• 31.07.2025, 23:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Cricket

God

Schirmen Gehäuse elektromagnetisch ab ?

Mittwoch, 29. Mai 2002, 16:15

Das würde mich mal interessieren!
Dann müsste ja in jedem Gehäuse ein gewisser Anteil ferromagnetischer Stoffe in den Außenteilen sein, oder ?

Ciao,
Cricket

electrip_flip

Full Member

Re: Schirmen Gehäuse elektromagnetisch ab ?

Mittwoch, 29. Mai 2002, 16:45

Zitat von »Cricket«

Das würde mich mal interessieren!
Dann müsste ja in jedem Gehäuse ein gewisser Anteil ferromagnetischer Stoffe in den Außenteilen sein, oder ?

Ciao,
Cricket

Hi,
Gehäuse nur aus Plastik hab ich noch nicht gesehen,
Selbst in Notebooks ist 'ne Menge Blech drin.
Zur Abschirmung hochfrequenter EM-Strahlung muss
das Material nicht ferromagnetisch sein, elektrisch leitend
ist bereits ausreichend.
In Bezug auf die CE-Normung machen die zahlreichen
Öffnungen für Lüfter usw. viel mehr Sorgen, wenn man den
Aufwand bedenkt, der getrieben wird, um die Seitenteile des
Gehäuses elektrisch leitend zu verbinden (z.B. CS-601).

Viel Spass,
Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

Ricci_Raid

Junior Member

Re: Schirmen Gehäuse elektromagnetisch ab ?

Mittwoch, 29. Mai 2002, 21:12

;)Na so dramatisch sind die Gehäuseöffnungen auch wieder nicht. Solange die Kiste halbwegs einen farradey´schen Käfug darstellt... Und wers besonders geschirmt haben möchte kann sein MoBo mit Silberpapier einwickeln und einen Draht zur geerdeten Heizung ziehn ;D

DaRkSide

Full Member

Re: Schirmen Gehäuse elektromagnetisch ab ?

Mittwoch, 29. Mai 2002, 21:41

hehe ;D du witzbold
also ich hab keine probleme mit strahlung jeglicher art, mein gehäuße is meistens offen und die pumpe is direkt neben dem mobo...
AthlonXP 2600+; 512Mb; 120Gb Barracuda V; EPoX 8RDA3+; Leadek A350 TDH GF 5 5900 Ultra 256Mb; Soundblaster Live 5.1 Digital

dasc1mt

Senior Member

Re: Schirmen Gehäuse elektromagnetisch ab ?

Mittwoch, 29. Mai 2002, 22:47

Die Gehäuseöffnungen sind normalerweise kein Problem. EM-Strahlung kann nur durch Öffnungen, die mindestens so groß sind wie die halbe Wellenlänge.
Wenn man z.B von einem GHz ausgeht, kommt man auf eine Wellenlänge von ca. 30cm. Daraus folgt, dass die Öffnungen mindestens 15cm groß sein müssen um die entsprechende Strahlung passieren zu lassen.
Naja, soviel zur Theorie.
Ich bin der Meinung, das man sich wegen der Em-Strahlung nicht so verrückt machen sollte.
Ein Computer ist schließlich kein Atomkraftwerk.
Wenn ihr trotzdem was für die Gesundheit tun wollt, werft das schnurlose Festnetztelefon weg. ;)


moinky

Senior Member

Re: Schirmen Gehäuse elektromagnetisch ab ?

Mittwoch, 29. Mai 2002, 23:04

das mit der Abschirmung ist so ne sache. also:

Wenn ferromagnetischer Stoff (Blech) in ein elektromagnetisches Feld kommt, dann wird durch das Feld darin ein Strom induziert, der wiederum ein elektormagnetisches Feld hervorruft, das phasenverkehrt ist und das ursprüngliche Feld zum Teil auslöscht. Man kann also das Feld zum Teil abschirmen.

So kam das mal im Fernsehen. Und da soll doch einer sagen davon wird man nicht schlau.

electrip_flip

Full Member

Re: Schirmen Gehäuse elektromagnetisch ab ?

Donnerstag, 30. Mai 2002, 12:45

Zitat von »dasc1mt«

Die Gehäuseöffnungen sind normalerweise kein Problem. EM-Strahlung kann nur durch Öffnungen, die mindestens so groß sind wie die halbe Wellenlänge.
Wenn man z.B von einem GHz ausgeht, kommt man auf eine Wellenlänge von ca. 30cm. Daraus folgt, dass die Öffnungen mindestens 15cm groß sein müssen um die entsprechende Strahlung passieren zu lassen.
Naja, soviel zur Theorie.
Ich bin der Meinung, das man sich wegen der Em-Strahlung nicht so verrückt machen sollte.
Ein Computer ist schließlich kein Atomkraftwerk.
Wenn ihr trotzdem was für die Gesundheit tun wollt, werft das schnurlose Festnetztelefon weg. ;)

Da hast Du Recht,
in der Regel geht es aber um die zahlreichen Oberwellen,
die sind dann nicht mehr so einfach abzuschirmen.
Es geht in der Regel auch nicht um gesundheitliche
Aspekte der EM-Strahlung, sondern um die Störanfälligkeit
und die Störung anderer Geräte und Dienste.
Moderne Schnurlose sind regelrechte 'Dauerbrenner',
die senden immer, ob man telefoniert oder nicht.
Ich selbst mach mir da nicht so den Stress, aber man sollte
die Summierung der zahlreichen Emmitenten mal bedenken.

Strahlendes Wetter in Dortmund,
Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

dasc1mt

Senior Member

Re: Schirmen Gehäuse elektromagnetisch ab ?

Donnerstag, 30. Mai 2002, 17:34

Okay - akzeptiert, ::)
es wundert mich, dass es noch keine Warnhinweise gibt Computerkomponenten nur in den dafür vorgesehenen Gehäusen zu verbauen, da ansonsten für Beeinträchtigungen jeglicher Art keine Garantie übernommen werden kann.
Ich glaub ich schreib mal an die Renate. ;D ;D ;D
Spaß beiseite, ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit Störungen durch meinen Rechner und das obwohl ich aus Faulheit die Seitenteile meisten nicht montiert habe.
Naja, §1 jeder macht seins und viel Spaß noch beim Diskutieren ;)