Praxis sein?
Ich vermute, daß die max. Förderhöhe sich verdoppeln würde, die max. Fördermenge bliebe gleich,
oder etwa doch nicht :o ?
Irgendwie komme ich mit der Analogie zu elektrischen Bauteilen nicht so richtig weit
(Innenwiderstand, Strom-/Spannungsquelle etc.).
Für mich hat das zwar keinen praktischen Belang, aber abgesehen von den höheren Anschaffungskosten,
und dem zusätzlichen Platzverbrauch, wäre der Vorteil die Redundanz und der höhere Wasserdruck
gegenüber einer einzelnen 1048. Bliebe eine Pumpe stehen, so könnte die andere locker durch
die erste durchpumpen, der Propeller muss ja nicht mitgetrieben werden.
Die geringere (Nenn)-Fördermenge halte ich für irrelevant,
weil allein der Förderdruck den Durchsatz unserer (gedrosselten) Systeme bestimmt,
erst ohne die gesamten Einbauten wäre der Unterschied merkbar.

Fragen über Fragen,

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

tom355

God

Re: Zwei Pumpen in Serie schon getestet?

Mittwoch, 24. April 2002, 23:34

Das Argument Redundanz (WIRKLICHER Serverbetrieb) macht Sinn. Alles Andere nicht wirklich.

Theo_Neandonly

Junior Member

Re: Zwei Pumpen in Serie schon getestet?

Donnerstag, 25. April 2002, 02:17

Zwei Pumpen in Reihe bedeuter doppelte Förderhöhe (=Druck)
Zwei Pumpen parallel bedeutet doppelte Fördermenge (zumindestens theoretisch bei konstantem Druckverlust)

Theo