Sagt mal gibts irgend ne möglichkeit, wie man CD ROM Laufwerke, Brenner, DVD laufwerke usw. dämmen kann ? Das geht mit tierisch auf die nerven, wenn eins der LAufwerke plötzlich loslegt.
Oder gibts von irgend nem hersteller schon silent - Laufwerke ?
Also soweit ich weiß gibt es so richtig keine "silent"-laufwerke. Wenn du primär ein leises suchst, musst du warten bis c't mal wieder welche testet (die geben auch den geräuschpegel an) oder auf das urteil anderer magazine vertrauen ...
Die einfachste und schnellste lösung ein CD- bzw. DVD-Rom leise zu kriegen sind so kleine softwaretools, die die geschwindigkeit herabsetzen -> lw dreht nicht mehr so hoch -> ist leiser
Eins davon wäre zum beispiel CDBremse von .... öhm irgendwem (bin wiedermal zu faul einen download-link zu posten .. wirst du aber auch selber finden )
<JokeR>
wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten ..
Ich habe die Tür von meinem CS 901 mit den SilentStar-Dämmatten ausgekleidet (soweit es eben ging) und höre jetzt eigentlich nichts mehr - obwohl mein DVD bis 48x hochdreht.
Muß man halt etwas aufpassen mit automatisch auswerfenden Programmen, daß das entweder deaktiviert oder dann die Tür offen ist - sonst rappelt es etwas :o.
Jupp, bringt einiges! Ich hab vornst meinen Ricoh-Brenner nochmal ein bißen gemodded (hatte ihm vorher den Stealth-Mod verpaßt). Auf Ober- und Unterseite Schwerschichtmatten geklebt und auf die Oberseite noch ne 30mm Dämmmatte drauf (hatte keine 15er mehr). Ist subjektiv schon etwas leiser geworden.
Ich werde später auf jeden Fall noch die Klappe mit Dämmmatten auskleiden.
CU
PS: Das SILENTstar-Dämmset kann ich nur empfehlen!
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..."
"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy
Also, denk mal selber drüber nach. Die Schwerschichtmatte ist ja nur auf der Ober-/Unterseite des CDRoms aufgeklebt. Seitlich ist das CDRom mit dem Alu-Käfig des Gehäuse verbunden. Da das CDRom auch ein komplett geschlossenes Gehäuse hat, wird die Wärme (wie bei der HDD) auch an der Seite abgeleitet.
Ich hab auf jeden Fall noch keine Probleme/Einschränkungen feststellen können!
nope das ist so nicht richtig. Die wärme wird hauptsächlich über die Oberseite abgegeben, weil der Motor und alle andern teile nicht wie bei der HDD mit dem Rahmen direkt fest verbunden sind.
Ausserdem bei chieftech haste plastik schienen. Da wird nix wärme geleitet
Und saug dir auf www.daemon-tools.com gleichnamiges Programm. Ist nen Virtual CD Emulator für bis zu 4 Laufwerke, Unterstützung für diverse Brennprogramm Images (Clone CD, Phantom CD, Cue/Bin , Iso ...) , Safedisc 1 und 2, Laserlok uns Securom Emulation. Und, Und, Und ....
Moinsen, versuch doch mal hinter der Laufwerksblende dünnes Schaumstoff anzubringen, zumindest sollte dann das Pfeifen etwas leiser werden. Ist nämlich bei meinem AOpen Brenner so.
Ich glaub nicht dass entkopelln doll sinn macht. Nimm mal ein CDROM bei Betrieb in die Hand. Das ist genauso laut. Das liegt einfach an der schnellen Drehzahl, mit der ne CD bewegt wird.
1. Eine Klappe vor den Laufwerken bringt sehr viel. Die muß nicht mal besonders gedämmt sein.
Ich werde mir nur noch Gehäuse mit Klappe/Schieber vor den Laufwerken kaufen.
2. CD-Bremse! Angst vor Leistungsverlust braucht man da in den seltensten Fällen zu haben. Kein Mensch braucht ständig 32fach oder mehr! Solche Geschwindigkeiten wirken sich höchstens bei großen Softwareinstallationen, CD-Rippen o.ä. aus (und dann schaltet man das Tool halt einfach ab). Wenn man z.B. nur MP3s von CD hört ist 8fach mehr als genug.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn
ne klappe bringt nur nix, wenn des ganze case 30 cem entfernt von deinen ohren ist. Nebenbei is mein Case oben noch ikomplett offen.
naja, ich brauch mein CD ROM zum glück selten