• 20.06.2024, 10:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Festplattendämmung: Meine Lösung

Donnerstag, 9. Mai 2002, 02:15

Hi Leute,
ich habe meine laute Maxtor-Platte folgendermaßen leise gekriegt:
Ich habe ein altes CD-Rom-LW genommen und alle Innereien ausgebaut, sodaß nur noch das Gehäuse übrig blieb und innen 2 Plastikschienen. Zwischen diese Schienen hab ich die Festplatte mit Gummibändern aufgehängt und zwar fest genug, daß sie nicht verrutschen kann oder das Gehäuse berührt. Das Ergebnis ist der Hammer, kein Heulen oder Rattern mehr! Temp-Probs gibt es keine, denn ich habe das Gehäuse hinten aufgefräst, daß Luft rein bzw raus kann. Ich bin sehr zufrieden, denn die Platte war das lauteste in meinem PC. Voraussetzung ist natürlich ein freier 5 1/4 Zoll Einbauschacht, was ja nicht immer der Fall ist, wenn man einen airplex im Gehäuse hat. Bilder habe ich leider noch keine, aber das ganze Teil ist wirklich einfachund schnell zusammengebaut.

Re: Festplattendämmung: Meine Lösung

Donnerstag, 9. Mai 2002, 11:26

Nein, vorne habe ich die Blende abgemacht und die normale Abdeckung drauf. Man sieht gar nichts.

Re: Festplattendämmung: Meine Lösung

Donnerstag, 9. Mai 2002, 11:28

Nicht schlecht gute Idee !

WB

Re: Festplattendämmung: Meine Lösung

Freitag, 10. Mai 2002, 18:54

moin

die idee klingt toll! bzw is toll :)

nur kann es sein das die zugriffszeiten größer werden wenn die pladde nicht fix verschraubt ist?

mfg

Re: Festplattendämmung: Meine Lösung

Freitag, 10. Mai 2002, 20:02

soweit ich weiss ist das auch so .. aber das dürfe so gering sein ...... davon bekommt mal glaube ich nix mit

moinky

Senior Member

Re: Festplattendämmung: Meine Lösung

Samstag, 11. Mai 2002, 00:24

wie elastisch muss das eigentlich aufgehängt sein? man kann doch einfache eine dichtung zwische die pladde und das gehäuse tun und über die schraube modellbau-spritschlauch ziehen.

Re: Festplattendämmung: Meine Lösung

Samstag, 11. Mai 2002, 01:55

:)Also das mit den Zugriffszeiten habe ich auch schon mal gehört, aber ich habe nichts dergleichen bemerkt. Und wie gesagt, die Gummis müssen so straff sein, daß die Festplatte nichts berührt. Da ich leider kein Foto habe, versuche ich mal, eine Zeichnung einzufügen:

Totamec

unregistriert

Re: Festplattendämmung: Meine Lösung

Samstag, 11. Mai 2002, 14:49

Mojen,
die Idee mit den Gummibändern ist geil, ist mir damals net gekommen. Auf der Suche nach einer Lösung, bin ich dann auf Federn gestossen, die mit Schaumstoff überzogen sind.
Sehen in etwa so aus:

________
_____||||

D.h. von links kommt ein Metallstift der an einer Feder angesetzt ist. An diese Feder, die mit Schaumstoff überzogen ist, beginnt dann oben ein neuer Metallstift. Beim Einbau in den PC muß man etwas erfinderisch sein. Ich hab mir eine Aludose besorgt, 4Stifte an die Platte montiert und diese dann an die Dose dran. Diese Dose ist wiederrum mit den 8 von solchen Stiften in nem 5 1/4 Slot befestigt. Im Inneren der Dose, sind noch Dämmatten, die dünnsten die ich bei Obi finden konnte. Das ganze hat super viel gebracht.

Diese Stifte werden in der Automobilindustrie verwandt und da insbesondere bei Sitzen. Ich bin über nen Citroen Händler dran gekommen...

greetz

Re: Festplattendämmung: Meine Lösung

Samstag, 11. Mai 2002, 18:09

Hübsche Zeichnung ;D :D
Aber die lösung ist cool